| # taz.de -- ErntehelferInnen in Corona-Zeiten: Arbeitschance für Geflüchtete | |
| > In Niedersachsen melden sich zahlreiche Geflüchtete als Erntehelfer. Der | |
| > niedersächsische Flüchtlingsrat fordert eine dauerhafte Perspektiven für | |
| > sie. | |
| Bild: ErntehelferInnen werden dringend gesucht und das nicht nur bei der Sparge… | |
| Hamburg | taz| Erst einmal begrüßt der [1][niedersächsische Flüchtlingsrat] | |
| die Idee, [2][Geflüchtete als ErntehelferInnen] einzusetzen. „Grundsätzlich | |
| ist das eine Möglichkeit, endlich arbeiten zu können“, sagt Sigmar | |
| Walbrecht vom Flüchtlingsrat. Dennoch hat er Vorbehalte: Es dürfe nicht | |
| lediglich um eine „Nutzbarmachung der Arbeitskraft“ gehen. Wer jetzt | |
| angeheuert werde, solle nicht nach dem Ende der Krise abgeschoben werden, | |
| sondern ein Bleiberecht bekommen. | |
| Auf Landesebene gibt es da nur die Möglichkeit, die Spielräume der | |
| Bundesgesetzgebung auszuschöpfen. Die Beschäftigungsduldung ist aber an | |
| enge Vorgaben geknüpft, unter anderem eine Beschäftigung über 18 Monate. | |
| Fragt man im Bundesinnenministerium nach Bleiberechtsperspektiven für | |
| ErntehelferInnen, kommt als Antwort der Verweis darauf, dass die Zahl der | |
| AsylbewerberInnen aus sicheren Herkunftsstaaten im erwerbsfähigen Alter bei | |
| lediglich 6.000 liege. Die Mehrheit der potentiellen Arbeitskräfte seien | |
| die bundesweit 420.000 Flüchtlinge mit einem Schutzstatus, die | |
| arbeitssuchend gemeldet seien. | |
| Der Flüchtlingsrat ist ohnehin skeptisch, den Aufenthaltsstatus mit der | |
| Nützlichkeit für den Arbeitsmarkt zu verknüpfen. Ähnlich äußert sich das | |
| niedersächsische Innenministerium: „Es wäre positiv zu bewerten, wenn | |
| Asylbewerber auf diesem Weg auch einen Weg in ein dauerhaftes | |
| Arbeitsverhältnis finden könnten“, schreibt Sprecherin Simone Schelk. | |
| „Allein aus diesem Umstand heraus ein vom Ausgang des Asylverfahrens | |
| unabhängiges Bleiberecht zu gewähren, ist kritisch zu sehen“. | |
| Ein zweiter Vorbehalt des Flüchtlingsrats hat sich inzwischen erledigt: die | |
| Sorge davor, dass den Geflüchteten weniger als der Mindestlohn gezahlt | |
| würde und sie damit unfreiwillig als Lohndrücker dienten. | |
| ## Kulante Ausländerbehörden | |
| Anlass war laut Walbrecht eine Information auf der Internetseite des | |
| Bundeslandwirtschaftsministeriums: Danach gelte für die | |
| Ersatz-ErntehelferInnen nicht pauschal der Mindestlohn; die Entlohnung | |
| werde individuell ausgehandelt. Inzwischen wurde ergänzt, dass der | |
| Mindestlohn gilt. Der DGB und die niedersächsische Landwirtschaftskammer | |
| plädierten bereits für einen Lohn oberhalb der Mindestgrenze. | |
| Anerkannte Flüchtlinge hatten schon zuvor Zugang zum Arbeitsmarkt. Keine | |
| Arbeitserlaubnis haben Menschen in den ersten drei Monaten ihres | |
| Asylverfahrens, solche, die sich in einer Erstaufnahmeeinrichtung befinden, | |
| sowie Menschen aus sogenannten sicheren Herkunftsländern. AsylbewerberInnen | |
| und Geduldeten, die keinem grundsätzlichen Arbeitsverbot unterliegen, kann | |
| nach Ermessen der Ausländerbehörden eine Beschäftigung erlaubt werden. Das | |
| niedersächsische Innenministerium hat sie angewiesen, die Regelungen „in | |
| der Regel zu Gunsten eines Beschäftigungszugangs“ anzuwenden. | |
| Die [3][Landwirtschaftskammer Niedersachsen] geht laut ihrem Sprecher | |
| Wolfgang Ehrecke grundsätzlich von einem Bedarf von rund 30.000 | |
| ErntehelferInnen in Niedersachsen aus. Auf der Agrarjobbörse, die | |
| angesichts der ausbleibenden ErntehelferInnen aus Osteuropa | |
| weiterentwickelt wurde, haben sich bislang 1.700 Personen gemeldet. Zahlen, | |
| wie viele Geflüchtete bereits in der niedersächsischen Landwirtschaft | |
| arbeiten, gibt es nicht. | |
| Die Kammer nimmt an dem Projekt [4][„Willkomenslotsen“] des | |
| Bundeswirtschaftsministeriums teil, das Geflüchtete in grüne Berufe | |
| vermitteln soll. Laut Sprecher Ehrecke haben sich die Anfragen von | |
| Geflüchteten nach Erntehelferstellen verzehnfacht, die Nachfrage komme aus | |
| ganz Deutschland. Und: „Natürlich möchten einige auch gerne auf diesem Wege | |
| feste Arbeitsplätze oder einen Ausbildungsplatz finden“, schreibt er auf | |
| Anfrage der taz. Die Kammer ist aufgeschlossen: „Wir selbst glauben auch, | |
| dass durch diese Aktivitäten nachhaltige Arbeitsplätze folgen können, denn | |
| nach Spargel kommen Beerenobst, Kirschen, Äpfel, Salat und Kohl“. | |
| 1 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nds-fluerat.org/ | |
| [2] /Umgang-mit-Gefluechteten-in-Coronakrise/!5673326&s=erntehelfer/ | |
| [3] https://www.lwk-niedersachsen.de/ | |
| [4] https://www.agrarjobboerse.de/news/34361_Gefl%C3%BCchtete_Menschen_integrie… | |
| ## AUTOREN | |
| Friederike Gräff | |
| ## TAGS | |
| Geflüchtete | |
| Erntehelfer | |
| Niedersachsen | |
| Griechenland | |
| Landwirtschaft | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Hilfsaktion für geflüchtete Kinder: Einfach erbärmlich | |
| Erntehelfer werden eingeflogen. Aber bis heute hat Berlin kein einziges | |
| Kind aus griechischen Camps geholt. | |
| Infektionsrisiko für Erntehelfer*innen: Spargelernte ohne Party | |
| Die Feier zum Start der Spargelsaison wurde wegen Corona abgesagt. | |
| Saisonarbeiter*innen dürfen für die Ernte aber trotz ungewissem Schutz | |
| einreisen. | |
| Einreisestopp gefährdet Versorgung: Corona trifft krankes System | |
| Von Finanzspritzen in das EU-Agrar-System könnten die Falschen profitieren. | |
| Höhere Löhne sind nicht garantiert. | |
| Umgang mit Geflüchteten in Coronakrise: Solidarität oder Scham | |
| Das derzeit viel bemühte Kümmern um das Wohl Anderer endet bei den | |
| Geflüchteten in Sammelunterkünften. Dabei brauchen gerade sie unsere Hilfe. | |
| Erntehelfer in Spanien: Was kosten die Erdbeeren? | |
| Tausende Afrikaner ernten in Spanien Obst und Gemüse. Sie leben in | |
| unzumutbaren Verhältnissen. Mit dem Coronavirus verschlimmert sich ihre | |
| Lage. | |
| Arbeitsbedingungen von Saisonarbeitern: Mehr Geld für Erntehelfer! | |
| Um den Spargel zu retten, müssten Agrarbetriebe Aushilfen mehr zahlen. Dann | |
| finden sie auch hierzulande welche. | |
| Einreisestopp für Saisonarbeitskräfte: Mit Anfängern auf den Gemüseacker | |
| Viele junge Menschen wollen den Landwirten helfen. Doch das Einreiseverbot | |
| für SaisonarbeiterInnen treibt den Spargelbauern den Schweiß auf die Stirn. |