| # taz.de -- Theaterfestival in Berliner Schaubühne: Schaufenster in die Welt | |
| > Mit ihrem Festival FIND holt die Schaubühne seit 20 Jahren | |
| > internationales Theater nach Berlin, nächste Woche startet die | |
| > diesjährige Runde. | |
| Bild: Ein Fall für Gegenbild und Gegenmacht: Kirill Serebrennikows „Outside�… | |
| Frankreich hat das Festival d’Avignon, Schottland das Edinburgh Fringe | |
| Festival. In Berlin gibt es zwar das Theatertreffen im Mai, das aber „nur“ | |
| die zehn bemerkenswertesten Inszenierungen aus dem deutschsprachigen Raum | |
| einlädt, aber ein wirklich internationales Theaterfestival fehlt. Wäre da | |
| nicht die Schaubühne, die zu ihrem Festival für Internationale Neue | |
| Dramatik – kurz FIND – junge sowie etablierte Theatermacher*innen aus aller | |
| Welt eine Bühne in Berlin gibt. | |
| Seit 2000 lädt die Schaubühne zu FIND ein. Zuerst war das Festival mehr | |
| eine Bühne für szenische Lesungen von internationalen Autoren und | |
| Theatergruppen, später kamen immer mehr Gastspiele von Theatern und freien | |
| Gruppen aus aller Welt. Durch umfangreiche Gastspiele, die die Schaubühne | |
| selbst mit ihren Inszenierungen von Teheran bis Tokio, von China bis Chile | |
| gibt, ist das Theater unter dem Intendanten Thomas Ostermeier besonders gut | |
| vernetzt – und das sorgt für ein diverses Festivalprogramm, dieses Jahr mit | |
| neun Gastspielen sowie zwei Premieren. Start des knapp zweiwöchigen | |
| Festivals ist nächste Woche am 11. März. | |
| Das FIND findet viele Fans – nicht zuletzt Theaterliebhaber, deren | |
| Muttersprache nicht Deutsch ist. Die Inszenierungen auf Französisch, Thai, | |
| Russisch, Englisch und mehr werden mit englischen und deutschen Übertiteln | |
| aufgeführt. Die Zahlen sprechen für sich: Vergangenes Jahr erreichte das | |
| Festival mit knapp 10.000 Gästen eine Auslastung von 98 Prozent. „Es bietet | |
| ein Schaufenster in die Welt“, sagte Thomas Ostermeier auf der | |
| Festival-Pressekonferenz. Das habe man schon für Filme mit der Berlinale. | |
| Aber zunehmend kann FIND auch mit dem französischen Festival d’Avignon | |
| mithalten. | |
| Zum zwanzigsten Geburtstag (2002 pausierte FIND) hat das Festival schon ein | |
| frühes Geschenk von der Berliner Senatsverwaltung für Kultur bekommen – in | |
| Form einer Förderung für die nächsten vier Jahre. Das wird ermöglichen, | |
| dass die Schaubühne künftig weitere große internationale Namen nach Berlin | |
| einladen kann. Vergangenes Jahr waren die postdramatischen Veteranen aus | |
| New York „The Wooster Group“ mit ihrer Performance „Townhall Affair“ ein | |
| besonderes Highlight. Ab 2021 will die Schaubühne das Festival jedes Jahr | |
| einer Künstlerin oder einem Künstler widmen, die oder der mit mehreren | |
| Inszenierungen vertreten sein wird. | |
| ## Gegenbild und Gegenmacht | |
| Zwei assoziative Leitmotive des diesjährigen FIND sind die Begriffe | |
| Gegenbild und Gegenmacht – Konzepte, die man sofort in Kirill | |
| Serebrennikows „Outside“ findet. Der [1][russische Regisseur und Intendant | |
| des Moskauer Gogol Center] wird seit Jahren in seiner Heimat verfolgt – mal | |
| durch Zensur, mal durch Proteste der orthodoxen Kirche. Im August 2017 | |
| wurde Serebrennikow wegen vermeintlichen Betrugs Hausarrest verordnet. | |
| Eine haltlose Anschuldigung. Trotzdem wurde sein Hausarrest erst im Oktober | |
| 2019 aufgehoben, das Land darf er immer noch nicht verlassen. | |
| „Outside“, das vergangenes Jahr beim Festival d’Avignon uraufgeführt wur… | |
| entstand während seines Hausarrestes als Reaktion auf den tragischen Tod | |
| des chinesischen Fotografen Ren Hang. Nur zwei Tage vor einem vereinbarten | |
| Treffen mit Serebrennikow nahm sich Ren das Leben. Rens Fotografie bietet | |
| ein rebellisches Gegenbild zum staatlich verordneten Narrativ der Jugend in | |
| China. Es ist unschwer zu erkennen, was Serebrennikow an Rens | |
| künstlerischem Widerstand gegen ein autoritäres System begeistert hat – und | |
| gleichzeitig traurig, dass diese zwei subversiven Künstler nie | |
| zusammenarbeiten konnten. | |
| Weitere Schlüsselfiguren des europäischen Theaters und | |
| Schaubühne-Verbündete sind beim Festival gut vertreten wie Milo Rau mit | |
| seinem Dokumentarstück „Familie“, Angélica Liddell mit ihrer dystopischen | |
| Inszenierung „The Scarlett Letter“ und Édouard Louis mit einer | |
| Soloperformance seines 2018 erschienenen Buches „Wer hat meinen Vater | |
| umgebracht“. | |
| Besonders spannend dürfte allerdings „Pratthana – A Portrait of Possession… | |
| des thailändischen Romanautors Uthis Haemamool sein. Inszeniert von dem | |
| japanischen Regisseur Toshiki Okada, der dieses Jahr mit „The Vacuum | |
| Cleaner“ seine erste Einladung zum Berliner Theatertreffen erhalten hat, | |
| präsentiert das Stück ein gegenkulturelles und hedonistisches Panorama vom | |
| Bangkok der Gegenwart, das die politische Geschichte Thailands und den | |
| Zusammenbruch eines korrupten Systems schildert. | |
| Auch im kleineren Studio gibt es einige nicht zu übersehende Highlights. | |
| Darunter „Salt“ von der britischen Performerin und Autorin Selina Thompson | |
| – eine theatralische Schiffsreise durch die koloniale Vergangenheit | |
| Großbritanniens, die nach dem [2][Windrush-Skandal 2018], bei dem der | |
| britische Staat Menschen mit karibischem Hintergrund, die seit Jahrzehnten | |
| im Land wohnten, fälschlicherweise abschob, eine besondere politische | |
| Dringlichkeit hat. „Triple Threat“ der ebenfalls britischen Lucy McCormick | |
| sorgt für eine sexuell explizite, aber dennoch bissige Abendunterhaltung | |
| durch eine queerfeministische Bearbeitung des Neuen Testaments. Die | |
| Inszenierung war ein Liebling des 2016 Edinburgh Fringe Festival. | |
| Das FIND bietet aber mehr als ein Gegenbild zur patriarchalischen | |
| Gesellschaft und staatlichen Autorität. Als internationales Theaterfestival | |
| füllt es eine Lücke in der Berliner Theaterlandschaft. Und das ist eine | |
| Bereicherung. | |
| 7 Mar 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Probenbesuch-bei-Kirill-Serebrennikov/!5659624 | |
| [2] /WindrushMigranten-in-Grossbritannien/!5503145 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicholas Potter | |
| ## TAGS | |
| Schaubühne Berlin | |
| Theaterfestival | |
| Neue Dramatik | |
| Theater | |
| Theater Berlin | |
| Wochenvorschau | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Theatertreffen Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Buch „Algorithmen des Theaters“: Roboter als Performer | |
| „Algorithmen des Theaters“ heißt ein neu erschienenes „Arbeitsbuch“. | |
| Präsentiert werden auch coronataugliche Spielarten des Postdramatischen. | |
| Theater in Zeiten von Corona: „Wir heulen“ | |
| Ein abgesagtes internationales Festival und eine Premiere in der Schaubühne | |
| in Berlin: Ein trauriger Rahmen um ein trauriges Stück Dystopie. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Kultur ohne Garantie | |
| Was findet überhaupt statt? Eine schwer zu beantwortende Frage in einer | |
| Woche mit Freitag, dem 13. Aber es gibt ja noch das Fernsehen. | |
| Coronavirus in Berlin: Wohin darf ich noch gehen? | |
| Wegen des Coronavirus werden Großveranstaltungen abgesagt. Aber nach | |
| welchen Kritierien? Und was ist mit dem Besuch von Theatern und Konzerten? | |
| Theater und die Quote: Strichlisten und Ästhetik | |
| Das Theatertreffen macht sich weiter auf den Weg hin zur Parität. Ein | |
| Wochenkommentar. |