Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Morde in Mexiko: Umweltschützer ohne Schutz
> In Mexiko werden zwei Menschen getötet, die sich gegen illegale Abholzung
> eingesetzt hatten. Es sind nicht die ersten Opfer.
Bild: Monarchfalter in Mexiko sind vom Aussterben bedroht
Mexiko-Stadt taz | Erst traf es einen Umweltschützer, dann einen
Touristenführer: In den vergangenen Tagen wurden im mexikanischen
Bundesstaat Michoacán zwei Menschen ermordet, die sich gegen illegalen
Holzschlag und für den Erhalt des vom Austerben bedrohten Monarchfalters
eingesetzt hatten.
Am Dienstag hat Mexikos Präsident Andrés Manuel López Obrador deshalb
angekündigt, Nationalgardisten in der Region zu stationieren. Die Morde
schmerzten ihn sehr, erklärte der Staatschef. Die Beamten sollen nun den
Aktivisten in der Region mehr Sicherheit bieten.
Am vergangenen Samstag wurde der Touristenführer Raúl Hernández Romero tot
aufgefunden. Die Leiche des 44-jährigen wies Spuren von Schlägen auf, die
eine Gewaltanwendung bestätigen. Fünf Tage vorher hatte ihn seine Frau als
vermisst gemeldet. Romero hat Urlauber im Biosphaerenreservat „El Rosario“
in der Region Sierra Nevada begleitet.
## Attraktion Monarch-Falter
Jedes Jahr im Herbst kommen dort bis zu einer Milliarde der
orange-schwarzen Monarch-Schmetterlinge aus dem Norden, also aus Kanada und
den USA an, um zu überwintern. Das zieht viele Touristen an, und nicht
wenige Ansässige in “El Rosario“ leben von den Urlaubern.
Wenige Tage vor dem Mord an Romero ermordeten Unbekannte den
Umweltaktivisten Homero Gómez González. Seinen Körper fand man in einem
Brunnen. Er war zwei Wochen vorher von Unbekannten verschleppt worden.
Angehörige von Gómez erklärten, dass der 50-jährige wegen seines
Widerstands gegen illegalen Holzschlag und die zunehmenden
Avocado-Plantagen mehrmals Drohungen erhalten habe.
Der massive Anbau von Avocados führt in der Gegend zu einer
Wasserknappheit, die ebenso wie der illegale Holzschlag zunehmend den Wald
und damit den Lebensraum der Monarchfalter zerstört. Gómez wollte das
verhindern. Er setzte sich auch dafür ein, dass lokale Bauern Bäume
pflanzen, die durch massiven Maisanbau verlorengegangen waren. Rund 150
Hektar Wald haben die Campesinos in der Region so neu geschaffen.
Wer die Morde zu verantworten hat, ist unklar. In der Region im Westen
Mexikos sind mehrere kriminelle Kartelle aktiv, die auch in den illegalen
Holzschlag involviert sind und Teile der Avocadoproduktion kontrollieren.
Zugleich kommt es zwischen verschiedenen Interessensgruppen innerhalb von
Dörfern oder Regionen immer wieder zu gewalttätigen Auseinandersetzungen um
die Kontrolle und den Raubbau natürlicher Ressourcen.
Allein seit Beginn der Amtszeit des Präsidenten López Obrador im Dezember
2018 wurden mindestens [1][zwölf Aktivisten ermordet]. Mehrere von ihnen,
weil sie gegen die Zerstörung ihres Lebensraums gekämpft hatten. Nach
Angaben des Umweltministeriums soll deshalb in der Nationalgarde eine
Spezialeinheit gegen solche Verbrechen geschaffen werden.
6 Feb 2020
## LINKS
[1] /Morde-an-Umweltschuetzern/!5479583
## AUTOREN
Wolf-Dieter Vogel
## TAGS
Umweltschutz
Mexiko
Schwerpunkt Artenschutz
Protest
Mexiko
Mexiko
Andrés Manuel López Obrador
Mexiko
Umweltaktivisten
Mexiko
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neue Pläne der Vereinten Nationen: Mehr Schutz für Umweltschützer
Ein neuer Sonderberichterstatter der UN soll Gewalt gegen Aktivistinnen
erschweren. Er oder sie soll bei Schikanen oder Gewalt einschreiten.
Megaprojekt in Mexiko: Zerstörung statt Magie
Präsident Obrador plant eine Schnellzugtrasse durch den Isthmus von
Tehuantepec. Laut Indigenen gefährdet das Mensch und Natur.
Verschwundene Studenten in Mexiko: Festnahme ohne Aufklärung
Im Fall der 2016 in Iguala verschwundenen 43 Studenten wurde eine weitere
Person verhaftet. Angehörige misstrauen dem offiziellen Tathergang.
Proteste in Mexiko: Jeden Tag zehn tote Frauen
In Mexiko gehen Tausende gegen Feminizide und sexuelle Gewalt auf die
Straßen. Der Druck auf Präsident López Obrador wächst weiter.
Indigene Umweltschützerin in Mexiko: Kämpferin gegen die Abholzung
Irma Galindo Barrios wehrt sich gegen Rodungen in ihrer Region in Oaxaca,
Mexiko. Weil sie bedroht wurde, war die 36-Jährige kurzzeitig
untergetaucht.
Morde an Umweltschützern: Lebensgefahr für Ökoaktivisten
Pro Woche werden weltweit vier Umweltschützer ermordet. Die meisten Toten
gibt es in Brasilien, in Kolumbien und auf den Philippinen.
Ausstellung über Verschwundene: Die traurige Kontinuität Mexikos
Die Schau „Spuren der Erinnerung“ kommt von Mexiko über England, Frankreich
und Italien nach Berlin. Sie hat große politische Bedeutung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.