| # taz.de -- Berichterstattung über Coronavirus: Wo bleibt die Empathie? | |
| > Die europäische Berichterstattung über Corona macht viele Chines*innen | |
| > wütend. Ihnen fehlt es an Mitgefühl. | |
| Bild: Passant*innen tragen Atemschutzmasken in der Innenstadt von Hongkong | |
| Als der Spiegel letzte Woche seine Cover-Story mit der Schlagzeile „Made in | |
| China“ anpries, zeigten sich viele Chines*innen enttäuscht und wütend. Sie | |
| halten solche Berichte für Belege [1][westlicher Scheinheiligkeit]. Oder | |
| wäre vor zehn Jahren ein Medium auf die Idee gekommen, bei der Vogelgrippe | |
| „Made in USA“ zu titeln? | |
| Insbesondere bei den Artikeln der Peking-Korrespondent*innen aus dem | |
| englischsprachigen Raum schimmert nicht selten Schadenfreude darüber durch, | |
| dass die Kommunistische Partei in Peking nun angesichts des Virusausbruchs | |
| [2][politisch in Bedrängnis] gerät. Natürlich gibt es genügend Grund zur | |
| Kritik: Die chinesische Regierung sorgt durch Unterdrückung der | |
| Meinungsfreiheit und unabhängiger Berichterstattung für ein Klima der | |
| Verunsicherung. Die Parteikader aus Wuhan haben gar durch | |
| Verschleierungsaktionen den Virusausbruch deutlich verschlimmert. | |
| Und dennoch ist der Mangel an Empathie gegenüber der Bevölkerung geradezu | |
| erschreckend: Für das Gros an Chines*innen ist die Situation belastend bis | |
| existenziell gefährdend. Die Quarantänemaßnahmen und massiven | |
| Einschränkungen der Bewegungsfreiheit zerren an den Nerven, rauben | |
| Kleinunternehmern und Arbeitsmigrant*innen die wirtschaftliche Grundlage. | |
| Die Opfer, die die Leute mit teils beeindruckender Disziplin erbringen – | |
| auch weil die Regierung sie mit ihren drastischen Maßnahmen angeordnet hat | |
| –, sollten gewürdigt werden. | |
| Die [3][Quarantäne] einer Provinz mit rund 60 Millionen Menschen ist | |
| schließlich einmalig in der Menschheitsgeschichte. Allzu schnelle | |
| Schuldzuweisungen sind da unangebracht. | |
| 14 Feb 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Coronavirus-und-Rassismus/!5662444 | |
| [2] /Politische-Folgen-des-Coronavirus/!5663554 | |
| [3] /Virusexperte-ueber-Corona-Gefahr/!5659531 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Kretschmer | |
| ## TAGS | |
| KP China | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| China | |
| China | |
| Gesundheitswesen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Furcht vor Wiederkehr des Virus: Jetzt meiden Chinesen Ausländer | |
| Was für eine Wendung: Chinas Gesellschaft bangt es jetzt trotz niedriger | |
| Infektionszahlen erneut vor Corona – durch Besucher aus dem Ausland. | |
| Corona-Virus in Südkorea: Infiziert beim Gottesdienst | |
| Eine Südkoreanerin, die das Virus in sich trug, hat bei der Versammlung | |
| einer Sekte dutzende Menschen angesteckt. Ein Mann ist nun verstorben. | |
| Erstes Covid-19-Opfer in Europa: Corona-Todesfall in Paris | |
| In Paris ist ein chinesischer Tourist dem Coronavirus erlegen. In Ägypten | |
| gibt es nun auch einen Infizierten. Er ist in Quarantäne. | |
| Politische Folgen des Coronavirus: China tauscht Köpfe aus | |
| Wegen des Umgangs mit dem Coronavirus setzt China führende Funktionäre der | |
| Provinz Hubei ab. Die Zahl der Infizierten und Toten steigt weiter. | |
| Virusbekämpfung in Afrika: Corona verdrängt Ebola-Angst | |
| Wie man Anreisende auf Fieber überprüft, das wissen Behörden in Ostafrika | |
| seit Ebola. Durch das Corona-Virus werden die Kontrollen nachlässiger. | |
| Virusexperte über Corona-Gefahr: „Wir unterschätzen die Verbreitung“ | |
| Die Zahl der Neu-Infizierten könnte bald rückläufig sein, sagt der | |
| Epidemiologe Ian Lipkin. Er selbst befindet sich derzeit in Quarantäne. |