Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lars Eidinger in der Berliner Schaubühne: Einladung zur Regression
> Die Premiere von Henrik Ibsens Klassiker „Peer Gynt“ war bescheiden.
> Vielleicht entwickelt sich das Stück ja im Laufe der Aufführungen noch?
Bild: Kopf und Gesicht werden malträtiert und bestraft
[1][Lars Eidinger] und John Bock erzählen „Peer Gynt“ an der Schaubühne. …
kommen also zwei Künstler zusammen, die das Grenzüberschreitende und
Verrückte, den Gestus der Selbstüberschätzung und seine ironische
Brechung, schon ziemlich oft und manchmal sehr gut ausprobiert haben.
Gemeinsam erzählen sie nun von einem größenwahnsinnigen Bauernsohn,
Aufschneider, Lügner und Betrüger, der in [2][Ibsens] Stationendrama zu den
Trollen und den Feen reist, Frauen ver- und entführt und verlässt, als
Sklavenhändler Geld macht und es wieder verliert, noch mehr Frauen verrät
und sich dabei immer wieder fragt, wer bin ich? Klingt nach einer recht
sicheren Bank.
Das Bühnenbild von John Bock, Bildhauer, Aktionskünstler und Filmemacher,
ist eine Collage aus Weichem und Hartem, mechanischen Walzen, Melkmaschine,
Behindertentoilette, Rohren, in denen Weißes blubbert, und einem
Patchwork-Monster aus Stoff mit vier Beinen und zahllosen, sich nach außen
stülpenden Rüsseln und Zitzen.
Es kann zur Höhle werden und zum Bauch der Mutter; zweimal kriecht Eidinger
in diesen weichen Knubbel hinein, erlebt hier den Tod der Mutter und fast
auch den eigenen. Man könnte das lustige Zotteltier als Einladung in die
Regression begreifen, für den Rückfall in infantile, gierige, trotzige
Verhaltensmuster. Das passt ganz gut, denn Ibsens Drama, eigentlich ein
ausuferndes Langgedicht, kann auch als Geschichte über das
Nichterwachsenwerden und Keine-Verantwortung-übernehmen-Wollen gelesen
werden.
## Eidinger in Strapsen und Unterhose
Auch die Kostüme sind von John Bock und kleiden Lars Eidinger in knappe
Oberteile, Strapse, Unterhose und Hosenbeine, die stets den Arsch und den
Bauch freilassen. Der Body bleibt schön und attraktiv, der Kopf und das
Gesicht hingegen werden malträtiert und bestraft; mit viel Farbe clownesk
bemalt, mit Goldzähnen und Perücken entstellt, umwickelt mit Metallfolie
und in einen grünen Sack gesteckt.
Oder er muss den Kopf durch einen Stuhlrahmen stecken, als hätte ihm den
jemand über den Kopf gezogen. Eidinger spielt auch Peers Mutter Aase, mit
Gehhilfe und Transfusionsbeutel, die ihn, weil sie ihm keinen Freiraum
lassen will, zu gerade immer wilderen Fluchten animiert.
Die anderen Frauenfiguren, denen Peer bei Ibsen übel mitspielt, sind
irgendwie verloren gegangen. Das erspart die Auseinandersetzung mit einer
frommen Jungfrau, die an der Erlösung des Tunichtgut arbeitet, was sich ja
heute auch meist nur peinlich ausnimmt. Aber es fehlt so auch viel von dem,
was Handlung und Spannung in die wechselnden Bilder brachte.
Man guckt am Premierenabend dem Schauspieler auch auf die Finger und zählt,
ob alle zehn da sind, es sieht so aus. Am Anfang gab es eine Ansage, er
habe sich bei der Probe einen Finger abgeschnitten, kam in die Charité und
spielt nun unter dem Einsatz starker Schmerzmittel. Was einen den ganzen
Abend bangen lässt, vor irgendeiner Splatterszene, die aber
glücklicherweise nicht kommt.
## Hochstapler wie Donald Trump und Kanye West
Es kommt aber eine Orgie. Drei schöne junge Frauen, namenlose Statistinnen,
lieben sich auf der Leinwand und Peer beamt sich dazwischen. Das geschieht
durch einen kameratechnischen Trick per Greenscreen, er wird in das Bild
gestanzt, knapp so groß wie ein Bein der drei so intensiv mit ihrer
Erregung beschäftigten Frauen, dass sie ihn gar nicht beachten. Das sieht
ganz lustig aus, wenn man nicht aus Verlegenheit die Augen von der
pornografischen Szene abwendet. Dass man immer so abgebrüht tun muss, auch
oder gerade im Theater.
Einige Male wird auf der Leinwand und einem Bildschirm Eugen Drewermann,
Theologe und Psychoanalytiker, eingeblendet, wie er „Peer Gynt“ erläutert
und eine weitere Geschichte, übrigens von einem Knaben, dem ein Finger
fehlte, erzählt. Die Komplexität, die er mit wenigen Sätzen aufruft, würde
man an diesem Theaterabend gern sehen, aber die Sache funktioniert nicht
gut.
Dass es um Selbsterkenntnis geht, dass Peer mit seiner Gier auf Leben, Geld
und Macht sich selbst im Weg steht, das geht aus den Textpassagen Eidingers
schon hervor. Er ergänzt dabei die lyrischen Verse von Ibsen mit Begriffen
zum Beispiel aus den heutigen Finanzspekulationen, und er zitiert
Hochstapler der Gegenwart, wie Donald Trump oder [3][Kanye West.]
Aber wenn die Sache theoretisch auch klar ist, sie schnurrt doch auf
Schlagworte zusammen. Man fühlt und erlebt sie nicht, die Dummheiten und
Gemeinheiten von Peer Gynt. Vielleicht weil ihre Kenntnis immer schon
vorausgesetzt wird.
Getüftelt und gebastelt haben sie sicher viel, der Künstler und der
Schauspieler, sich gemeinsam über vieles schlapp gelacht, so stellt man
sich das vor. Aber wohl zu wenig einen Blick von außen dazugeholt. Kein
dritter Blick außer ihnen beiden für Regie und Dramaturgie ist dann doch zu
wenig. Gut möglich aber, dass sich das Stück im Laufe der Aufführungen erst
noch weiterentwickelt.
16 Feb 2020
## LINKS
[1] /Lars-Eidinger-und-Aldi/!5656127
[2] /Ibsen-Doppel-in-Berlin/!5305609
[3] /Neues-Album-von-Kanye-West/!5637659
## AUTOREN
Katrin Bettina Müller
## TAGS
Lars Eidinger
Henrik Ibsen
Schaubühne Berlin
Theater
Schwerpunkt Berlinale
Staatsballett
Aldi
Deutsches Theater
## ARTIKEL ZUM THEMA
„Schwesterlein“ im Berlinale-Wettbewerb: Hamlet reist in die Schweiz
In Stéphanie Chuats und Véronique Reymonds Berlinale-Beitrag spielt Nina
Hoss Lars Eidingers „Schwesterlein“. Und Eidinger ein bisschen sich selbst.
Wirren im Staatsballett Berlin: Oh nee, aber vielleicht, mal sehen
Wie weiter im Staatsballet Berlin? Choreografin Sasha Waltz überlegt es
sich doch noch einmal mit dem Abgang. Das findet Katrin Bettina Müller gut.
Lars Eidinger und Aldi: Muss das weg?
Schauspieler Lars Eidinger posiert mit einer 550 Euro teuren Aldi-Tüte vor
einem Obdachlosenbett und erntet einen Shitstorm. Zu Recht?
„4.48 Psychose“ am Deutschen Theater: Die Geometrie des Unglücks
Sarah Kanes letztes Stück „4.48 Psychose“ sprüht vor Verzweiflung und
Depression. Ulrich Rasche inszeniert das Stück als dreistündige Sprechoper.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.