| # taz.de -- Die CDU und die Thüringen-Affäre: Angezählt | |
| > Annegret Kramp-Karrenbauer galt als eine mögliche Nachfolgerin von | |
| > Kanzlerin Merkel. Danach sieht es nach dem Desaster von Erfurt nun nicht | |
| > aus. | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer ist gekommen, um ihre Niederlage als Erfolg zu | |
| verkaufen. Wieder einmal. Am Freitagnachmittag – nach einer | |
| nervenzerrüttenden Nacht in Erfurt und Stunden des Streits im Präsidium in | |
| Berlin – muss die CDU-Vorsitzende erklären, warum die Thüringer | |
| Abgeordneten einfach nicht mittragen, was sie von ihnen fordert: Neuwahlen | |
| in Thüringen durchzusetzen. | |
| Aus müden Augen blickend und mit trotziger Stimme erklärt sie stattdessen, | |
| nun sollten SPD und Grüne mal mit einem geeigneten Kandidaten für das Amt | |
| des Ministerpräsidenten aus der Deckung kommen. Erst wenn das nicht | |
| gelinge, seien Neuwahlen „unausweichlich“. Es ist der xte Versuch der | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer, ihre Stellung zu behaupten. | |
| In der nun beginnenden Woche muss sie zeigen, warum sie CDU-Vorsitzende | |
| bleiben will. Warum sie den Posten behalten soll, um den sie einst so zäh | |
| gekämpft hat und den ihr immer mehr Mitglieder in der eigenen Partei | |
| streitig machen. Vor allem aber muss klar werden, aus welchem Grund, aus | |
| welcher Überzeugung heraus sie beansprucht, die nächste Kanzlerkandidatin | |
| der Unionsparteien werden zu können. Oder eben nicht. | |
| An diesem Montag bietet sich der 57-Jährigen eine gute Gelegenheit dazu. Um | |
| neun Uhr trifft sich im Berliner Konrad-Adenauer-Haus das CDU-Präsidium, | |
| für elf Uhr ist die Sitzung des Bundesvorstands terminiert. Die | |
| „Parteifreunde“ – wie man sich in einer Mischung aus Nähe und | |
| Distanziertheit gern innerhalb der Christlich-Demokratischen Union nennt – | |
| werden einiges zu besprechen haben. Und es scheint nicht ausgeschlossen, | |
| dass die Saarländerin Annegret Kramp-Karrenbauer zeigt, wo der Spaß für sie | |
| endgültig endet. | |
| ## Viel Feind, wenig Ehr | |
| Die Werte-Union, dieser selbst ernannte Anti-Merkel-Kampfverband innerhalb | |
| der CDU, könnte mal eine ordentliche Ansage gebrauchen. Ebenso der Chef der | |
| Jungen Gruppe im Bundestag, Mark Hauptmann, der sich offen gegen den | |
| Rauswurf des Ostbeauftragten Christian Hirte durch die Kanzlerin gewandt | |
| hat. Und natürlich Mike Mohring, der Thüringer Fraktionsvorsitzende auf | |
| Abruf, der dafür gesorgt haben soll, dass die Kommunikation zwischen | |
| Bundes- und Landespartei, nun ja, sagen wir mal, ins Stocken geraten ist. | |
| „Führungsversagen“, wie es Kramp-Karrenbauers frei flottierende Kritiker | |
| Tilman Kuban von der Jungen Union und Carsten Linnemann von der | |
| Mittelstands-Union öffentlich gern nennen, sollte die Chefin ab jetzt nicht | |
| einmal mehr ansatzweise zu erkennen geben. Denn sonst ist sie weg. Jetzt | |
| heißt es Stärke zeigen – oder den Vorsitz anderen überlassen. | |
| Fakt ist: Annegret Kramp-Karrenbauer hat die CDU nicht im Griff. Selbst | |
| Wohlmeinende in Partei und Fraktion sehen das mittlerweile so. Dass | |
| dieser Eindruck entstehen konnte, liegt nicht nur an Leuten wie Kuban oder | |
| Linnemann, die permanent gegen die Parteiführung stänkern, um anschließend | |
| beklagen zu können, diese wehre sich nicht ausreichend gegen ihre Angriffe. | |
| Es liegt auch nicht nur an dem geschassten Ostbeauftragten Christian | |
| Hirte, der es großartig fand, dass am Mittwoch der letzten Woche seine | |
| Thüringer CDU-Fraktion zusammen mit der AfD einen liberalen | |
| Fünfprozentmann zum Ministerpräsidenten gewählt hat. Oder an Alexander | |
| Mitsch von der Werte-Union, der öffentlich die alte Mär verbreitet, die | |
| Bundeskanzlerin stelle Kritiker „systematisch kalt“. | |
| Die Ausfälle dieser Leute zeigen aber ziemlich deutlich, wie wenig sie ihre | |
| Parteivorsitzende Kramp-Karrenbauer, die Kanzlerin Merkel und deren | |
| Entscheidungen noch respektieren. Wie wenig, im Grunde gar nicht, sie | |
| Konsequenzen fürchten müssen. Und wie schwach der Rückhalt für die | |
| Vorsitzende ist – beunruhigend wenige stellen sich offen vor „AKK“, wenn | |
| sie angegriffen wird. | |
| ## Auch AKKs Tag hat keine 48 Stunden | |
| Vierzehn Monate ist Annegret Kramp-Karrenbauer mittlerweile | |
| Parteivorsitzende. Im politischen Betrieb ist das eine gefühlte Ewigkeit, | |
| viel Raum zum Gestalten. Doch die Zeiten, da sich eine Vorsitzende auf | |
| gewachsene Strukturen, auf geeinte Landesverbände und eine selbstsichere | |
| Volkspartei verlassen konnte, sind schon länger perdu. | |
| Das Land ist gespalten. Dauernd herrscht innen- oder außenpolitisch eine | |
| Alarmstimmung, gern auch gleichzeitig. Und als sei das nicht genug zu tun, | |
| hat Annegret Kramp-Karrenbauer im Sommer letzten Jahres auch noch beim | |
| Posten der Verteidigungsministerin zugegriffen. Ja, das war wichtig für | |
| ihre Machtbasis. Aber auch ihr Tag hat keine 48 Stunden. | |
| Doch nun sammelt sie sich noch einmal. Sie muss. Als in der letzten Woche | |
| der Thüringer Landesverband hart rechts abgebogen war, kehrte der alte | |
| Kampfgeist zurück, den viele an ihr bewundert hatten, als sie noch | |
| Ministerpräsidentin des Saarlands war. Kramp-Karrenbauer wusste, was zu tun | |
| war. | |
| Dem unschuldig aus der Wäsche guckenden CDU-Fraktionsvorsitzenden Mike | |
| Mohring bescheinigt sie, „ausdrücklich gegen die Empfehlungen, Forderungen | |
| und Bitten der Bundespartei“ gehandelt zu haben, und forderte Neuwahlen in | |
| dem Bundesland. Am Donnerstagabend dann reist sie kurzentschlossen von | |
| Berlin in die thüringische Landeshauptstadt Erfurt. | |
| In einem Vier-Augen-Gespräch im Landtag legt sie CDU-Landeschef Mike | |
| Mohring den Rücktritt nahe. Mohring widersetzt sich. Und in der nächtlichen | |
| Sitzung trifft sie auf eine Truppe Abgeordneter, unter denen nicht wenige | |
| sind, denen ihr Mandat wichtiger scheint als die Glaubwürdigkeit ihrer bald | |
| 75 Jahre alten Partei. Sie redet mit gewählten Vertretern, von denen manche | |
| zu erkennen geben, dass sie das eigentlich ganz in Ordnung finden, | |
| gemeinsam mit der rechtsradikalen Thüringer AfD den gemäßigten Linken Bodo | |
| Ramelow verhindert zu haben. Ihren Wunsch nach Neuwahlen kann sie nicht | |
| durchsetzen. | |
| Erfurt ist eine schwere Niederlage – und eine Begegnung mit der | |
| Wirklichkeit. Die Bundesvorsitzende droht in dieser Nachtsitzung mit | |
| Konsequenzen; Teile der Abgeordneten fühlen sich dominiert und sprechen von | |
| DDR-Methoden. Es herrscht eine fast schon weinerlich-bockige Atmosphäre. | |
| Das ganze Gespräch ist die Quittung für eine jahrzehntelang eingeübte | |
| Parteistrategie, die die Landesverbände im Osten zu lange nicht für voll | |
| genommen hat. | |
| ## 30 Jahre Ost-CDU: die Nützlichen | |
| Dreißig Jahre lang war die Ost-CDU nützlich, wenn es um die | |
| Regierungsverantwortung ging und darum, CDUlern in honorige Posten zu | |
| verhelfen. Der Treibstoff der Nach-89er-Aufbrucherzählung war die nur wenig | |
| reflektierte Gegnerschaft zur Linken als SED-Nachfolgepartei, die man | |
| regelmäßig und wortgewaltig von Parteitagen bekräftigen ließ. | |
| „Das fällt der CDU jetzt auf die Füße“, konstatiert der Parteienforscher | |
| Michael Lühmann vom Göttinger Institut für Demokratieforschung. „Besonders | |
| eklatant ist es in Sachsen und Thüringen, wo die CDU eine Art regionale | |
| Identität mit einer gewissen Offenheit nach rechts zugelassen hat und dabei | |
| ihre eigene Vergangenheit schönreden konnte. Das, in Verbindung mit | |
| Adenauers Antikommunismus, ergibt eine Unsensibilität gegenüber den | |
| Verhältnissen im Osten.“ | |
| Dass die Landesverbände in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, | |
| Sachsen-Anhalt und Thüringen im Grunde die übernommene Ost-CDU waren, die | |
| über Jahrzehnte an der Macht der SED partizipieren durften – da schaute man | |
| lieber nicht so genau hin. Selbst als im Jahr 2018 öffentlich wurde, dass | |
| der damalig sächsische CDU-Ministerpräsident Stanislaw Tillich zu | |
| DDR-Zeiten Parteischulungen seiner Blockpartei mitgemacht hatte, beschwieg | |
| man dies geflissentlich. | |
| Lieber verschanzte man sich hinter immer inbrünstiger vorgetragenen | |
| Kooperationsverboten mit Links und verknüpfte diese Haltung mit | |
| gleichzeitiger Gegnerschaft nach rechts. Eine so praktische wie untaugliche | |
| Grundlage, die dennoch von Helmut Kohl über Angela Merkel bis zu Annegret | |
| Kramp-Karrenbauer immer wieder zum Besten gegeben wurde. Die aber nun, am | |
| Beginn des Jahres 2020, nicht mehr trägt. | |
| Zumal in Thüringen, wo der politische Kompass defekt zu sein scheint, wenn | |
| nicht gar ganz abhandengekommen, wo ein FDP-Mann zum kurzzeitigsten | |
| Ministerpräsidenten aller Zeiten avancierte, und das mit den Stimmen sowohl | |
| aus der CDU- als auch aus der AfD-Fraktion. In der Bundes-CDU wird es als | |
| schwierig angesehen, in Erfurt einen vertrauenswürdigen Nachfolger für Mike | |
| Mohring auszumachen. Der hat seinen Abgang schon verkündet. | |
| Die Auseinandersetzung über das Verhältnis der großen alten Volkspartei CDU | |
| zur Linken – und damit ihrer neu definierten Abgrenzung nach rechts – muss | |
| also geführt werden. Vor dieser Aufgabe steht Annegret Kramp-Karrenbauer | |
| nun. Und es macht die Sache nicht eben einfacher, dass zeitgleich laut | |
| darüber nachgedacht wird, wer sie als Parteichefin beerben könnte. Eine | |
| Vorsitzende, deren politischer Nachlass nach nur etwas mehr als einem Jahr | |
| unverhohlen verhandelt wird – für die sich als bürgerlich verstehende CDU | |
| ist derlei doch sehr ungewohnt. | |
| ## Die Nachfolge-Debatte um die Nachfolgerin | |
| Es sind immer dieselben Namen, die kursieren. Da ist zum einen Friedrich | |
| Merz, der frühere Fraktionsvorsitzende im Bundestag. Zweimal hat der | |
| mittlerweile 64 Jahre alte Rechtsanwalt angekündigt, Kramp-Karrenbauer das | |
| Amt streitig zu machen. Beide Male hat er es nicht gepackt. Merz reist aber | |
| dennoch unverdrossen durchs Land, um in raunendem Tonfall seinen – dann | |
| dritten – Versuch anzukündigen. Das alles bei gleichbleibender Inaktivität | |
| innerhalb der Partei. Bei den Funktionären kommt derlei gar nicht gut an, | |
| bei der Basis umso mehr. Zufall oder nicht, just in der desaströsen | |
| Thüringen-Woche kündigt Merz an, seinen Aufsichtsratsposten bei Blackrock | |
| fortan ruhen zu lassen, um sich mehr seiner Partei zu widmen. Mag sein, | |
| dass Friedrich Merz für manche in der Union eine Verheißung darstellt, | |
| alles könne wieder so geordnet und piefig werden wie vor dreißig Jahren. | |
| Dem weltläufigen Lobbyisten dürfte allerdings klar sein, dass nichts davon | |
| eingelöst werden kann. | |
| Ein anderer Aspirant wäre Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin | |
| Laschet. Gerade hat der 58-Jährige den Orden wider den Tierischen Ernst | |
| seiner Heimatstadt Aachen verliehen bekommen. In seiner Büttenrede | |
| verhandelt er ganz ungeniert die Frage „Wer wird Deutschlands next Mutti?“ | |
| oder „Ist Deutschland schon bereit für eine männliche Kanzlerin?“ | |
| Laschet könnte – sollte Kramp-Karrenbauer in nächster Zeit stürzen oder | |
| gestürzt werden – ein Konsensvorsitzender sein. Er ist machtbewusst, dabei | |
| leutselig und lernfähig. In der CDU-Spitze allerdings hat er kaum | |
| UnterstützerInnen. Und, nicht unerheblich, er ist einer von drei Männern | |
| aus Nordrhein-Westfalen, die sich für geeignet halten, die CDU zu führen | |
| und damit auch die Kanzlerkandidatur anzustreben. | |
| Der dritte der Jungs aus Nordrhein-Westfalen heißt Jens Spahn. Der | |
| 39-Jährige hat sich zwar 2018 gemeinsam mit Annegret Kramp-Karrenbauer und | |
| Friedrich Merz um das Amt des Parteivorsitzenden beworben. Er musste aber | |
| erleben, dass im Augenblick der Wahrheit ihn viele im Stich gelassen | |
| haben, um ins Merz-Lager zu wechseln. Eine Übung in Demut, die Spahn | |
| seither nutzt, um bienenfleißig sein Amt des Gesundheitsministers | |
| auszufüllen. Coronavirus- statt Parteikrisen-Management also – vor allem | |
| unter den WählerInnen verschafft ihm das Respekt. | |
| Und dann ist da noch der Markus Söder. Der bayerische Ministerpräsident und | |
| CSU-Vorsitzende hat es geschafft, mit einer Selbstverständlichkeit für | |
| Furore zu sorgen. Kurz nach der Wahl des FDPlers Kemmerich mit den Stimmen | |
| von CDU und AfD sagte er: „Es ist ein inakzeptabler Dammbruch, sich mit den | |
| Stimmen der AfD und sich gerade mit den Stimmen von Herrn Höcke zum | |
| Ministerpräsidenten wählen zu lassen.“ Seine Klarheit bringt Söder viele | |
| Sympathien ein – aber Kanzlerkandidat der Union dürfte er dennoch kaum | |
| werden. Der 53-Jährige hat so viele Jahre trickreich um das bayerische | |
| Ministerpräsidentenamt gekämpft, dass er es nicht nach zwei Jahren schon | |
| wieder aus den Händen geben kann. | |
| Fakt ist, keiner der Aspiranten könnte sachkundig den weiteren Zerfall der | |
| Unionsfamilie in Ost und West aufhalten. Annegret Kramp-Karrenbauer – so | |
| viel kann man sagen – steht wenigstens im Stoff. Dass ihr der Thüringer | |
| Landesverband nach der zurückliegenden Woche doch noch folgt und | |
| tatsächlich zu Neuwahlen bereit ist, ist alles andere als ausgemacht. | |
| Zusammenarbeit nein, Akzeptanz ja – so könnte die Marschrichtung sein, um | |
| Bodo Ramelow doch noch in die Staatskanzlei hineinzuoperieren und den | |
| Freistaat auf diese Weise vor dem politischen Chaos zu bewahren. Fraglich | |
| ist dann allerdings, ob sich die Vorsitzende der Christlich-Demokratischen | |
| Union Deutschlands anschließend gegen ihre innerparteilichen Gegner wehren | |
| kann. Denen muss sie jetzt zeigen, wer im Konrad-Adenauer-Haus die Richtung | |
| vorgibt. Wenn nicht, kann sie zurück ins heimatliche Püttlingen gehen. | |
| 9 Feb 2020 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| CDU | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| CDU | |
| Schwerpunkt Thüringen | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU und Antikommunismus: Gefangen | |
| Die Einigung von Erfurt ist für die CDU keine Lösung: In der Praxis ist ihr | |
| Antikommunismus überholt, für die Partei bleibt er aber lebenswichtig. | |
| Diana Kinnert über die Zukunft der CDU: „Der Rückzug ist keine Lösung“ | |
| Die CDU muss die offene Flanke zur AfD endlich schließen, fordert Diana | |
| Kinnert, Nachwuchstalent ihrer Partei. Alles andere wäre der Sargnagel für | |
| die CDU. | |
| Reaktionen auf Rückzug der CDU-Chefin: AKKs erzwungener Abgang | |
| Annegret Kramp-Karrenbauer will auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz | |
| verzichten. Merkel bedauert das, die SPD-Spitze gibt sich staatstragend. | |
| Nach Rückzug von AKK: Warnung vor einem Rechtsruck | |
| SPD, Linke und Grüne beunruhigt der Abgang von Kramp-Karrenbauer. Sie | |
| befürchten, dass die CDU sich nicht mehr strikt von der AfD abgrenzt. | |
| Rückzug der CDU-Chefin: AKK macht schlapp | |
| Die Thüringen-Krise erreicht die CDU-Spitze: Kramp-Karrenbauer verzichtet | |
| auf Kanzlerkandidatur und Parteivorsitz. Grüne warnen CDU vor Rechtsruck. | |
| CDU und das Thüringer Debakel: Die Abgrenzung nach links ist überholt | |
| Die CDU-Bundesspitze fordert zu Neuwahlen auf. Dabei würde die Partei | |
| deutlich verlieren. Schlauer wäre es, neue Bündnisse zuzulassen. | |
| Ministerpräsidentenwahl in Thüringen: Erfurter Chaostage gehen weiter | |
| Was kommt nach dem Rücktritt von Thomas Kemmerich: Wird Bodo Ramelow jetzt | |
| wieder Ministerpräsident, gibt es Neuwahlen – oder beides? | |
| Nach Wahl durch AfD in Thüringen: Sind wir erfolgreich geimpft? | |
| Die Thüringer AfD hat der Republik ungewollt einen Dienst erwiesen. Sie hat | |
| die Schwächen von CDU und FDP offengelegt. |