| # taz.de -- Präsidentennachfolge in Burundi: Hardliner folgt auf Hardliner | |
| > Burundis Präsident Pierre Nkurunziza kandidiert dieses Jahr nicht erneut. | |
| > Auf ihn soll ein General folgen, der als „Terminator“ berüchtigt ist | |
| Bild: Der Neue: General Evariste Ndayishimiye nach seiner Kandidatenkür am Son… | |
| Kampala taz | Die Vorentscheidung ist gefallen. Am Sonntag hat Burundis | |
| Regierungspartei CNDD-FDD (Nationalrat/Kräfte für die Verteidigung der | |
| Demokratie) auf ihrem Parteitag ihren Kandidaten für die | |
| Präsidentschaftswahl im Mai gekürt: Evariste Ndayishimiye, Generalsekretär | |
| der Partei und einen der wichtigsten Generäle des Landes. | |
| Damit ist es endgültig: Der derzeitige Präsident [1][Pierre Nkurunziza] | |
| wird nicht mehr antreten, die 15-jährige Herrschaft des ehemaligen | |
| Hutu-Rebellenführers geht zu Ende. Laut Verfassung hätte er schon bei den | |
| vergangenen [2][Wahlen 2015] nicht mehr antreten dürfen, tat es aber | |
| trotzdem. 2018 wurden die Amtszeiten des Präsidenten auf jeweils zwei | |
| siebenjährige Perioden geändert, theoretisch hätte Nkurunziza also erneut | |
| antreten können, tut es aber nicht. | |
| Ob sich der 55-jährige Präsident zur Ruhe setzen wird, bleibt zu | |
| bezweifeln. Ein Gesetzentwurf garantiert ihm eine halbe Million US-Dollar | |
| als Abfindung plus ein Monatsgehalt für den Rest seines Lebens, außerdem | |
| den Titel „Ewiger oberster Führer“ – ein Zeichen, dass er auch in Zukunft | |
| mit die Strippen ziehen wird. | |
| Ndayishimiye, der in Burundi unter seinem Kriegsnamen „Neva“ bekannt ist, | |
| ist einer der fünf Generäle, die 1994 die CNDD-FDD als | |
| Hutu-Guerillabewegung gründeten, um eine Tutsi-Militärdiktatur zu | |
| bekämpfen. Nach einem Bürgerkrieg mit über 350.000 Toten wurde CNDD-FDD bei | |
| den ersten freien Wahlen 2005 stärkste Partei. | |
| In Burundi wird Neva von Oppositionellen „Terminator“ genannt. Der Grund: | |
| Kurz nachdem Ndayishimiye 2016 CNDD-FDD-Generalsekretär wurde, kamen | |
| innerhalb weniger Wochen systematisch oppositionelle Ortsvorsteher, Lehrer | |
| und andere Offizielle in Haft – eine Massensäuberung auf sämtlichen Hügeln | |
| des bitterarmen Landes. Schüler der [3][CNDD-FDD-Jugendmiliz Imbonerakure] | |
| verhafteten ihre Lehrer. | |
| Als Parteichef ist Ndayishimiye automatisch Vorsitzender der Imbonerakure, | |
| die für unzählige Verbrechen verantwortlich ist. | |
| Ndayishimiye gilt als Extremist in der Hutu-Partei, der jegliche Versöhnung | |
| und Machtteilung mit der Tutsi-Minderheit ausschlägt. Offenbar hat | |
| Nkurunziza aus den Reihen der Militärs einen gewählt, der genauso viel | |
| [4][Blut an den Händen] hat wie er, um eine [5][juristische Aufarbeitung] | |
| zu verhindern. | |
| ## Auf der internen Verbrecherliste der UNO | |
| Die UN-Menschenrechtskommission spricht in ihrem jüngsten Burundi-Bericht | |
| vom August 2019 von [6][„ernsthaften Menschenrechtsverstößen“] in einem | |
| „Klima der Straflosigkeit“: Illegale Verhaftungen, Folter, systematische | |
| Tötungen, Vertreibungen. Die UN-Kommission unterhält eine vertrauliche | |
| Liste der mutmaßlichen Verantwortlichen. Laut verschiedenen Quellen steht | |
| auch Ndayishimiye auf der Liste. | |
| Ndayishimiye hat einen gewichtigen Rivalen in den eigenen Reihen: General | |
| Prime Niyongabo, Generalstabschef der Armee, der die radikale Politik | |
| kritisiert. Als Präsident hätte Ndayishimiye es also nicht leicht. Er soll | |
| ein bankrottes Land übernehmen, welches von Hilfsgeldern abgeschnitten ist. | |
| Über 70 Prozent der 11 Millionen Einwohner leben unterhalb der | |
| Armutsgrenze. Rund 330.000 Burundier, darunter der Großteil der | |
| Tutsi-Bevölkerung, leben im Exil. | |
| Die Anti-Tutsi-Politik der CNDD-FDD hat in den vergangenen Jahren die ganze | |
| Region destabilisiert, vor allem die Beziehungen zum Nachbarland Ruanda, wo | |
| eine Tutsi-Elite an der Macht ist. Immer wieder kam es in jüngster Zeit zu | |
| Gewalt entlang der Grenze zwischen den beiden Ländern. Eine Änderung ist | |
| auch unter Ndayishimiye nicht zu erwarten. | |
| 28 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!568636/ | |
| [2] /!5020900 | |
| [3] /Jugendmilizen-in-Burundi/!5216211/ | |
| [4] /Menschenrechtler-ueber-Burundi/!5502978/ | |
| [5] /Internationaler-Straftgerichtshof-ermittelt/!5462809/ | |
| [6] /Repression-in-Burundi/!5585247/ | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schlindwein | |
| ## TAGS | |
| Burundi | |
| Pierre Nkurunziza | |
| Evariste Ndayishimiye | |
| Burundi | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Burundi | |
| Burundi | |
| Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronagerüchte um Burundis Präsident: Pierre Nkurunziza ist tot | |
| Der scheidende Präsident von Burundi ist gestorben. Die Regierung bestätigt | |
| Berichte oppositioneller Medien. War Covid-19 die Todesursache? | |
| Burundi ignoriert Coronavirus: Wahlkampf ohne Mindestabstand | |
| Demonstrationen und Granaten gegen die Opposition: Burundi will am 20. Mai | |
| Präsident und Parlament wählen – und weist WHO-Experten aus. | |
| Verordnungen gegen Frauen in Burundi: Nicht mehr abends raus | |
| Nicht ohne Ehemann in die Kneipe, nicht mit dem Freund auf die Straße: Mit | |
| Restriktionen gegen Frauen bekämpft Burundi den „Sittenverfall“. | |
| Repression in Burundi: Todesschwadron und Staatsterror | |
| Burundische Journalisten im Exil berichten von der Schreckensherrschaft in | |
| ihrer Heimat: „Der Präsident lebt in einer permanenten Panik“. | |
| Ruanda und Burundi im Clinch: Drohungen in Ostafrika | |
| Burundis Präsident nennt Ruanda „Feind“. Ruandas Präsident ordnet Manöver | |
| an. Es gibt Tote bei Überfällen in Ruanda. Was kommt noch? |