| # taz.de -- 75 Jahre Auschwitz-Befreiung: Ein Lebensabend in Würde | |
| > Viele der Holocaust-Überlebenden in Israel wissen nicht, dass ihnen | |
| > finanzielle Unterstützung aus Deutschland zusteht. Das muss sich ändern. | |
| Bild: Auschwitz Holocaust Gedenkstätte | |
| Die Befreiung von Auschwitz ist ein guter Grund zum Feiern, ob 10, 50 oder | |
| wie jetzt [1][75 Jahre danach]. Aus diesem Anlass treffen sich am | |
| Donnerstag zahlreiche Staatsgäste aus aller Welt. Die, um die es dabei | |
| eigentlich geht, bleiben allerdings etwas im Schatten. | |
| Für rund 7.000 Häftlinge hatten Selektion und Hunger, Gaskammern, | |
| Krematorien und sadistische Menschenversuche ein Ende, als Soldaten der | |
| Roten Armee am 27. Januar 1945 das Tor mit der zynischen Botschaft „Arbeit | |
| macht frei“ erreichten. Für 1,3 Millionen Menschen kamen die Befreier zu | |
| spät. Auschwitz war ein Vernichtungslager. Überleben war die Ausnahme. | |
| Schon seit September 1941 experimentierten [2][die Nazis] mit Zyklon B. | |
| Dreieinhalb Jahre dauerte das systematische Töten. Es gäbe „Ziele mit | |
| höherer Priorität“, soll US-Präsident Franklin D. Roosevelt jüdischen | |
| Vermittlern geantwortet haben, die ihn aufforderten, die Eisenbahnschienen | |
| Richtung Konzentrationslager zu bombardieren. In Washington wusste man | |
| spätestens seit [3][der Wannseekonferenz] im Januar 1942 von der „Endlösung | |
| der Judenfrage“. | |
| „Viele, die im Lager waren, sind nie wieder richtig rausgekommen, obwohl | |
| sie längst draußen waren“, meinte einst der Jazzmusiker und | |
| Auschwitz-Überlebende Heinz Jakob Schumann. Die Erinnerung an das Grauen, | |
| die Trauer um Eltern und Geschwister und Schuldgefühle, weil man selbst | |
| überlebt hat, während andere sterben mussten, lassen die Überlebenden auch | |
| 75 Jahre nach ihrer Befreiung nicht los. | |
| Rund 190.000 Menschen, die den Lagern entkommen konnten, leben heute in | |
| Israel. Fast jedeR Dritte hat Schwierigkeiten, finanziell über die Runden | |
| zu kommen. Viele wissen gar nicht, welche Ansprüche ihnen von deutscher | |
| Seite zustehen. Anträge an das Bundesfinanzministerium müssen zudem auf | |
| Deutsch oder Englisch ausgefüllt werden. | |
| Das Durchschnittsalter der Überlebenden liegt heute bei 85 Jahren. Die Zeit | |
| drängt, den Menschen, um die es bei den Feierlichkeiten zum Jahrestag der | |
| Auschwitz-Befreiung eigentlich gehen sollte, einen Lebensabend in Würde zu | |
| ermöglichen. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Fotoausstellung-von-KZ-Ueberlebenden/!5656021 | |
| [2] /NS-Morde-in-Konzentrationslagern/!5654200 | |
| [3] /Ausstellung-im-Haus-der-Wannsee-Konferenz/!5654845 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Auschwitz | |
| Israel | |
| Bundesrepublik Deutschland | |
| Holocaust | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Konzentrationslager | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Holocaust | |
| Antisemitismus | |
| Holocaust | |
| NS-Verbrechen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 75 Jahre Auschwitz-Befreiung: Die letzten ZeugInnen | |
| Anna Szałaśna, Marian Majerowicz und Bogdan Chrześciański waren als Kinder | |
| im Todeslager Auschwitz. Dort haben sie unvorstellbares Grauen erlebt. | |
| Polen fehlt bei Gedenken in Israel: Duda, der „große Abwesende“ | |
| Ungewöhnlich einig kritisiert Polen die politische Instrumentalisierung des | |
| Holocaust-Gedenkens. Auf viel Solidarität kann das Land nicht hoffen. | |
| Fotoausstellung von KZ-Überlebenden: Triumph des Lebens | |
| 75 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung: Die Zeche Zollverein in Essen zeigt | |
| die Ausstellung „Survivors. Faces of Life after the Holocaust“. | |
| 25 Jahre Fritz Bauer Institut: Als die Nazis noch lebten | |
| Nach 1945 war es schwierig, antifaschistische Institutionen in der | |
| Bundesrepublik zu etablieren. Besonders wenn es um jüdische Geschichte | |
| ging. | |
| Ausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz: Täter blieben unbehelligt | |
| Eine neue Dauerausstellung im Haus der Wannsee-Konferenz dokumentiert unter | |
| anderem die mangelnde Strafverfolgung der Täter. | |
| NS-Morde in Konzentrationslagern: Auch Frauen unter den Tätern | |
| Sie waren WegbereiterInnen des Massenmords. Trotzdem wurden | |
| SchreibtischtäterInnen der NS-Zeit lange nicht strafrechtlich verfolgt. |