| # taz.de -- Heuschreckenplage in Ostafrika: Wie eine Feuerwalze | |
| > In Somalia, Kenia und Äthiopien sind die Auswirkungen des Klimawandels | |
| > real. Das zeigt eine Heuschreckenplage, die zur Hungernot führen wird. | |
| Bild: Ein Heuschreckengeschwader besteht aus Hunderten Millionen bis über eine… | |
| Wo ist das Insektensterben, wenn man’s mal braucht? Ostafrika leidet | |
| derzeit unter der schlimmsten Heuschreckenplage seit Jahrzehnten. Was für | |
| Mitteleuropäer zunächst vergleichsweise harmlos klingt, weil man eher an | |
| die Mottenplage in der eigenen Küche denkt, ist in Wahrheit eine | |
| existenzielle Bedrohung. | |
| Denn so ein Heuschreckengeschwader wirkt wie eine Feuerwalze. Es besteht | |
| aus mehreren Hundert Millionen bis über eine Milliarde Tieren. Allein die | |
| Insekten, die sich auf einem Quadratkilometer tummeln, verputzen so viel | |
| wie 35.000 bis 80.000 Menschen pro Tag! Dabei sind die Wirbellosen | |
| erstaunlich mobil – sie können 150 Kilometer täglich zurücklegen. | |
| Und fallen über Flächen her, die man nur noch mit Saarlandvergleichen | |
| beschreiben kann: Laut der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO nimmt ein | |
| einzelner Schwarm in Kenia satte 2.400 Quadratkilometer ein – eine Fläche | |
| „fast so groß wie das Saarland“, wie die „Tagesschau“ entsetzt vermeld… | |
| Aber bevor uns nun Henryk M. Broder, Dieter Nuhr und Harald Martenstein | |
| erklären, dass das ja wohl der ultimative Beweis gegen eine | |
| Biodiversitätskrise sei, weil offenbar ja noch genug Tiere übrig sind, | |
| wollen wir kurz einen Blick auf die Zusammenhänge werfen. | |
| ## Wüstenheuschrecke Schistocerca gregaria | |
| Das aktuelle Problem ist eine einzelne Art, die Wüstenheuschrecke | |
| Schistocerca gregaria. Die hübsch beige-gelblich gefärbten Insekten | |
| erreichen eine Länge von sechs bis neun Zentimetern und sind an eher karge, | |
| halbwüstenartige Lebensräume angepasst, wo sie sich von allerlei Blättern | |
| und Gräsern ernähren. Normalerweise leben sie dort als Einzelgänger | |
| unauffällig vor sich hin. Ihr Fortpflanzungserfolg hängt vom Wetter ab. | |
| Unter normalen Bedingungen bleibt die Population im Gleichgewicht. In | |
| besonders feuchten Jahren aber treten sich die Larven bald auf die sechs | |
| Füße, das zunächst überreichlich sprießende Futter wird knapper, und jetzt | |
| setzt eine erstaunliche Umwandlung ein: Die Tiere verändern Verhalten und | |
| Aussehen. Sie rotten sich zusammen, verfärben sich rosa und entwickeln | |
| verlängerte Flügel. Atmosphärische Bedingungen wirken wie ein Startschuss, | |
| auf den hin die Tiere zeitgleich in dieselbe Richtung losfliegen. Auf | |
| andere Heuschrecken wirkt das wie ein Magnet, der immer mehr Tiere anzieht. | |
| Jedes der Insekten frisst täglich so viel, wie es selbst wiegt. | |
| Heuschreckenplagen begleiten den Menschen schon immer – man denke nur an | |
| die Bibel. Ökologisch ergibt das Verhalten aus Sicht der Tiere natürlich | |
| Sinn, denn es ermöglicht ihnen, Nahrungsressourcen zu nutzen, die sie sonst | |
| nicht erreichen, weil es dort zu trocken für sie ist. Deswegen sind | |
| Heuschreckenschwärme eng mit dem Klimasystem verknüpft. Es ist kein Zufall, | |
| dass die Plage in Kenia, Somalia und Äthiopien mit den [1][Buschbränden in | |
| Australien] zusammenfällt: Beides wird von den Wassertemperaturen im | |
| Indischen Ozean beeinflusst, die periodisch schwanken. | |
| ## Die Verantwortlichen | |
| Zwar ist dieses Phänomen natürlich, seine Auswirkungen werden aber durch | |
| den Klimawandel verstärkt. Denn der führt mittels einfachster Physik – | |
| warme Luft nimmt mehr Wasser auf – dazu, dass die Niederschläge punktuell | |
| stärker ausfallen. Was [2][dramatische Überschwemmungen verursacht] – die | |
| im Dezember, von der Weltöffentlichkeit weitgehend ignoriert, die Region | |
| bereits heimgesucht hatten – und in der Folge eben Heuschreckenplagen. | |
| Die gehören zwar zum normalen ökologischen Kreislauf. Aber der Mensch | |
| verstärkt ihr Ausmaß durch Landwirtschaft, die eine perfekte | |
| Nahrungsgrundlage für die Tierchen schafft, und durch vom Klimawandel | |
| verursachte Extremwetterereignisse, die die Fortpflanzungsfähigkeit und | |
| Wanderbereitschaft der Heuschrecken erhöhen. | |
| Nun droht als nächste Eskalationsstufe eine Hungersnot in Ostafrika. Dann | |
| ziehen nach den Heuschrecken womöglich bald die Menschen los. Und dürfen | |
| sich schließlich von exakt den Leuten, die stets vor übertriebenem | |
| Alarmismus in der Klimafrage warnen, aus den Ländern, die das Desaster | |
| hauptverantwortlich verursacht haben, als Wirtschaftsflüchtlinge | |
| denunzieren lassen. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Buschbraende-in-Australien/!5652261 | |
| [2] /Schaeden-durch-Unwetter-in-Ostafrika/!5647999 | |
| ## AUTOREN | |
| Heiko Werning | |
| ## TAGS | |
| Heuschreckenplage | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Ostafrika | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Heuschreckenplage | |
| Australien | |
| Überschwemmung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohende Hungersnot in Ostafrika: Angst vor der zweiten Plage | |
| Heuschrecken wüten am Horn von Afrika. Jetzt schlüpft die zweite Generation | |
| und frisst zwanzigmal so viel. Corona erschwert die Bekämpfung zusätzlich. | |
| Heuschrecken vernichten Ernte: Allesfresser plündern Ostafrika | |
| Kenia leidet unter der schlimmsten Heuschreckenplage seit 70 Jahren. Die | |
| Angst ist groß, dass solche Phänomene durch den Klimawandel zunehmen. | |
| Buschfeuer in Australien: Der Flächenbrand | |
| Drei Feuer haben sich zu einem gigantischen Flammenmeer vereint. Regen | |
| hilft bei der Bekämpfung der Brände, sorgt aber für neue Probleme. | |
| Schäden durch Unwetter in Ostafrika: Regenzeit ohne Ende | |
| Durch Überschwemmungen nach Dauerregen werden in Uganda Menschen getötet. | |
| Nun droht auch noch ein Zyklon in die Region zu ziehen. | |
| Klimabedingte Wetterextreme: Horn von Afrika versinkt im Regen | |
| Somalia und Südsudan leiden unter starken Überschwemmungen. Als Ursache | |
| gilt die Erwärmung des Indischen Ozeans vor Ostafrika. |