| # taz.de -- Kalender des Künstlers Thomas Demand: Einen Tag pralle Blüte | |
| > Jeden Tag Blumen bringt der Abreißkalender von Thomas Demand. Er zeigt, | |
| > dass das Pflanzenmotiv nicht abgedroschen ist und politisch sein kann. | |
| Bild: Löchrige Schönheit: Der 2020-Kalender von Thomas Demand | |
| Heute genügt der Blick auf das Display eines Smartphones, um zu prüfen, | |
| welchen Tag oder welche Stunde es geschlagen hat. Die übrige Agenda | |
| organisiert eine digitale Kalender-App. Die Anzeige des Datums durch den | |
| Blick auf einen Wand- oder Tischkalender zu erkunden dürfte folglich als | |
| anachronistisch gelten. | |
| Aber das Geschäft mit gedruckten Kalendern lebt zwischen den Jahren allen | |
| Unkenrufen zum Trotz regelmäßig wieder auf. Neben dem klassischen | |
| Abreißkalender erfreut sich auch der Bildkalender noch immer großer | |
| Beliebtheit. | |
| Die nobelste Variante unter den Bildkalendern stellt der Kunstkalender dar. | |
| Er präsentiert in der Regel in zwölf Blättern einen Überblick über eine | |
| Epoche, Stilrichtung oder ein künstlerisches Werk. Im letzteren Fall | |
| spricht man von einem Künstlerkalender. | |
| Der aber wurde nicht, wie man vermuten könnte, von einem Künstler oder | |
| einer Künstlerin gestaltet, sondern ist schlicht monografisch angelegt. | |
| Warum aber haben Künstler, die sich dem Buch, dem Plakat oder der | |
| [1][Postkarte] widmen, den Kalender als Medium weitgehend links liegen | |
| lassen? Wieso gibt es keine oder nur äußerst wenige originäre | |
| Künstlerkalender? | |
| Jetzt ist Thomas Demand in diese Bresche gesprungen. Unter dem Titel „Daily | |
| Flower Report“ hat er gemeinsam mit der vielfach preisgekrönten Amsterdamer | |
| Typografin Irma Boom einen Wandkalender gestaltet, der seinesgleichen | |
| sucht. | |
| ## Übung in Augenmerk und Achtsamkeit | |
| Thema des 732 Seiten umfassenden Abreißkalenders im DIN-A4-Format sind | |
| fotografische Aufnahmen von Blumen und Blüten, die dem seit Jahren in Los | |
| Angeles lebenden Künstler bei Spaziergängen begegnet sind. Die hohe | |
| Seitenzahl setzt sich aus zweimal 366 (das Jahr 2020 ist ein Schaltjahr) | |
| zusammen. Jede Seite ist beidseitig bedruckt. | |
| Nach der Devise „Jeden Tag ein Bild“ hat sich Demand den Pflanzen am | |
| Wegesrand, demnach vorwiegend in Nachbars Garten zugewandt. Auf diese Weise | |
| ist seit 2017 eine prachtvolle Blütenlese oder, lateinisch, ein Florilegium | |
| entstanden, das fortlaufend zunächst im Onlinemagazin „kvadrat interwoven“ | |
| publiziert worden ist. Da es in Kalifornien keinen typischen | |
| Jahreszeitenwechsel gibt, steht dort ständig irgendeine Staude, ein Strauch | |
| oder Baum in Blüte. | |
| Man muss sich also nicht sonderlich bemühen, Tag für Tag und übers Jahr | |
| auffällige Pflanzen zu entdecken. Und Demand ist ein meisterlicher | |
| Beobachter. Dass ihn das scheinbar abgedroschene Motiv der Blüte gepackt | |
| hat, mag allerdings verwundern. In seinen Großformaten befasst er sich | |
| vorwiegend mit öffentlichen Angelegenheiten, das heißt sozialen und | |
| politischen Belangen. | |
| Daher wird man Blumen, Blätter und Blüten als Motive bei Demand bestenfalls | |
| als Beiwerk erwarten. Allerdings hat bereits die 2008 begonnene Serie der | |
| „Dailies“ ihren Ausgangspunkt in Alltagsbeobachtungen gefunden – | |
| unbedeutende, aber augenfällige Dinge, die im Handumdrehen fotografiert und | |
| dann im Studio aus Papier, Karton und Pappe en détail nachgebaut und | |
| anschließend zurück in ein farbintensives fotografisches Tableau höherer | |
| Ordnung verwandelt werden. | |
| Eine Übung in Augenmerk und [2][Achtsamkeit] und fast ein Manöver in Sachen | |
| Naturandacht, wie sie vor allem die Lyrik des 18. Jahrhunderts | |
| charakterisiert. Die Natur mit der Kunst zu verschwistern, lautete damals | |
| das poetische Konzept. | |
| ## Schon „Blumenbrueghel“ wusste um die Schönheit der Natur | |
| Eine solche „Verschwesterung“ scheint es zu sein, die auch Demand | |
| interessiert. Denn er weiß selbstverständlich, wie eng am Kitsch die | |
| Farbaufnahme einer Blüte rangiert und wie sehr Blumenbild-Kalender | |
| abgestanden wirken können. Andererseits aber kann auch den abgehärtetsten | |
| Zeitgenossen die atemberaubend kreative Vielfalt der „Natur“ hin und wieder | |
| noch bestechen. | |
| Und auch der Kalender selbst, der den Charakter eines Künstlerbuches | |
| besitzt, kann nach Konzept und Ausstattung als „schön“ bezeichnet werden. | |
| Nimmt man den ca. 6 Zentimeter starken Buchblock in die Hand und blättert | |
| ihn wie ein Daumenkino durch, so durchstreift man ein exquisit-exotisches | |
| floristisches Panorama. | |
| Im Tagesrhythmus werden auf den jeweils zwei Seiten eines Blattes insgesamt | |
| 732 Blüten in üppiger Farbenpracht gezeigt. Den unteren Abschnitt der | |
| Blätter bildet das Kalendarium mit dem Tagesdatum. Die Fotografien sind | |
| ohne Rand in Dreiviertelseiten-Größe reproduziert. Sämtliche Blätter sind | |
| von rund vierzig variiert angeordneten Stanzlöchern in Konfettigröße | |
| perforiert. | |
| Durch diese Leerstellen hindurch kommt jeweils das darunterliegende Blatt | |
| zum Vorschein und mischt sich in die Bildwirkung der vorgeschalteten | |
| Darstellung ein. Hier und da ergibt sich der Eindruck, es handele sich bei | |
| diesen Medaillons um helle oder dunkle Früchte am gezeigten Strauch. Oder | |
| nüchterner, um Opfer eines Büro-Lochers. Oder um Parasitenbefall. | |
| Die Perforierung lässt die Blätter „atmen“, durchlüftet sie und formt sie | |
| zu nahezu plastischen Objekten um. Zugleich entstehen | |
| Pflanzenhybrid-Ansichten, welche die Abbilder der Natur in eine Kunstform | |
| überführen. | |
| Da jedes Bild und Blatt (!) dem Gesetz des Kalenders zufolge nur für einen | |
| Tag sichtbar ist, handelt es sich um Ephemera. Auch Pflanzen, die ihre | |
| Blüte just für einen Tag zeigen, sind botanisch „ephemer“. So hat auch | |
| jedes Kalenderblatt seine strikt regulierte Lebensdauer im Rahmen dieser | |
| sich selbst verschlingenden Zeitmaschine, die, nachdem man sie an einen | |
| kräftigen Nagel gehängt hat, alle 24 Stunden unerbittlich „Abreißen!“ ru… | |
| bis am Ende nur ein Gerippe übrig ist. | |
| Wie aber rechtfertigt man einen kunterbunten Blütenkalender, wenn heute, | |
| mit Brecht gefragt, „ein Gespräch über Bäume fast (wieder) ein Verbrechen | |
| ist, weil es ein Schweigen über so viele Untaten einschließt“? Zum einen | |
| durch den Hinweis darauf, dass das „Blumenstück“ in der bildenden Kunst | |
| eine Tradition besitzt, die bis in die Zeit um 1600 zurückreicht. | |
| Es stellt einen Sonderfall des Stilllebens dar, ein Fach, in welchem Jan | |
| Brueghel der Ältere, genannt Blumenbrueghel, ein großer Meister war. An | |
| einen seiner Gönner schrieb er am 14. April 1606, er habe für ihn „ein | |
| bestimmtes Bukett mit allerlei verschiedenen Blumen begonnen, die gut | |
| gelungen sind: sowohl wegen ihrer Natürlichkeit als auch wegen ihrer | |
| Schönheit und der Seltenheit verschiedener Blumen, die hier unbekannt sind | |
| und noch nie gesehen wurden“. | |
| ## Mao, Hippies, Helmut Kohl | |
| Die Natur als Vorbild zu wählen und sie in Sachen Schönheit zugleich noch | |
| zu überbieten war neben manchem Sinnbildlichen, darunter die Idee der | |
| Vergänglichkeit, ein wichtiger Aspekt, der diesen Wettstreit bestimmte. So | |
| könnte ein kunsthistorischer Rekurs beginnen, der über Rubens und Manet bis | |
| zu Rhoades, Fischli/Weiss, Simon, Rehberger oder Hito Steyerl und damit bis | |
| in die Gegenwart verlängert werden könnte. | |
| Es gibt noch einen anderen, einen politischen Umweg, der die Blüte als | |
| künstlerischen Gegenstand legitimieren kann. Und zwar die Idee eines | |
| Paradieses auf Erden, das in sehr unterschiedlichen politischen Kontexten | |
| bemüht wurde: „Lasst hundert Blumen blühen“, hieß es bei Mao Zedong im | |
| China der 1950er Jahre. | |
| Bei den Hippies sprach man später von „Flower Power“, „blühende | |
| Landschaften“ versprach Helmut Kohl. In allen Exempeln war mit der | |
| Blumenmetapher ein politischer Gedanke verbunden. Bei Demand geht es um die | |
| politische Schönheit der Natur, die bis heute die bildende Kunst unter | |
| Druck setzt, indem sie in ihrer fortwährenden „Klagrede“ verlangt, endlich | |
| die Maßstäbe unserer zwanghaft überbordenden Ansprüche zu überprüfen. | |
| So beeindruckend das Demand’sche Diarium für sich genommen bereits ist, so | |
| wenig entlässt es uns aus der zitierten Verantwortung. Dies beides zugleich | |
| im Blick zu haben kennzeichnet den Kalender und zeichnet ihn aus. Jeden Tag | |
| neu. | |
| 12 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Geburtstag-der-Postkarte/!5617515 | |
| [2] /Die-Wahrheit/!5590048 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Diers | |
| ## TAGS | |
| Analog-Hipster | |
| Künstler | |
| Digitale Medien | |
| Kalender | |
| Liebe | |
| Algorithmen | |
| Fotografie | |
| Transmediale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kurzgeschichte zum Valentinstag: Treffen zwischen 4 und E | |
| Am kitschigsten Tag sollte man nicht vergessen: Liebe entspringt den | |
| seltsamsten Orten. Eine fiktive Annäherung an die Banalität der Romantik. | |
| Konzeptkunst-Ausstellung: Ausbreitungsmechanismen | |
| Die Dokumentarfilmerin Hito Steyerl experimentiert in ihrer Ausstellung im | |
| Neuen Berliner Kunstverein mit der Macht der Algorithmen. | |
| Ehrung zur Frankfurter Buchmesse: Nachbelichtete Himmel | |
| Sebastião Salgado ist der vielleicht einflussreichste Fotograf. Nun wird | |
| ihm der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels verliehen. | |
| Transmediale Ausstellung in Venedig: Plötzlich auf der Bühne von „Lulu“ | |
| Anna Viebrock, Thomas Demand und Alexander Kluge verwandeln die Fondazione | |
| Prada in ein Theater, in dem die Besucher auch selbst auftreten. |