| # taz.de -- Diskussion um Böllerei zum Jahresende: Feinstaubalarm zu Silvester | |
| > Das private Feuerwerk zum neuen Jahr steht in der Kritik. Die Deutsche | |
| > Umwelthilfe hat für Verbotszonen mobilisiert – mit einigem Erfolg. | |
| Bild: Feinstaubarmes Hallo fürs neue Jahr: Wunderkerzen statt Feuerwerk am Ost… | |
| Berlin taz | Die lebhafteste, sektreichste und ungesündeste Nacht des | |
| Jahres steht unmittelbar bevor. Rund 4.200 Tonnen Feinstaub knallen die | |
| Menschen in Deutschland an Silvester nach Angaben des Umweltbundesamts in | |
| die Luft. Das sind 2 Prozent der gesamten Feinstaubmenge, die über das | |
| ganze Jahr von Verkehr, Energiewirtschaft und Industrie freigesetzt wird. | |
| Auch sonst ist Silvester nicht ungefährlich: Vor einem Jahr musste die | |
| Berliner Feuerwehr 444 Brände löschen; [1][488 Verletzte behandelten allein | |
| die Augenkliniken in Deutschland], wie die Zeitschrift Der Ophtalmologe | |
| berichtete. Obwohl Zahlen wie diese seit Langem bekannt sind, schien das | |
| Ritual des privaten Feuerwerks in Deutschland unangreifbar. Doch die Lobby | |
| für Silvester ohne Feuerwerk wächst. | |
| Führend ist dabei die Deutsche Umwelthilfe (DUH). „Es gibt so viele Gründe, | |
| die für ein flächendeckendes Verbot privaten Feuerwerks an Silvester | |
| sprechen“, sagt Barbara Metz, stellvertretende Geschäftsführerin der DUH: | |
| Verletzungen, Brände, panische Tiere und nicht zuletzt die | |
| Luftverschmutzung, auf die sich die DUH als Umweltorganisation | |
| konzentriert. „Die Luft ist so voller Schadstoffe, dass Asthmatiker*innen | |
| oder Familien mit Kleinkindern in Innenstädten nicht auf die Straße | |
| können.“ | |
| Im Sommer und Herbst beantragte die DUH, [2][in 98 Städten Verbotszonen an | |
| Silvester einzurichten]. All diese Kommunen überschritten im Jahr 2018 den | |
| Grenzwert für Feinstaub von 20 Mikrogramm pro Kubikmeter im Jahresmittel. | |
| Diesen Wert empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation, um die | |
| Gesundheitsgefahr zu mindern. Bei der Zündung des Schwarzpulvers entstehen | |
| ähnlich wie bei der Verbrennung von Kraftstoffen viele ultrafeine Partikel, | |
| die kleiner als 2,5 Mikrometer sind. „Feine Partikel sind besonders | |
| schädlich, da sie tief in die Lunge vordringen und sich sogar im Gehirn | |
| einlagern“, sagt Metz. | |
| 36 Kommunen äußerten sich positiv zum Vorstoß der DUH, 23 von ihnen haben | |
| bereits Verbotszonen in ihren Innenstädten beschlossen, weitere 13 wollen | |
| im nächsten Jahr nachziehen. Einschränkungen gibt es bereits in Aachen, | |
| Köln sowie Stuttgart [3][und seit diesem Jahr auch in Berlin]. Unter | |
| anderem auf dem Alexanderplatz und am Brandenburger Tor dürfen keine | |
| Feuerwerkskörper mehr gezündet werden. Auch wenn das nur kleine | |
| Einschränkungen sind, zeigt sich die DUH zufrieden. „Feinstaub aus Böllern | |
| und Raketen entwickelt sich lokal und bodennah. Wenn in Innenstädten eine | |
| Verbotszone eingerichtet wird, sind das Orte, an denen alle Menschen wieder | |
| gemeinsam feiern können“, sagt Metz. | |
| ## Händler lehnen Verkauf ab | |
| Kritisch sieht die DUH die Brandschutzverordnung, die es Kommunen | |
| erschwert, Verbotszonen auszuweisen. Denn entweder muss dort eine besondere | |
| Gefahrenlage vorliegen – wie durch Angriffe auf Polizei und Einsatzkräfte | |
| in Berlin –, oder die Bebauung muss gefährdet sein. Umweltschutz ist | |
| bisher kein Grund für ein Böllerverbot. Bundesinnenminister Horst | |
| Seehofer (CSU) will diese Einschränkungen streichen, aber erst in zwei | |
| Jahren. „Warum es so lange dauert, diesen einen Satz zu ändern, können wir | |
| nicht nachvollziehen“, so Metz. | |
| Auch Händler zeigen sich zunehmend verantwortlich. Einzelne Filialen von | |
| Rewe und Edeka kündigten an, keine Feuerwerkskörper anzubieten. Ab dem | |
| nächsten Jahr will auch die Baumarktkette Hornbach auf den Verkauf | |
| verzichten. Die Rückmeldungen der Kund*innen seien durchweg positiv, | |
| äußerte sich ein Sprecher. | |
| Dass der Silvesterbrauch vielen suspekt ist, unterstreicht das Ergebnis | |
| einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov: 43 Prozent der | |
| Befragten befürworten ein komplettes Verbot von Feuerwerk an Silvester. | |
| Diese Menschen könnten sich auf Sylt wohlfühlen: Auf der gesamten Insel | |
| sind Knaller zum Schutz der Häuser mit Reetdach verboten – und zwar seit | |
| 1980. | |
| 31 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://link.springer.com/article/10.1007/s00347-019-01000-9 | |
| [2] /DUH-will-Silvester-ohne-Boeller/!5635843 | |
| [3] /Versuchslabor-Berlin-Schoeneberg/!5646811 | |
| ## AUTOREN | |
| Isabel Röder | |
| ## TAGS | |
| Silvester | |
| Deutsche Umwelthilfe | |
| Feuerwerk | |
| Feinstaub | |
| Böller | |
| Silvesterknallerei | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Luftverschmutzung | |
| Verkehrspolitik | |
| Affen | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Feuerwerk | |
| Böllerverbot | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feuerwerk an Silvester: Böllern oder nicht böllern? | |
| Die Allianz um die Umwelthilfe will ein Feuerwerksverbot. Der Bundesverband | |
| Pyrotechnik ist hingegen für die Fortführung des Brauchs. | |
| Debatte ums Feuerwerk an Silvester: Böller für die deutsche Seele | |
| Die Niederlande verbieten Böller zu Silvester. Und in Deutschland? Da | |
| fürchtet man den Verzicht auf den letzten Funken Freude. | |
| Belastung der Atemwege: Feinstaub macht Corona tödlicher | |
| Eine neue Studie zeigt, wie viele der Corona-Tode durch Luftverschmutzung | |
| begünstigt wurden. Es geht demnach weltweit um jeden siebten Fall. | |
| Sinkende Werte bei Luftschadstoffen: Noch lange nicht am Ziel | |
| Die Luft ist sauberer geworden. Doch die Grenzwerte für Stickoxyde werden | |
| weiter überschritten und den größten Handlungsbedarf gibt es beim | |
| Feinstaub. | |
| Nach dem Affenhausbrand in Krefeld: Tödliche Himmelsleuchten | |
| Beim Brand im Krefelder Zoo kamen 30 Tiere um. Die Polizei ermittelt | |
| mittlerweile gegen drei mögliche Verursacherinnen. | |
| Silvesterfeuerwerk in Sydney: Bleibt die Hafenbrücke dunkel? | |
| Die Brände in Australien weiten sich aus. Das weltbekannte Feuerwerk soll | |
| trotzdem stattfinden – doch das letzte Wort hat der Feuerwehrkommandant. | |
| Böllerverbot an Silvester: Nur eine Frage der Zeit | |
| Ein Verbot von Feuerwerkskörpern in der Silvesternacht kommt. 60 Prozent | |
| der Bevölkerung sind immerhin dafür – den Rest klärt der Feinstaub. | |
| Die Wochenvorschau für Berlin: Viel Bohei um Silvesterböller | |
| Silvester gibt es erstmals Böllerverbotszonen am Alexanderplatz und in | |
| Schöneberg. Und der 1. FC Union Berlin fährt ins Trainingslager nach | |
| Spanien. |