| # taz.de -- Feuerwerk an Silvester: Böllern oder nicht böllern? | |
| > Die Allianz um die Umwelthilfe will ein Feuerwerksverbot. Der | |
| > Bundesverband Pyrotechnik ist hingegen für die Fortführung des Brauchs. | |
| Bild: Jährlich grüßt das Murmeltier: Auch dieses Jahr wird ein Verbot der Si… | |
| Berlin taz | Ein Bündnis um die Deutsche Umwelthilfe fordert, privates | |
| Silvesterfeuerwerk zu verbieten. [1][Die Knallerei habe fatale Folgen] für | |
| Tiere, Umwelt und Gesundheit, erklärten der Verein, das Deutsche | |
| Tierschutzbüro, Vier Pfoten, die Gewerkschaft der Polizei (GdP) und | |
| Ärztevertreter*innen am Montag. „Wir wünschen uns ein rauschendes | |
| Silvesterfest, aber ohne Raketen“, sagte Jürgen Resch, | |
| DUH-Bundesgeschäftsführer. | |
| Das Zünden von Feuerwerk [2][in der Silvesternacht] sei „ein Alptraum“ für | |
| Haus-, Wild- und Nutztiere, da der Lärm bei ihnen „Stress, Angst und Panik“ | |
| auslöse, schreibt die DUH. Außerdem verschmutze der Feinstaub die Luft und | |
| sei gesundheitsgefährdend, ebenso wie das Böllern selbst: Jedes Jahr kommt | |
| es laut DUH zu tausenden Ohrverletzungen. | |
| Die Coronapandemie ist für das Bündnis ein weiteres Argument gegen die | |
| Raketen und Knaller. Das medizinische Personal in Krankenhäusern arbeite | |
| seit Monaten an seiner Belastungsgrenze. Zudem entstünden etwa 200 Tonnen | |
| Silvesterabfall in den fünf größten deutschen Städten: Berlin, Hamburg, | |
| München, Köln und Frankfurt am Main. Ein Teil des Mülls lande auf | |
| Grünflächen und in Gewässern. | |
| Für eine [3][Fortführung des „Silvesterbrauchs“] spricht sich der | |
| Bundesverband Pyrotechnik aus. Die Argumente: Laut Ingo Schubert, | |
| Vorstandsmitglied des Verbands, bedeutet Feuerwerk für Haus- und Wildtiere | |
| lediglich eine kurzzeitige Störung. Außerdem behauptet der Dachverband, | |
| dass nur wenige Notfallpatient*innen an Silvester auf | |
| Feuerwerkskörper zurückzuführen seien. Die Mehrheit komme ins Krankenhaus | |
| wegen übermäßigem Alkoholkonsum und daraus entstehenden Konflikten. | |
| 15 Nov 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Diskussion-um-Boellerei-zum-Jahresende/!5651956 | |
| [2] /Silvester-in-Berlin/!5736408 | |
| [3] /Das-Berliner-Verbot-von-Tischfeuerk/!5737139 | |
| ## AUTOREN | |
| Enno Schöningh | |
| ## TAGS | |
| Silvesterknallerei | |
| Feuerwerk | |
| Umweltbelastung | |
| Feuerwerk | |
| Feinstaub | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Silvesterknallerei | |
| Silvester | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Feuerwerksraketen an Silvester: Knall auf Abfall | |
| Für viele bedeutet die Silvesterrakete Spaß. Für Haus- und Wildtiere, | |
| Umwelt und auch viele Menschen ist es hingegen alles andere als ein | |
| Vergnügen. | |
| Umweltbundesamt zu Feinstaub: Kaminöfen an den Kragen | |
| Im Verkehr ist die Menge der Feinstaub-Emissionen gesunken. Doch um die | |
| WHO-Richtwerte einzuhalten, muss auch weniger Holz verheizt werden. | |
| Silvester in Berlin: Wenig krachend ins neue Jahr | |
| Böllerverbot und Coronamaßnahmen bescheren Berlin einen viel ruhigeren | |
| Jahreswechsel als sonst. Innensenator Geisel bedankt sich. | |
| Das Berliner Verbot von Tischfeuerk: Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt | |
| Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin | |
| gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen. | |
| Diskussion um Böllerei zum Jahresende: Feinstaubalarm zu Silvester | |
| Das private Feuerwerk zum neuen Jahr steht in der Kritik. Die Deutsche | |
| Umwelthilfe hat für Verbotszonen mobilisiert – mit einigem Erfolg. |