| # taz.de -- Deutsch-tansanische Freundschaft: Rosenhochzeit an der Elbe | |
| > Hamburg feiert zehn Jahre Städtepartnerschaft mit dem tansanischen | |
| > Daressalam. Zu Gast ist auch ein Bischof mit heiklen Ansichten zur | |
| > Homosexualität. | |
| Bild: Selbstbewusster Glaubensvertreter: Bischof Alex Malasusa (r.) im August 2… | |
| Hamburg taz | Zehn Jahre, das ist ein Zeitraum, den man schon mal feiert – | |
| eine zehn Jahre währende Freundschaft wohl erst recht. Zehn Jahre | |
| Partnerschaft begehen dieser Tage Hamburg und das tansanische Daressalam: | |
| Wäre diese Städtepartnerschaft eine Ehe, könnten die beiden Hafenorte jetzt | |
| die „Rosenhochzeit“ feiern. | |
| Was eine Ehe ist und was keine, wie Liebe aussehen darf und wo die Toleranz | |
| dem Zeitgeist gegenüber zu weit geht: Das sind einige der Zutaten, wenn | |
| jetzt in Hamburg die Zehn-Jahres-Feierlichkeiten anstehen. Denn unter den | |
| Anreisenden ist auch Alex Malasusa, ein prominenter Vertreter der | |
| tansanischen Lutheranischen Kirche (ELCT) – und deren Meinung zu | |
| [1][eingetragener Lebenspartnerschaft oder Homo-Ehe] unterscheidet sich | |
| ganz erheblich von denen der Glaubensgeschwister in Westeuropa oder | |
| Nordamerika. | |
| Lange bevor sich die Rathäuser der beiden Städte verpartnerten, hatten das | |
| nämlich bereits die Kirchen getan: Seit dem Jahr 1971, so die evangelische | |
| Nordkirche in einer [2][Pressemitteilung vom Mittwoch], habe man | |
| „historisch gewachsene Beziehungen“ zur [3][ELCT]. Im Kern ist das eine | |
| Umschreibung ist für die [4][Mission unter den Bedingungen des | |
| Kolonialismus]: Nicht von Norddeutschland aus, aber aus dem Wilhelminischen | |
| Berlin kamen jene Lutheraner, die 1887 einen Vorposten in Daressalam | |
| errichteten, damals Teil von Deutsch-Ostafrika. Und aus Sicht der ELCT | |
| selbst waren jene missionarischen Bestrebungen ihr „Saatkorn“. Mit bis zu | |
| 6,5 Millionen Gläubigen – die Angaben schwanken – ist Tansanias | |
| Lutheranische Kirche nach der in Äthiopien heute die zweitgrößte weltweit. | |
| Was helfen könnte, das Selbstbewusstsein zu erklären, mit dem die ELCT beim | |
| konfliktträchtigen Thema Homosexualität auftritt. Nicht nur, dass ihre | |
| Bischöfe – ebenfalls vor ziemlich genau zehn Jahren – in einer Erklärung | |
| der andernorts wahrgenommenen vermeintlichen Aufweichung von Gottes Wort | |
| [5][eine klare Absage erteilten]. Malasusa, Bischof der Diözese Daressalam | |
| und ehemals Kopf der ELCT insgesamt, [6][erklärte noch Ende 2018], | |
| gleichgeschlechtliche Ehen dürften niemals toleriert werden, denn das Böse | |
| verstoße gegen die Heilige Schrift. Er sei einmal gebeten worden, zwischen | |
| der Eingliederung gleichgeschlechtlicher Ehen in die Kirche oder dem | |
| Verlust von Finanzhilfen aus dem Ausland zu wählen, führte er weiter aus – | |
| „meine Wahl war klar“. | |
| Malasusa und die Seinen sind dabei durchaus keine Hardliner: Die ELCT stehe | |
| „im afrikanischen Kontext nicht allein“, [7][schrieb im Jahr 2013 Pastor | |
| Volker Schauer], der acht Jahre lang das „Afrika-Referat“ im [8][Zentrum | |
| für Mission und Ökumene] der Nordkirche geleitet hat; als er – ebenfalls im | |
| Jahr 2013 – in den Ruhestand ging, kam zum Abschied auch – Malasusa. | |
| Etwa ein Jahr, nachdem die ELCT ihre „Dodoma-Erklärung“ verabschiedet | |
| hatten, einigten sich tansanische und norddeutsche Lutheraner*innen auf | |
| einen „careful dialogue“ zu diesem Thema. Auch die Vereinigte | |
| Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands, deren Teil die Nordkirche ist, | |
| [9][formulierte 2014] im Rahmen der Generalsynode in Dresden: „Die | |
| tansanische Kirche lebt in einem Land, in dem nach geltendem Gesetz | |
| Homosexualität unter Strafe gestellt ist und der Konsens in der | |
| Gesellschaft, nicht zuletzt mit der muslimischen Bevölkerung, dazu sehr | |
| breit ist. Die tansanische Kirche lebt in einem Land und einer Kultur, in | |
| denen es nicht hoch im Kurs steht, sondern schwer ist, aus einem | |
| allgemeinen Konsens auszubrechen. Und seien wir ehrlich, wir haben die | |
| Überzeugung zur Homosexualität, die sich jetzt bei uns durchgesetzt zu | |
| haben scheint, nicht schon immer gehabt – und haben sie auch unter uns | |
| nicht schon einheitlich.“ | |
| Auf rund 40 Prozent beziffert die Nordkirche den Anteil christlicher | |
| Tansaner*innen. Und weil in etwa ebenso viele Menschen im Land muslimischen | |
| Glaubens sind, reist nun auch ein prominenter Vertreter des Islam nach | |
| Hamburg: Sheik Fadhil Suleiman Soraga, Berater des Ministers für Verfassung | |
| und Recht in Islamfragen. | |
| Es ist nicht zu erwarten, dass die Unterschiede in diesen Dingen zur | |
| Sprache kommen an diesem Wochenende: Den Auftakt zu den Feierlichkeiten | |
| bildet ein Gottesdienst am Sonntag in der Hamburger Hauptkirche St. Petri, | |
| der einzigen, die eine eigene Partnergemeinde in Daressalam hat; dabei | |
| predigt auch der von dort anreisende Bischof. In der kommenden Woche steht | |
| dann unter anderem ein Termin mit Vertreter*innen des | |
| Christlich-Islamischen Dialogs auf dem Programm. | |
| Dabei sind am Sonntag – neben Hauptpastor Jens-Martin Kruse und der | |
| heutigen Nordkirchen-Afrikareferentin Katharina Davis – auch Jan Pörksen, | |
| Staatsrat und Chef der Hamburger Senatskanzlei, sowie die Honorarkonsulin | |
| der Vereinigten Republik Tansania in Hamburg, Petra Hammelmann. Für diese | |
| Akteur*innen dürfte die Städtepartnerschaft noch mal eigene | |
| Herausforderungen bedeuten, nicht so sehr geschwisterlich geprägt als durch | |
| die Diplomatie und den Handel. Und Hamburg führt noch mindestens eine | |
| weitere unter queeren Gesichtspunkten problematische Ehe: mit dem | |
| russischen St. Petersburg. | |
| 10 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!t5008135/ | |
| [2] https://www.nordkirche-weltweit.de/presse-publikationen/pressemeldungen/det… | |
| [3] http://www.elct.org/ | |
| [4] https://mission-einewelt.de/internationale-beziehungen/partnerkirchen-ueber… | |
| [5] https://tanzania-network.de/sites/default/files/Habari_Heft/HABARI_2011_2.p… | |
| [6] https://dailynews.co.tz/news/2018-12-265c2327fb5e10a | |
| [7] https://docplayer.org/50328297-Welt-afrika-schwerpunkt-schwerpunkt-weltbewe… | |
| [8] https://www.nordkirche-weltweit.de/ | |
| [9] https://www.velkd.de/publikationen/download.php?c5ff2543b53f4cc0ad3819a3675… | |
| ## AUTOREN | |
| Alexander Diehl | |
| ## TAGS | |
| Homophobie | |
| Nordkirche | |
| Tansania | |
| Evangelische Kirche | |
| Ehe für alle | |
| Städtevergleich | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Ghana | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Städtepartnerschaft Berlin – Tel Aviv: Keine normale Beziehung | |
| Am Montag gehen Berlin und Tel Aviv eine Städtepartnerschaft ein. Das wirft | |
| in diesen Zeiten Fragen auf. Die Antworten fallen unterschiedlich aus. | |
| Städtepartnerschaft Berlin-Windhuk: „Keine offiziellen Aktivitäten mehr“ | |
| Die Partnerschaft mit Namibias Hauptstadt existiert nur auf dem Papier, | |
| sagt der Grüne Sebastian Walter. Dabei wäre sie wichtig zur Aufarbeitung | |
| der Kolonialgeschichte. | |
| Nichtreligiöse in Ghana: Nicht gottgefällig | |
| Wer in Ghana nicht gläubig ist, gehört zu einer Minderheit. Skepsis über | |
| Religion sollte lieber vorsichtig geäußert werden. | |
| Eurovision Song Contest 2015: Deutschland null Punkte | |
| Schweden hat mit diesem Sieg der ESC-Community den Dienst erwiesen, im | |
| kommenden Jahr nicht nach Sankt Petersburg oder Sotschi zu müssen. |