Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte Tempolimit auf Autobahnen: Eine Wette mit dem Tod
> Man muss nicht nachweisen, dass ein Tempolimit Menschenleben retten
> würde, um es einzuführen. Die Beweispflicht sollte bei den Gegnern
> liegen.
Bild: Der Skandal ist, dass es keine systematische Untersuchung von Todesfälle…
Sterben in Deutschland Menschen, weil es kein generelles Tempolimit auf
Autobahnen gibt? Werden viele unnötig traumatisiert, schwer verletzt, weil
schnelles Fahren wichtiger ist als Leben? Alles deutet darauf hin. Aber
wissen wollen es die Gegner des Tempolimits lieber nicht so genau.
Wie immer im Weihnachtsnachrichtenloch köchelt gerade wieder eine dieser
ewigen Debatten hoch, dieses Mal die um ein generelles Tempolimit von 130
auf deutschen Autobahnen. Die SPD will es jetzt doch, obwohl sie erst im
Sommer im Bundestag dagegen gestimmt hat. V[1][erkehrsminister Andreas
Scheuer (CSU) stänkert dagegen] und redet von „Verkehrslenkung durch
digitale Systeme“, weil „digital“ immer modern klingt. Christian Lindner
(FDP) kann wieder mal vor Verboten warnen.
Es ist wahrlich zum Kotzen. Wir leben in einer Wissensgesellschaft, und bei
einer so grundsätzlichen Frage von Leben und Tod scheint es seit
Jahrzehnten unmöglich, sich auf gemeinsame Fakten zu einigen. Es ist doch
ganz einfach: Man muss nicht nachweisen, dass ein Tempolimit auf Autobahnen
Menschenleben retten würde, um es einzuführen. Der Staat hat eine
Vorsorgepflicht, fertig. Erwiesen ist, dass langsames Fahren weder
Mobilität noch Freiheit einschränkt: Keiner der diversen
[2][Nachbarstaaten] hat sich nach Einführung eines Tempolimits in eine
immobile Diktatur verwandelt.
Es ist andersherum: Wer behauptet, ein Tempolimit würde nichts bringen, der
steht in der Beweispflicht. Es gab 383 Tote auf deutschen Autobahnen und
20.000 Verletzte im Jahr 2018. Als gesichert gilt, dass langsameres Fahren
in Städten und auf Landstraßen Leben rettet. Warum sollte das auf
Autobahnen anders sein?
Der Skandal in Deutschland ist, dass es keine systematische Untersuchung
dieser Todesfälle gibt. Setzt doch endlich eine Expert*innenkommission ein!
Nach einem Jahr gibt es dann einen großen Bericht, den alle akzeptieren,
weil alle beteiligt waren. Und wenn da rauskommt, dass Tempo 130 auch nur
einen Menschen im Jahr rettet, dann führe man es endlich ein. Punkt.
27 Dec 2019
## LINKS
[1] /SPD-kommt-mit-Ansinnen-nicht-weit/!5648529
[2] /Hoechstgeschwindigkeit-in-Niederlanden/!5642052
## AUTOREN
Ingo Arzt
## TAGS
Tempolimit
Verkehrstote
Autobahn
Andreas Scheuer
SPD
PKW
Autobahn
Tempolimit
Schwerpunkt Fridays For Future
Verkehrswende
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschied von den Staumeldungen: Tschüss, Kamener Kreuz
Der Deutschlandfunk streicht die Staumeldungen. Die hatten ihren ganz
eigenen Reiz, wirkten zuletzt aber doch anachronistisch.
Streit über Tempo auf Autobahnen: GroKo am Limit
Die Umweltministerin stellt sich gegen den Verkehrsminister. Union und SPD
geraten in der Tempolimit-Debatte auf Konfrontationskurs.
SPD kommt mit Ansinnen nicht weit: Scheuer will kein Tempolimit
Geht es nach Bundesverkehrsminister Scheuer, soll es keine neue Debatte um
Tempo 130 auf Autobahnen geben. „Bohei“, keilt die SPD-Chefin zurück.
NGO will Deutschland klimaneutral machen: Im Turbogang gegen die Krise
Die neue Organisation „German Zero“ hat große Pläne: Bis 2035 soll
Deutschland komplett klimaneutral werden. Das finden nicht alle
realistisch.
Stickstoffdebatte in den Niederlanden: Streit über Umweltschutz
Die Niederlande treffen Maßnahmen um Stickoxide zu senken. Das neue
Tempolimit ist nur eine davon. Das führt zu heftlgen Verteilungskonflikten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.