| # taz.de -- Facebook und Überwachung: Mal die Systemfrage stellen | |
| > Der Österreicher Max Schrems will sein Recht auf Privatsphäre gegen | |
| > Facebook durchsetzen. Der Europäische Gerichtshof hat sich nun damit | |
| > befasst. | |
| Bild: Der Österreicher Max Schrems legt sich mit Facebook an | |
| Dass Netflix diese Geschichte noch nicht verfilmt hat, kann eigentlich nur | |
| daran liegen, dass der Dienst Angst vor dem Protagonisten hat: ein junger | |
| Jurist, der sich seit seinen Studienzeiten mit einem der ganz Großen | |
| angelegt hat. | |
| Max Schrems gegen Facebook, es geht um das Recht auf Privatsphäre, also um | |
| das Gute; das Verfahren bietet ausreichend Material und unerwartete Volten | |
| für etwa drei Staffeln, und kurz vor dem Ende ist noch alles offen. Kurz | |
| vor dem Ende, das ist dieser Donnerstag und da hat der Generalanwalt des | |
| Europäischen Gerichtshofes (EuGH) [1][sein Votum] in der Sache vorgelegt. | |
| 97 Seiten, auf denen er leider eines nicht macht: die Systemfrage stellen. | |
| Denn das herrschende System aus Datensammeln und Überwachen, aus dieser | |
| merkwürdigen Nicht-Allianz aus Wirtschaft und Geheimdiensten, in dem die | |
| allermeisten Nutzer:innen nicht auch nur im Ansatz eine Idee davon | |
| haben, was wer über sie sammelt, weitergibt, speichert, wie lange und auf | |
| welcher Rechtsgrundlage eigentlich – dieses System also ist mit ein paar | |
| kleinen Korrekturen leider nicht korrigiert. | |
| Genau das müsste es aber. Wer in den vergangenen Wochen [2][Edward Snowden] | |
| gelesen oder in Interviews gehört hat, ahnt, dass sich sechs Jahre nach | |
| seinen Enthüllungen zwar einiges geändert, aber nichts substanziell | |
| gebessert hat. | |
| Europa hätte jetzt diese Chance. Es hat die | |
| [3][Datenschutzgrundverordnung], die, bei allen Fehlern, doch ein | |
| Fortschritt ist. Es hat einen Protagonisten, der keine Angst vor | |
| jahrelangen Konflikten mit Behörden und einem finanzkräftigen | |
| US-Unternehmen hat. Der EuGH könnte sich im kommenden Jahr trauen, ein | |
| Urteil zu fällen, das den Transfer persönlicher Daten in die USA unter den | |
| aktuellen Bedingungen untersagt. | |
| Die hätten dann die Chance, einmal einen Augenblick innezuhalten: Wollen | |
| sie vielleicht doch ein Minimum an Datenschutz gewährleisten? Oder lieber | |
| auf das Geschäft verzichten? Es wäre ein Urteil so nah an der Systemfrage, | |
| wie es gerade eben möglich ist. | |
| 19 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://xn--curia-zhacc.xn--europa-9iacc.xn--eu-6da/ju%C2%ADris/do%C2%ADcu%C… | |
| [2] /Rechtsstreit-um-Snowdens-Memoiren/!5641890 | |
| [3] /Ein-Jahr-DSGVO/!5597437 | |
| ## AUTOREN | |
| Svenja Bergt | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Datenschutzgrundverordnung | |
| Max Schrems | |
| Datenschutz | |
| Datenschutz | |
| Edward Snowden | |
| DSGVO | |
| Datenschutz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tätigkeitsbericht vorgestellt: Daten schützen ist zäh | |
| Den Hamburgischen Datenschutzbeauftragten erreichen immer mehr Beschwerden. | |
| Aber oft fehlen ihm die Mittel, um wirklich etwas auszurichten. | |
| Facebook und Datenschutz: Krone der Abschöpfung | |
| Wer im Netz sucht und einkauft, hinterlässt Spuren. Seit letzter Woche kann | |
| man sich bei Facebook die Datenspur anzeigen lassen. | |
| Rechtsstreit um Snowdens Memoiren: Leg dich nicht mit der NSA an | |
| Edward Snowden hat mit seinen Memoiren „Permanent Record“ gegen | |
| CIA-Verträge verstoßen, urteilte ein US-Gericht. Das ist schäbige Rache. | |
| Ein Jahr DSGVO: Vorbild trotz Mängeln | |
| Am Samstag wird sie ein Jahr alt, die Datenschutz-Grundverordnung. Vor | |
| einem Jahr war der Aufschrei groß. Und nun? Eine Bilanz. | |
| Nicht notwendiger Zugriff auf Daten: „Das ist Erpressung“ | |
| Facebook und Google verstoßen gegen die neue Datenschutzgrundverordnung, | |
| meint Netzaktivist Max Schrems. Er fordert Milliardenstrafen. |