| # taz.de -- Nach der Wahl in Großbritannien: Ab ins politische Zentrum | |
| > Die Queen hat das Parlament eröffnet und Johnsons Regierungserklärung | |
| > verlesen. Der Premier verspricht ein prosperierendes Königreich. | |
| Bild: Musste vortragen, was Boris Johnson verfasst hatte: Queen Elizabeth II | |
| Berlin taz | Ein „ambitioniertes Programm innenpolitischer Reformen, das | |
| die Prioritäten des Volkes umsetzt“ und „Maßnahmen, die sicherstellen, da… | |
| jeder Teil des Vereinigten Königreiches prosperiert“ – diese beiden | |
| zentralen Aussagen der Thronrede, mit der die Queen am Donnerstag die neue | |
| britische Legislaturperiode eröffnet hat, sind die des [1][mit hoher | |
| Mehrheit wiedergewählten konservativen Premierministers Boris Johnson]. | |
| Der erste Satz zielt auf die von Labour zu den Konservativen übergelaufenen | |
| Wähler. Der zweite ist Londons Entgegnung auf das Unabhängigkeitsbegehren | |
| der Regionalregierung Schottlands, das die dortige | |
| [2][Regionalpremierministerin Nicola Sturgeon] am gleichen Tag mit einem | |
| ausführlichen Begründungsdokument bekräftigt hat. | |
| Den Austritt aus der EU pünktlich zum 31. Januar 2020 erklärt die Regierung | |
| zu ihrer Priorität. Noch am Freitag soll das dafür vorgesehene Gesetz im | |
| Unterhaus abgestimmt werden. Offen ist bislang, ob dieses Gesetz die | |
| Ankündigung vom Montag aufnehmen wird, eine Verlängerung der mit der EU | |
| vereinbarten Übergangsfrist ausdrücklich auszuschließen. | |
| Die Frist, in der alle EU-Regeln in Großbritannien erst einmal weiter | |
| gelten, läuft gemäß Brexit-Abkommen bis Ende 2020. Sie kann aber verlängert | |
| werden, wenn nicht rechtzeitig ein Abkommen über die künftigen | |
| Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU steht. Weder in der | |
| Thronrede noch im amtlichen Begleitdokument dazu wird das ausdrücklich | |
| erwähnt, wohl aber in Johnsons Vorwort. | |
| ## Höherer Mindestlohn | |
| Ausdrücklich legt sich die Regierung auf eine erstmalige gesetzliche | |
| Verankerung der mittelfristigen Finanzplanung für das staatliche | |
| Gesundheitswesen NHS fest, außerdem auf eine Anhebung des Mindestlohns, | |
| eine Erhöhung der Pro-Kopf-Ausstattung aller Schulen und massive | |
| Investitionen in die Infrastruktur. Die Rechte von Arbeitnehmern und | |
| Mietern sollen gestärkt, ein Recht auf Freistellung zur Familienpflege | |
| eingeführt werden. | |
| Als Reaktion auf das Grenfell-Feuer soll die Bausicherheit verbessert | |
| werden. Die von Theresa May betriebene Stärkung von Opferrechten, | |
| insbesondere bei häuslicher Gewalt, wird wieder aufgenommen. Zielgrößen für | |
| Luftqualität und Klimaneutralität sollen gesetzlich verankert werden, | |
| ebenso ein Verbot des Plastikmüllexports und der meisten | |
| Lebendtiertransporte. | |
| Mit diesen Ankündigungen, die man früher eher von Labour erwartet hätte, | |
| positioniert sich Johnson im politischen Zentrum. Für die konservative | |
| Basis gedacht sind Maßnahmen zur Verschärfung des Strafrechts sowie zum | |
| Ausbau der Polizei und ihrer Befugnisse sowie zur Stärkung der | |
| Streitkräfte. | |
| Am absehbarsten sind die Reaktionen. Während konservative Kommentatoren die | |
| ambitioniertesten Reformen seit Jahrzehnten bejubeln, sieht die | |
| Labour-Opposition „nichts Neues“ und der Thatcher-treue neoliberale Think | |
| Tank „Institute of Economic Affairs“ warnt vor Staatsinterventionismus. | |
| 19 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahl-in-Grossbritannien/!5649608 | |
| [2] /Wahl-in-Grossbritannien/!5649624 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Boris Johnson | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Großbritannien | |
| Queen Elizabeth II. | |
| Labour | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Großbritannien | |
| Wahlen in Großbritannien | |
| Schwerpunkt Brexit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Niederlage der Labour-Partei: Vorwärts ist keine Richtung | |
| Nach der krachenden Wahlniederlage von Großbritanniens Labour-Partei lautet | |
| die Devise der Führung um Jeremy Corbyn: Weiter so. | |
| Wirtschaftsforscherin zum EU-Austritt: „Harter Brexit sehr wahrscheinlich“ | |
| Die Finanzexpertin Dorothea Schäfer erklärt, warum der Brexit nicht im | |
| britischen Interesse ist, warum er trotzdem kommt und warum erst mal alles | |
| beim Alten bleibt. | |
| Brexit-Abkommen im Unterhaus: Parlament stimmt Johnsons Deal zu | |
| Der Weg für den britischen EU-Austritt am 31. Januar ist frei. Das | |
| Unterhaus hat am Freitag mehrheitlich den Scheidungsvertrag gebilligt. | |
| Wahlsieg für die Tories: Johnson macht's wie Blair | |
| Der Konservative Boris Johnson übernimmt nach seinem Wahlerfolg die | |
| Rhetorik seines Labour-Vorgängers Blair. Die Parallelen sind frappierend. | |
| Großbritannien nach der Unterhauswahl: Zu Weihnachten gibt's Brexit | |
| Schon diese Woche soll das neue britische Unterhaus den Brexit bestätigen. | |
| Die Tories wollen Englands abgehängten Regionen jetzt etwas bieten. | |
| Großbritannien nach der Wahl: Johnson im Glück | |
| Der britische Premier lässt sich am Samstag in einstigen Labour-Hochburgen | |
| feiern. Er wolle, dass sich das Land sein „nationales Selbstbewusstsein“ | |
| zurückhole. | |
| Nach der Wahl in Großbritannien: Erstmal reflektieren | |
| Labour-Chef Jeremy Corbyn hat angekündigt, sich von der Parteispitze | |
| zurückzuziehen – allerdings nicht sofort. ParteikollegInnen missfällt das. | |
| Wahlen in Großbritannien: Der Brexit-Wahlsieg | |
| Das Scheitern der Labour Party und der Triumph von Boris Johnson zeigen: Es | |
| gibt massive Umwälzungen in der politischen Landschaft Großbritanniens. |