| # taz.de -- Neues Gesetz zu Konfliktrohstoffen: Die Schlupflöcher bleiben | |
| > Wer ein Handy nutzt, finanziert womöglich Bürgerkrieg mit, da viele | |
| > Rohstoffe aus Konfliktgebieten kommen. Ein Gesetz soll das ändern. Und? | |
| Bild: Einige kongolesische Minen stehen im Verdacht, bewaffnete Konflikte zu fi… | |
| Berlin taz | Firmen, die Gold, Tantal, Zink und Wolfram importieren, sollen | |
| künftig deren Herkunft offenlegen. Häufig entstammen diese wichtigen | |
| Industriemetalle Regionen, in denen (Bürger-) Kriege herrschen. Damit mit | |
| ihrem Verkauf keine Konflikte oder Menschenrechtsverletzungen finanziert | |
| werden können, sollen ab 2021 in der Europäischen Union besondere | |
| Sorgfaltspflichten gelten. An diesem Donnerstag will die Bundesregierung | |
| [1][ein entsprechendes Gesetz in den Bundestag einbringen, mit dem sie eine | |
| EU-Verordnung umsetzt]. Dabei sieht sie sich Kritik sowohl von der | |
| Opposition als auch von Menschenrechtsorganisationen und | |
| Wirtschaftsverbänden ausgesetzt. | |
| Die [2][Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe] (BGR) soll dafür | |
| zuständig sein, die Importeure der genannten Metalle zu überprüfen. Die | |
| dafür notwendigen Daten erhält die Hannoveraner Behörde von den Importeuren | |
| selbst sowie vom Zoll. | |
| „Das Gesetz bleibt hinter den ohnehin niedrigen Erwartungen zurück“, | |
| kritisiert Uwe Kekeritz, entwicklungspolitischer Sprecher der Grünen im | |
| Bundestag. So könne es die Einfuhr von Konfliktmineralien nicht verhindern. | |
| „Die EU-Verordnung selbst hatte schon etliche Schlupflöcher“, so Kekeritz, | |
| „aber die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag versprochen, ein | |
| Gesetz mit starken Durchsetzungsbestimmungen zu erlassen“. Diese Chance | |
| werde nun leichtfertig vertan. | |
| Auch Entwicklungsorganisationen wie Germanwatch oder das Ökumenische Netz | |
| Zentralafrika (ÖNZ) sehen eklatante Schwachstellen. Sie bemängeln vor | |
| allem, dass die BGR ihren Bericht nicht veröffentlicht: „Wenn die Namen der | |
| Unternehmen öffentlich nicht einsehbar sind, kann die Zivilgesellschaft die | |
| Umsetzung des Konfliktmineralien-Gesetzes nicht kontrollieren“, sagt Gesine | |
| Ames vom ÖNZ. | |
| ## Egal wie: Das Gesetz wird Vorbildcharakter haben | |
| Mit Sorge blickt Giuseppe Cioffo vom European Network for Central Africa | |
| (EurAc) in Brüssel darauf, wie das Gesetz in Deutschland und den | |
| Niederlanden, wo das Gesetzgebungsverfahren ebenfalls läuft – umgesetzt | |
| wird. Die südlichen und östlichen Mitgliedsländer verhielten sich | |
| abwartend, so Cioffo. Deshalb hätten die Vorschriften in Deutschland und | |
| den Niederlanden europaweit Vorbildfunktion. Auch für Cioffo ist wichtig, | |
| dass „die Akteure der Zivilgesellschaft ihre auch in der Verordnung | |
| vorgesehene Überwachungsrolle über das Verhalten von Unternehmen ausüben | |
| können“. | |
| Bislang hätten sich die EU-Kommission und Teile der Industrie mit dem | |
| Argument gegen eine Veröffentlichung von Daten des Zolls gewandt, dass dies | |
| gegen den Zollkodex der EU und das Branchengeheimnis verstoße. „Beide | |
| Argumente sind aber fragwürdig, da das UCC Rechts- und Ausnahmeregelungen | |
| zulässt“, sagt Cioffo. Und überhaupt, seien die betreffenden Daten über | |
| private Datenanbieter zu einem hohen Preis schon jetzt verfügbar: „Wer über | |
| genügend Geld verfügt, kann sich schon darüber informieren, wer in welcher | |
| Hütte welche Metalle gekauft hat.“ | |
| ## Wirtschaftsverband: Ziel verfehlt | |
| Schneller als das Gesetz zu Konfliktrohstoffen im Bundestag ist das Thema | |
| in der Öffentlichkeit angekommen: „Die Kunden wollen wissen, woher die | |
| Rohstoffe für ihre Fahrzeuge oder Elektronikgeräte kommen“, sagt Sebastian | |
| Schiweck, der bei der Wirtschaftsvereinigung Metalle für Rohstoff- und | |
| Handelspolitik zuständig ist. Das Gesetz bereite einigen Unternehmen viel | |
| bürokratischen Aufwand, verbessere die Lage in den betroffenen Ländern aber | |
| nicht, befürchtet er. Denn die Pflicht zur Offenlegung betreffe nur die | |
| Importeure von Erzen und Metallen, nicht aber von verarbeiteten | |
| Materialien. Wer in China produziere, könne seine Rohstoffe kaufen, bei wem | |
| er wolle und unterliege keinerlei Nachweispflichten. | |
| Der Gesetzentwurf der Bundesregierung muss nun noch in den Bundesrat, seine | |
| Regeln sollen ab dem 1.1.2021 für die Unternehmen gelten. | |
| 12 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Service/Gesetzesvorhaben/durchfueh… | |
| [2] https://www.bgr.bund.de/DE/Home/homepage_node.html | |
| ## AUTOREN | |
| Heike Holdinghausen | |
| ## TAGS | |
| ÖNZ | |
| Ressourcen | |
| Marokko | |
| Kunst Berlin | |
| Brüssel | |
| Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bericht zu Konfliktrohstoff Phosphat: Raubbau in besetzter Sahara | |
| Marokko weitet die Ausbeutung der Phosphatvorkommen in den | |
| Westsahara-Gebieten noch weiter aus. Aber auch eine Gegenkampagne zeigt | |
| Wirkung. | |
| Ausstellungsempfehlungen für Berlin: Leiterstoffe, halb giftig, halb surreal | |
| Beate Scheder empfiehlt Rita McBrides fünfeckige Leitplanken, giftige | |
| Gemälde von Ella Goerner und Falafel als Erinnerungsobjekte bei Dafna | |
| Maimon. | |
| Trilogverfahren zu Konfliktmineralien: Hoffen oder regeln | |
| In Brüssel gehen die Verhandlungen über ein Gesetz zu Konfliktmetallen in | |
| die zweite Runde. Hauptstreitpunkt: EU-Vorgaben für Unternehmen. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Smart und schmutzig | |
| Ein fair produziertes Handy gibt es nicht. Aber es gibt Initiativen, die | |
| sich um bessere Arbeitsbedingungen in den Montagefabriken kümmern. |