| # taz.de -- Obdachlose in Berlin: Raus aus der Bucht | |
| > Die Bewohner*innen der Rummelsburger Bucht sollen in eine | |
| > Ausweichunterkunft umziehen. Noch ist nicht klar, ob alle das Angebot | |
| > annehmen werden. | |
| Bild: Obdachlosen-Camp in der Rummelsburger Bucht | |
| Es gilt als Deutschlands größtes Obdachlosencamp – auf einer Brache | |
| zwischen dem Ostkreuz und der Rummelsburger See leben derzeit 160 Menschen | |
| in Zelten und provisorisch zusammengebauten Verschlägen. Angesichts des | |
| Wintereinbruchs und fehlender Infrastruktur verschlechterten sich die | |
| Zustände im Camp zunehmend. | |
| Anders als im vergangenen Jahr hat bisher weder Senat noch der zuständige | |
| Bezirk Lichtenberg Maßnahmen getroffen, um die Situation vor Ort zu | |
| verbessern. Nun einigten sich bei einem Treffen aller beteiligten Akteure | |
| am Dienstag Senat und Bezirk darauf, den Bewohner*innen für den Winter eine | |
| Ausweichunterkunft anzubieten. | |
| Konkret soll eine leerstehende Notunterkunft in der Köpenicker Allee in | |
| Karlshorst kurzfristig wiederhergerichtet werden, heißt es in einer | |
| Pressemitteilung der Senatssozialverwaltung, die am Dienstagabend | |
| veröffentlicht wurde. Den Obdachlosen wird das Angebot gemacht, gemeinsam | |
| in die Unterkunft zu ziehen – für viele der Bewohner*innen angesichts des | |
| starken Zusammenhalts auf der Brache eine wichtige Voraussetzung, die | |
| klassische Kältehilfeplätze nicht bieten. | |
| Auch soll es vor Ort eine Betreuung durch Sozialarbeiter*innen geben, um | |
| den Menschen zu helfen, einen Weg aus der Obdachlosigkeit zu finden. „Damit | |
| wird den obdachlosen Menschen in der Rummelsburger Bucht ein Angebot | |
| gemacht, das Grundstück zu verlassen, den Winter in einem beheizten Gebäude | |
| zu verbringen“, heißt es in der Pressemitteilung der | |
| Senatssozialverwaltung. | |
| ## „Vernünftiges Angebot“ | |
| Als „vernünftig“ begrüßt auch Karuna-Sozialarbeiter Lutz Müller-Bohlen,… | |
| die Menschen im Camp betreut, das Ergebnis des gestrigen Treffens. „Unklar | |
| ist allerdings, ob die Bewohner es auch annehmen werden.“ Schließlich | |
| handele es sich bei den Bewohner*innen hauptsächlich um Menschen, für die | |
| viele der klassischen Hilfsangebote nicht infrage kämen, so Müller-Bohlen. | |
| Gründe dafür können das Alkohol- und Haustierverbot sein, das in vielen | |
| Einrichtungen herrscht. Oder psychische Erkrankungen, die enge | |
| Gemeinschaftsunterkünfte für die Betroffenen unerträglich machten. „Es muss | |
| ein niedrigschwelliges Angebot sein“, so Müller-Bohlen. | |
| Auf Anfrage der taz teilte die Senatssozialverwaltung mit, dass es | |
| bezüglich der Details in den kommenden Tagen noch Absprachen geben werde. | |
| Sozialarbeiter Müller-Bohlen, der selbst an dem Gespräch beteiligt war, | |
| geht allerdings davon aus, dass diese Umstände berücksichtigt werden. In | |
| jedem Falle „wird Karuna, die Leute die auf der Fläche bleiben wollen, | |
| weiter betreuen“, versichert er. | |
| Der Sprecher des Camps, von den Campbewohner*innen nur „Mama“ genannt, | |
| sagte der taz am Telefon, die Bewohner*innen werden erst mal abwarten und | |
| sich beratschlagen. „Wir werden uns dazu nicht äußern, bevor wir nicht die | |
| Details wissen und jemand mit uns spricht.“ | |
| ## „Safe Places“ benötigt | |
| Laut der Pressemitteilung soll das Angebot der Ersatzunterkunft nur bis zum | |
| Ende der Kältesaison gelten. In der Zeit sollen Lösungen mit den | |
| Betroffenen gefunden werden, im schlimmsten Fall wird das Problem wieder | |
| nur verlagert und die Menschen befinden sich im nächsten Winter in | |
| derselben oder sogar noch schlimmeren Position. | |
| „Langfristig brauchen wir Safe Places, an denen die Menschen dauerhaft | |
| unterkommen können“, fordert Müller-Bohlen. Laut der Lichtenberger | |
| Bezirksstadträtin Monteiro (SPD) werden derzeit verschiedene Grundstücke | |
| dafür geprüft, ob sich das Konzept dort umsetzen ließe. Allerdings erwarte | |
| sie frühestens ab Winter 2020/21 erste Ergebnisse, so die Bezirksstadträtin | |
| gegenüber der taz. | |
| Schon im vergangenen Winter besuchten Vertreter*innen des Camps den | |
| Landesparteitag der Linken, um eine drohende Räumung zu verhindern. Dadurch | |
| verhinderten sie nicht nur ihre Räumung, die linksgeführte Senatsverwaltung | |
| für Arbeit, Integration und Soziales sagte auch weitere Unterstützung zu. | |
| Für das damals noch 40 Bewohner*innen umfassende Camp wurden unter anderem | |
| ein beheiztes Zelt, Toiletten und ein Müllcontainer aufgestellt; zudem | |
| wurden Maßnahmen ergriffen, die Rattenplage einzudämmen. Zeitweise wurde | |
| das Camp als „Modellprojekt“ für den Umgang mit Obdachlosen gehandelt. | |
| Ursprünglich war geplant, den Bewohner*innen bis zum Ende der letzten | |
| Kältesaison Alternativen zu vermitteln. Das gelang allerdings nur | |
| vereinzelt, stattdessen zogen immer mehr Menschen auf die Fläche, die | |
| andernorts vertrieben worden sind. Zudem wurden mit dem Ende der | |
| Kältesaison auch die Toiletten abgebaut, auch der Müllcontainer wurde nicht | |
| mehr geleert. Als Folge verschlechterten sich die hygienischen Zustände im | |
| Camp enorm. | |
| Das Treffen wurde von der Bezirksstadträtin Monteiro initiiert, nachdem ein | |
| Bericht des Tagesspiegels auf die Zustände im Camp aufmerksam gemacht hat. | |
| Beteiligt waren unter anderem der Staatssekretär der Senatssozialverwaltung | |
| Alexander Fischer (Linke) und Sozialarbeiter*innen der Sozialgenossenschaft | |
| Karuna, die zurzeit die Menschen auf der Brache betreuen. Zuvor hatte es | |
| anscheinend Unklarheiten darüber gegeben, wer überhaupt zuständig für die | |
| Kältehilfe- Maßnahmen auf der Fläche ist. | |
| 18 Dec 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonas Wahmkow | |
| ## TAGS | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Obdachlosigkeit | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Soziales Engagement | |
| Rummelsburger Bucht | |
| Schwerpunkt Obdachlosigkeit in Berlin | |
| Rummelsburger Bucht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bucht für Alle im Abgeordnetenhaus: Nicht mehr die Stadt eurer Kinder | |
| Die Volksinitiative will die Bebauungspläne in der Rummelsburger Bucht | |
| stoppen. Doch im Abgeordnetenhaus stoßen sie auf politische Zwänge. | |
| Rummelsburger Bucht: Viel Rummel, wenig Hoffnung | |
| Obdachlose und Initiativen trommeln gegen die Bebauung am Rummelsburger See | |
| – ohne Erfolg. Ein Investor will dort ab Frühjahr ein Aquarium bauen. | |
| Kein Grundstück für „Lesshomes“: Minihäuser ohne Bleibe | |
| Mit einem „Lesshome“ bekommen Obdachlose 2 Quadratmeter Wohnraum – als | |
| Zwischenlösung. Die Aufstellung scheiterte an Bedenken von Anrainern. | |
| Baupläne für die Rummelsburger Bucht: Eine doppelte Chance fürs Parlament | |
| Die Initiative „Bucht für alle“ ist erfolgreich. Nun muss sich das | |
| Parlament mit den Bauplänen befassen. Und zeigen, dass es den Protest ernst | |
| nimmt. | |
| Obdachlosigkeit in Berlin: „Die Räumung musste nicht sein“ | |
| Das Obdachlosen-Camp am Mariannenplatz wurde vom Bezirk geräumt. Lutz | |
| Müller-Bohlen von der Sozialgenossenschaft Karuna kritisiert das Vorgehen. | |
| Bebauung am Ostkreuz: „So eine schöne Stelle freilassen?“ | |
| Die Vorsitzenden der Linksfraktion in der BVV Lichtenberg verteidigen die | |
| Entscheidung des Bezirks, dem Bebauungsplan zuzustimmen. |