| # taz.de -- Prozess gegen Oranienplatz-Aktivisten: Späte Anklage | |
| > Eine der Führungsfiguren der Flüchtlingsaktivisten vom Oranienplatz wird | |
| > fünf Jahre nach dessen Räumung wegen Widerstands gegen Polizisten | |
| > angeklagt. | |
| Bild: Polizeieinsatz bei der Räumung des Oranienplatzes im April 2014 | |
| Mehr als fünf Jahre nach der gewaltsamen Räumung des Protestcamps von | |
| Flüchtlingen auf dem Kreuzberger Oranienplatz steht an diesem Dienstag | |
| einer der damaligen AktivistInnen vor Gericht. Der Sudanese Adam Baher ist | |
| des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte in zwei Fällen angeklagt. | |
| Die Beratungsstelle für Opfer rassistischer und rechter Gewalt ReachOut, | |
| die Initative Schwarzer Menschen in Deutschland und weitere Initiativen | |
| rufen zur solidarischen Prozessbegleitung auf. Sie sehen den Fall als | |
| Beispiel dafür, dass die Polizei bei Verhaftungen von People of Colour oft | |
| unverhältnismäßig gewaltsam vorgehe und die Betroffenen im Nachhinein | |
| kriminalisiere, schreibt die Oplatz Media Group in einer Pressemitteilung. | |
| Baher, der als politischer Aktivist gegen die damalige Diktatur 2009 den | |
| Sudan verlassen musste, kam 2012 nach Deutschland und schloss sich sogleich | |
| den damaligen Protesten von Flüchtlingen gegen das deutsche und europäische | |
| Asylsystem an. Schnell wurde er eine der führenden Figuren der | |
| Oranienplatz-Bewegung, die die Abschaffung der Flüchtlingsheime – von den | |
| AktivistInnen „Lager“ genannt – sowie einen Abschiebestopp und ein Ende d… | |
| Residenzpflicht forderte. | |
| Als der Senat mit den Flüchtlingen vom Oranienplatz über Bedingungen für | |
| die Aufgabe des Camp verhandelte, saß der damals 33-Jährige mit am Tisch. | |
| Das so genannte „Einigungspapier“, das am Ende entstand, unterzeichnete er | |
| allerdings nicht. [1][„Für mich war klar, dass es nur der Versuch des | |
| Senats war, die Flüchtlinge loszuwerden“, sagte Baher damals der taz]. | |
| Ein Punkt der erzielten Vereinbarung war, dass der „Infocontainer“ der | |
| Flüchtlinge auf dem Platz in Kreuzberg stehen bleiben durfte. Als das Camp | |
| am 8. April 2014 geräumt wurde, räumte die Polizei den Container dennoch. | |
| Baher, so heißt es in der Pressemitteilung der Oplatz Media Group, habe an | |
| diesem Tag in dem Container Presseanfragen beantwortet, als Polizisten ihn | |
| „unter Anwendung von physischer Gewalt“ in Gewahrsam genommen hätten. | |
| Ein Jahr später sei er auf dem Platz erneut „willkürlich und gewaltvoll | |
| festgenommen“ worden. In beiden Fällen sei er nicht über die Gründe für | |
| seine Festnahme informiert worden und „in beiden Fällen wurde sein | |
| Verhalten zudem nachträglich kriminalisiert, um die polizeilichen Angriffe | |
| gegen ihn zu rechtfertigen“. | |
| Dass die Anklage nun nach Jahren eröffnet wird, ist für die AktivistInnen | |
| kein Zufall: Gerade habe Baher nämlich die deutsche Staatsbürgerschaft | |
| beantragt. Er selbst sagt: „Es ist schwierig sich, in die deutsche | |
| Gesellschaft zu integrieren, wenn der Staat die Wege dazu immer wieder | |
| selbst blockiert. Schwarze Menschen müssen in Deutschland tagtäglich gegen | |
| Racial Profiling und buchstäblich ums Überleben kämpfen.“ | |
| Der Prozess gegen Adam Baher findet am Dienstag im Amtsgericht Tiergarten | |
| statt. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!865497/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Memarnia | |
| ## TAGS | |
| Racial Profiling | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Geflüchtete | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Monika Herrmann | |
| Flüchtlingscamp Oranienplatz | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bußgeld für Oranienplatz-Aktivisten: „Wir müssten dankbar sein“ | |
| Der Leiter der psychotherapeutischen Beratungsstelle Xenion erklärt, warum | |
| er 300 Euro „Spende“ von einem Flüchtling mit gemischten Gefühlen annimmt. | |
| Anklage gegen Flüchtlings-Aktivisten: 300 Euro für Xenion | |
| Über 5 Jahre nach Räumung des Oranienplatzes sollte ein Flüchtlingsaktivist | |
| vor Gericht. Nun wurde das Verfahren gegen Bußgeld eingestellt. | |
| Monika Herrmann über ihr Amt: „Die große Schnauze gehört dazu“ | |
| Heiß geliebt, heftig umstritten: Seit sechs Jahren ist die Grüne Monika | |
| Herrmann Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg. 2021 hört sie auf. | |
| Neues Protestcamp Oranienplatz: Brücken bauen auf dem O-Platz | |
| Mit einem dreitägigen Protestcamp und Festival wollen die Women in Exile | |
| den Blick auf geflüchtete Frauen und ihre Kämpfe lenken. | |
| Exilaktivist über Umsturz im Sudan: „Die Entwicklung ist dramatisch“ | |
| Das Militär versuche in Sudan einfach, die Macht in die Hand zu nehmen, | |
| sagt Aktivist Adam Baher aus Darfur. Das Land brauche aber Demokratie. |