| # taz.de -- Max Herre und sein Album „Athen“: Doppelte Buchführung | |
| > Gegenentwurf zum Macker-HipHop: Max Herre hat mit „Athen“ ein neues Album | |
| > veröffentlicht und erklärt, wie er es mit Kollegen und Kollegah hält. | |
| Bild: „Es gibt ein Rechts, das sehr laut ist“, sagt Max Herre, „da muss m… | |
| Der Import des US-Gangsta-Rap hat einige unangenehme Nebenwirkungen mit | |
| sich gebracht. Zum Beispiel: Homophobie, [1][Antisemitismus], | |
| [2][Frauenverachtung]. Ohne dergleichen Diskriminierungen kommen auch die | |
| erfolgreichsten deutschsprachigen Rap-Acts wie Kollegah, 187 Strassenbande | |
| oder RAF Camora kaum aus. | |
| Max Herre, früher Rapper der Band Freundeskreis, kennt Lyrics dieser Art | |
| seit seiner Jugend: „Solche Texte existierten schon früher“, sagt der | |
| 46-Jährige. „Wir haben in den Neunzigern zum Beispiel Street-Rap von | |
| N.W.A., Mobb Deep und so weiter gefeiert. Da gab es irgendwie für uns alle | |
| eine doppelte Buchführung.“ | |
| Im Fall von Gruppen wie N.W.A., auf deren Debütalbum „Straight Outta | |
| Compton“ sich unter anderem homophobe Verse fanden („I got a boyfriend / | |
| bitch stop lyin’/ dumb-ass hooker ain’t nothin’ but a dyke“), beschloss… | |
| wohl einfach, die Musik gut zu finden und auf die Texte nicht allzu sehr zu | |
| achten. | |
| Als HipHop in den neunziger Jahren zur deutschen Sprache fand, musste der | |
| Stuttgarter Architektensohn Herre auch eine Attitüde übersetzen – dies tat | |
| er, ohne sich selbst als Goldketten-behangenen BadBoy zu inszenieren. | |
| HipHop entfaltete früh eine innovative Kraft, aber ebenso früh zeigte sich | |
| auch erstaunlich Rückständiges. Diese zwei Seiten gab es schon im | |
| allerersten HipHop-Hit, „Rapper’s Delight“ (1979), in dem Sugarhill Gang | |
| einen fiktiven Rivalen als „Schwuchtel“ diffamierte. | |
| Ende der 80er hetzten Public Enemy gegen Juden, DMX malte sich später in | |
| einem Song aus, die minderjährige Tochter eines Kontrahenten zu | |
| vergewaltigen. Eine humanistische Weltsicht, wie sie wohl auch Herre | |
| vertritt, war im Street-/Gangsta-Rap kaum auszumachen. Als Herre 1999 im | |
| Freundeskreis-Song „Esperanto“ HipHop als „Lingua franca für alle Linken… | |
| ausrief, war das also wohl eher Wunschdenken als Realität. | |
| Zwanzig Jahre später zählt der gebürtige Stuttgarter zu den deutschen | |
| HipHop-Veteranen, und dass er dabei auch ein bisschen aus der Zeit gefallen | |
| scheint, wirkt eher angenehm. Mit „Athen“ hat der Deutschrap-Pionier vor | |
| Kurzem ein neues Soloalbum veröffentlicht – ein Werk, das den Geist der | |
| Neunziger atmet. Sein Sound ist von aktuellem Deutschrap à la Kollegah und | |
| Konsorten so weit entfernt wie HipHop heute vom Underground. In seinen | |
| Texten findet sich keine Spur von Provokation und Mackertum. | |
| ## Kategorie: Linker | |
| Während linke Politik traditionell für die Schwachen der Gesellschaft | |
| Partei ergreift, vertraten viele von Herres Helden ein anderes Weltbild. | |
| Die Idee nämlich, dass den Schwachen nicht beigestanden werden sollte, | |
| sondern dass sie, im Gegenteil, erniedrigt gehören. Mit Rappern wie | |
| Bushido, Kollegah und der Hamburger Crew 187 Strassenbande ist diese | |
| Arschloch-Attitüde längst im Deutschrap hoffähig. | |
| „Natürlich sehe ich mich noch als Linker“, betont Herre, „vielleicht mac… | |
| diese Kategorie sogar mehr Sinn denn je, weil es ein Rechts gibt, das sehr | |
| laut ist. Wir leben in einer Zeit, in der man sich positionieren muss.“ | |
| So demonstrierte Herre in Dresden gegen rechte Intoleranz, ging nach | |
| Äthiopien, um für Wasserprojekte zu werben, und hat eine deutsche Version | |
| des Band-Aid-Klassikers „Do They Know It’s Christmas“ aufgenommen. Ähnli… | |
| engagiert zeigen sich viele seiner Kollegen. Trotzdem scheint die | |
| Doppelmoral, die Herre als Teenager pflegte, bis heute fortzudauern. | |
| [3][Jan Delay] etwa, ein weiterer wichtiger Deutschrap-Wegbereiter, möchte | |
| ausgerechnet beim Hamburger Rapper Gzuz eine linke Haltung erkennen und | |
| holte ihn für einen Song ins Studio. Von Gzuz, Mitglied der 187 | |
| Strassenbande, stammen Zeilen wie: „Kein Bock auf Sex? / Na, dann klatsch | |
| ich sie weg“ oder „Bring deine Alte mit, sie wird im Backstage zerfetzt“. | |
| Delay findet es „[4][einfach geil, dass so realer Straßenrap aus Hamburg | |
| kommt]“, wie er 2016 gegenüber dem Magazin Juice erklärte. Herre, der den | |
| nicht minder authentischen Frankfurter Gangsta-Rapper Xatar schätzt, sagt: | |
| „Auch wenn es nicht immer meine Werte sind, möchte ich, dass diese | |
| Geschichten und Perspektiven gehört werden.“ Und weiter: „Ich höre lieber | |
| echten Typen zu als irgendwelchen Rappern mit Alter Egos.“ | |
| ## Panta Rhei und Pink Floyd | |
| Aber was ist gewonnen, wenn die Gewalt und der Hass, gegen die man | |
| andernorts auf die Straße geht, in der eigenen Szene gelebt statt nur in | |
| Worte gefasst werden? Herre findet darauf keine adäquate Antwort, gräbt | |
| sich stattdessen ein in Geschichte. | |
| Er sampelt die ostdeutsche Jazz-Rock-Band Panta Rhei, lässt im Titelstück | |
| Pink Floyds Prog-Rock-Klassiker „Shine On You Crazy Diamond“ anklingen – | |
| und klingt gut dabei. Die 17 Stücke von „Athen“ kommen wie vertonte | |
| Erinnerungen daher – schon als Kind war Herre oft in der griechischen | |
| Hauptstadt. | |
| Nur die Widersprüche seines eigenen Genres, die greift Herre auf „Athen“ | |
| nicht auf. Hätte er dies getan, wäre er 22 Jahre nach dem ersten | |
| Freundeskreis-Hit „A-N-N-A“ wieder eine Art Vorreiter gewesen. | |
| 22 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tocotronic-Saenger-ueber-Antisemitismus/!5629216 | |
| [2] /Kommentar-Texte-im-deutschen-Rap/!5586729 | |
| [3] /Beginner-in-Berlin/!5396591 | |
| [4] https://juice.de/beginner-advanced-chemistry-titelstory/3/ | |
| ## AUTOREN | |
| Florian Friedman | |
| ## TAGS | |
| Kollegah | |
| Jan Delay | |
| Antisemitismus | |
| Homophobie | |
| Sexismus | |
| Max Herre | |
| Rezension | |
| DDR | |
| Musik | |
| Kraftklub | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| ARD-Doku über Max Herre und Joy Denalane: Liebe ist Arbeit | |
| Der ARD-Dreiteiler „Max & Joy – Komm näher“ über Joy Denalane und Max H… | |
| wirft einen Blick auf den Balanceakt einer Beziehung zwischen Liebe und | |
| Kunst. | |
| Soul-Musik aus der DDR: Wenn du allein stehst | |
| Viel Seele, aber etwas zu putzig: Die Kompilation „hallo 22“ versammelt | |
| Soul- und Funksongs aus der DDR der 1970er- und frühen 1980er-Jahre. | |
| Neues Album von Haftbefehl: Hybridsprache mit Störgeräuschen | |
| Musik für ein besseres Morgen: Rapstar Haftbefehl veröffentlicht „Das weiße | |
| Album“ – HipHop ohne jede Verschwörungstheorie. | |
| Soloalbum des Kraftklub-Sängers: Braun ist keine nice Farbe | |
| Der Chemnitzer Sänger Felix Kummer veröffentlicht sein düsteres Solowerk | |
| „Kiox“. Er orientiert sich an Lana Del Rey – und ist trotzdem nicht depri. | |
| Tocotronic-Sänger über Antisemitismus: „Es gibt noch zu wenig Solidarität�… | |
| Dirk von Lowtzow ist Pate der Aktionswochen gegen Antisemitismus der Amadeu | |
| Antonio Stiftung. Er spricht über Verantwortung und das Politische in der | |
| Kunst. | |
| Rapperin Ebow über Identität: „Wir müssen nicht mehr stark sein“ | |
| Ebow rappt gegen Rassismus, kulturelle Aneignung und Sexismus. Gangster-Rap | |
| verteidigt sie trotzdem. Ein Gespräch über Zusammenhalt in den eigenen | |
| Reihen. |