| # taz.de -- Ehrung für Psychiater: Erinnerungen und Gedächtnis | |
| > Der Psychiater und Nobelpreisträger Eric Kandel erforschte | |
| > jahrzehntelang, wie das Gedächtnis funktioniert. Zum 90. ehrt ihn nicht | |
| > nur die Stadt Wien. | |
| Bild: Nobelpreisträger Eric Kandel bei der Verleihung des Wiener Rathausmannes… | |
| Berlin taz | Am 7. November 1938 feierte ein jüdischer Junge in Wien seinen | |
| neunten Geburtstag: Eric Kandel. Das ist 81 Jahre her, aber der | |
| US-amerikanische Hirnforscher und Nobelpreisträger, der in diesem Jahr | |
| seinen 90. Geburtstag feiert, erinnert sich sehr genau daran. Denn nur | |
| wenige Tage nach seinem Geburtstag drang die Gestapo in die elterliche | |
| Wohnung in Wien ein, vertrieb die Familie und plünderte die Wohnung. | |
| Dabei verlor Kandel das heiß ersehnte Geschenk, das ihm seine Eltern zu | |
| seinem neunten Geburtstag gemacht hatten: ein ferngesteuertes Auto. Von | |
| diesem traumatischen Erlebnis vor mehr als achtzig Jahren erzählt Eric | |
| Kandel in dem filmischen Porträt „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ | |
| (2009), als wäre es gestern gewesen. | |
| Die Frage, wie sich solche einschneidenden emotionalen Erfahrungen in das | |
| Gedächtnis „einbrennen“, wie sich überhaupt so etwas wie Lernen, Erinneru… | |
| und Gedächtnis in den Zellen des Gehirns formiert, das erforscht der | |
| Mediziner und Psychiater Eric Kandel seit mehr als fünf Jahrzehnten. 1970 | |
| entdeckt er, dass Lernen und Gedächtnisspeicherung mit Veränderungen an den | |
| Synapsen, an den Verbindungen zwischen den Nervenzellen einhergehen: Die | |
| Signalübertragung wird kurzfristig intensiviert, bei einem starken Stimulus | |
| verändert sich sogar die Form der Synapse, was zu einer dauerhaften | |
| Stärkung der Nervenverbindung führt. | |
| Die grundlegenden Mechanismen, also welche Gene dafür angeschaltet und | |
| welche Proteine gebildet werden, identifizierte er bei der Meeresschnecke | |
| Aplysia. Das Tier stand bei Neurobiologen als Versuchstier damals hoch im | |
| Kurs, weil das Nervensystem der Schnecke einfach aufgebaut ist. Ihre nur | |
| etwa 20.000 Nervenzellen sind die größten im Tierreich und zum Teil mit | |
| bloßem Auge sichtbar. Kandel klärte nicht nur die biochemischen Prozesse | |
| auf, er konnte auch zeigen, dass sie sich bei Mensch und Tier gleichen. | |
| Nicht nur bei der Meeresschnecke, sondern auch im Hirnstamm von Mäusen und | |
| Menschen sind die von ihm beschriebenen Veränderungen an den Synapsen die | |
| biologische Grundlage für die Bildung des Kurz- und Langzeitgedächtnisses. | |
| Für diese Erkenntnisse wurde er im Jahr 2000 mit dem Nobelpreis | |
| ausgezeichnet. | |
| Kandel, der 1939, kurz nach seinem neunten Geburtstag, mit seiner Familie | |
| aus Wien floh und in die USA emigrierte, forscht auch im Alter von 90 | |
| Jahren noch an dem von ihm 1984 mitbegründeten Howard Hughes Medical | |
| Institute der Columbia University in New York. Neben seiner Autobiografie | |
| hat er zahlreiche populärwissenschaftliche Bücher geschrieben, in denen er | |
| zum Teil weit über seine eigene Disziplin hinausblickt. So verknüpfte er in | |
| dem Band „Das Zeitalter der Erkenntnis“ (2012) die Hirnforschung mit der | |
| Geschichte der Wiener Moderne um die Jahrhundertwende. In einem weiteren | |
| Buch setzte sich der Kunstliebhaber mit dem Prinzip der Reduktion in Kunst | |
| und Wissenschaft auseinander („Reductionsm in Art and Brain Sciences“, | |
| 2016). | |
| In seiner Geburtsstadt Wien, mit der ihn aufgrund der Vertreibung seiner | |
| Familie und der aus seiner Sicht mangelnden Auseinandersetzung mit der | |
| Nazi-Vergangenheit lange eine Hass-Liebe verband, hat er sich mittlerweile | |
| versöhnt. Er hat auch die österreichische Staatsbürgerschaft wieder | |
| angenommen, und in Wien wurde er in dieser Woche anlässlich seines 90. | |
| Geburtstages vielfach geehrt, unter anderem mit einem „Fest für Eric | |
| Kandel“ an der Universität, an dem Bundespräsident Alexander Van der Bellen | |
| teilnahm und Anton Zeilinger, der Präsident der Österreichischen Akademie | |
| der Wissenschaften (ÖAW), die Laudatio hielt. | |
| In Deutschland macht ihm die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung | |
| ein besonderes Geburtstagsgeschenk: Eine neu entdeckte Muschelart, die | |
| Forscher 2016 vor der Küste Namibias aus dem Meer geholt haben, wird nach | |
| ihm benannt: Neocardia kandeli. Die Muschel gehört zum Stamm der marinen | |
| Weichtiere, genauso wie die Meeresschnecke Aplysia. Und ihr, das hat Eric | |
| Kandel einmal gesagt, hat er den Nobelpreis zu verdanken. | |
| 7 Nov 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Kristina Vaillant | |
| ## TAGS | |
| Erinnerungen | |
| Gedächtnis | |
| Nobelpreis | |
| Neurologie | |
| Psychiatrie | |
| wochentaz | |
| Erinnerung | |
| Kunst | |
| Erinnerung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gedächtnisforschung: Wie starke Gefühle auf Erinnerungen ausstrahlen | |
| Eine neue Studie zeigt, welche Faktoren Erinnerungen befördern. Und wie | |
| Belohnungen unsere Gehirne unterstützen können. | |
| Buch über Rechtspsychologie: Falsche Erinnerungen | |
| Das Gedächtnis ist nicht so präzise wie allgemein vermutet wird. Auch vor | |
| Gericht wird oftmals etwas beschrieben, was es so nie gegeben hat. | |
| Nobelpreisträger Eric Kandel in Berlin: Die Wahrheit unter der Haut | |
| Der Neurowissenschaftler Eric Kandel sprach an der American Academy über | |
| das Unbewusste in Kunst und Wissenschaft. | |
| Manipulation der Erinnerungen: Das Leben ist nur ein Traum | |
| Noch ist es Science-Fiction, die Erinnerungen zu verändern. Bei Tieren | |
| jedoch gelingt es Forschern bereits, das Gedächtnis zu manipulieren. |