| # taz.de -- Zum Tod von Ernst Augustin: Fantastischer Fantastiker | |
| > Der einzigartige, satirische, unterschätzte Schriftsteller Ernst Augustin | |
| > ist tot. Er stand für ein Genre- und Denkkategorien weitendes Erzählen. | |
| Bild: Der Schriftsteller Ernst Augustin bei der Frankfurter Buchmesse, 2003 | |
| Beinahe wäre Ernst Augustin berühmt geworden. 1966 war er zur Tagung der | |
| Gruppe 47 nach Princeton eingeladen gewesen. Er las in diesem | |
| Kritiker-Haifischbecken einen Romanauszug, der sehr gut ankam. Man redete | |
| viel und lobend von ihm. | |
| Dann allerdings meldete sich noch am selben Tag ein Kärntner Jungspund mit | |
| Beatles-Frisur zu Wort, beschimpfte die versammelte Autorenriege – und | |
| keiner beachtete mehr Ernst Augustin. [1][Peter Handke] hatte die Tagung | |
| eindeutig gekapert; schon damals war er für einen Skandal gut. | |
| Ernst Augustin hat das nicht sonderlich angefochten. Das Erlebnis war eine | |
| schöne Anekdote, die er später erzählen konnte. Auf den Literaturbetrieb | |
| und das Schreiben zum Broterwerb war er niemals angewiesen gewesen, und ein | |
| bescheidener Ruhm unter Kennern genügte ihm vollauf. Immerhin hatte der | |
| 1927 in Hirschberg im Riesengebirge geborene Autor einen anständigen Beruf | |
| erlernt, der ihn ordentlich ernährte. | |
| Zunächst arbeitete er als Unfallchirurg in Wismar, später als Psychiater an | |
| der Ost-Berliner Charité. 1958 siedelte er in den Westen über, und er | |
| nutzte die gewonnene Freiheit ausgiebig aus. Drei Jahre lang leitete er ein | |
| amerikanisches Krankenhaus in Afghanistan; in dieser Zeit schrieb er seinen | |
| ersten, experimentellen Roman, „Der Kopf“, der 1962 im Piper Verlag | |
| erschien. | |
| ## Wirklichkeit und Wahn, Bewusstes und Unbewusstes | |
| Schließlich war er über Jahrzehnte als psychiatrischer Gutachter tätig und | |
| unternahm immer wieder lange Reisen in die entlegensten Erdgegenden. Beides | |
| – sowohl die seelischen Abgründe, mit denen er professionell konfrontiert | |
| war, als auch die Erkundung der Welt – hatte gehörigen Einfluss auf sein | |
| Schreiben. | |
| In seinen Büchern, von den frühen Romanen wie „Mamma“ (1970) oder | |
| „Raumlicht“ (1976) bis zu seinem späten Abenteuerroman „Robinsons blaues | |
| Haus“ (2012), verwischen sich häufig die Grenzen zwischen Wirklichkeit und | |
| Wahn, Fantasie und Fantastik, Bewusstem und Unbewusstem. | |
| Die Literatur war für ihn wie ein Gebäude mit tausend Türen, und hinter | |
| jeder konnte sich ein ganz eigener, verwinkelter, wiederum zu etlichen | |
| weiteren Zimmern führender Raum verbergen. Es ist ein alle Genre- und | |
| Denkkategorien weitendes Erzählen, und mit seiner Sprache gelang es | |
| Augustin, bis in die tiefsten inneren Provinzen seiner Figuren vorzudringen | |
| wie auch komplizierte architektonische Strukturen zu erschaffen. | |
| Das Haus, das er sich zusammen mit seiner Frau in München entworfen hatte, | |
| war geradezu eine Materialisierung seiner literarischen Vorstellungskraft: | |
| ein Labyrinth von unterschiedlichsten Erfahrungsstätten, inklusive | |
| englischer Bibliothek, Muldengewölbe, einer Sonnenbank in Form eines | |
| Schlafwagenabteils, antik anmutender Loggia oder einem Diskokeller, in dem | |
| Augustin seiner Tanzleidenschaft nachgehen konnte. | |
| ## Trost und Transzendenz | |
| In seinem Roman „Der amerikanische Traum“ (1989) führte Ernst Augustin auf | |
| eindrucksvolle Weise vor, zu was Literatur für ihn in der Lage ist – Trost | |
| und Transzendenz: Wir befinden uns im Jahr 1944; ein Junge fährt mit dem | |
| Fahrrad Richtung Schwerin, als eine amerikanische Douglas ihn als | |
| feindliches Objekt ins Visier nimmt und tödlich trifft. Während sein Leben | |
| ausgehaucht wird, trägt ihn die Fantasie noch einmal weit davon. | |
| Weil er ein großer Leser amerikanischer [2][Detektivromane] war, verwandelt | |
| er sich in seinen letzten Momenten in den Private Eye Hawk Steen, der seine | |
| Mörder in einer turbulenten Jagd durch die USA verfolgt. Wenige Sekunden | |
| weiten sich so zu einer 270 Seiten langen Gangstergeschichte. Hawk Steen, | |
| das ist natürlich eine lautspielerische Variante von Augustin: Am Sonntag | |
| ist dieser einzigartige, fantastische, satirische, sprachverliebte, ja, und | |
| auch komische Autor im Alter von 92 Jahren verstorben. Gewiss hat er noch | |
| in seinen letzten Lebensminuten einen ganzen Roman ersonnen. | |
| 5 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreis-fuer-Peter-Handke/!5633070 | |
| [2] /Krimi-Klassiker-aus-Italien/!5588264 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrich Rüdenauer | |
| ## TAGS | |
| deutsche Literatur | |
| Ernst Augustin | |
| Literatur | |
| Buchpreis | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Deutscher Buchpreis | |
| Schlagloch | |
| Historischer Roman | |
| Literatur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nobelpreis für Peter Handke: Wege des Weltverstehens | |
| Der Nobelpreis für Peter Handke war kein Fehler. Literatur handelt eben vom | |
| Menschlichen und damit immer auch von Fehlbarkeiten. | |
| Fran Ross' Roman „Oreo“: Superheldin auf Suche | |
| Afroamerikanerin, Jüdin, leidenschaftliche Autorin: Fran Ross und ihr 1970 | |
| erstmals erschienener Roman „Oreo“ wurden wiederentdeckt. | |
| Roman über männliche Macht: Eine Schule der Skepsis | |
| Norbert Gstreins neuer Roman „Als ich jung war“ erzählt von | |
| Machtmissbrauch, Selbsmitleid, Lebenslügen und scheibchenweise | |
| eingestandener Schuld. |