| # taz.de -- Meinungsfreiheit an Universitäten: Der Feind in deinem Hörsaal | |
| > Professor*innen haben angeblich Angst vor Studierenden. Diese mediale | |
| > Inszenierung übersieht die tatsächliche Gefahr für die Meinungsfreiheit. | |
| Bild: Ungefähr so stellt sich „Die Welt“ linke Studis vor | |
| Die Bildsprache kommt direkt aus den Tiefen des Kalten Krieges. Grobe | |
| Zeichnungen vermummter Gestalten, die den Katheder stürmen und dem | |
| Lehrenden den Mund zuhalten. Marodierende Mengen mit Spruchbändern und Hass | |
| im Blick. [1][So stellt sich die Welt die Situation] an deutschen | |
| Universitäten vor. [2][Von FAZ] bis [3][taz wird lamentie]rt über die | |
| unverständigen und unverschämten Student*innen, die zu allem Überdruss noch | |
| auf einem Sternchen in ihrer Funktionsbeschreibung bestehen. Vermengt wird | |
| das nicht zuletzt bei Spiegel und der Süddeutschen mit der eigenartig | |
| blöden Frage danach, was „man“ denn heutzutage überhaupt noch sagen dürf… | |
| Die Antwort darauf ist leicht. Man darf allerhand. Sich als Faschist | |
| artikulieren darf man zum Beispiel und dafür gemeinsam mit | |
| Gesinnungsgleichen zur Belohnung gar ganz ordentliche Diäten einstreichen. | |
| [4][Dafür darf man allerdings auch gerichtsfest als Faschist bezeichnet | |
| werden]. Um die Meinungsfreiheit scheint es also insgesamt recht gut | |
| bestellt zu sein. Wer das in Abrede stellt, verwechselt das Recht auf freie | |
| Meinungsäußerung mit ihrem Gegenteil, nämlich der Freiheit von Widerspruch. | |
| Interessanterweise ist genau das der Vorwurf, der Student*innen gemacht | |
| wird, die, ohne artig aufzuzeigen, ihre Ansichten zur Welt im Allgemeinen | |
| und zu dem hochdotierten Lehrpersonal im Besonderen zur Kenntnis geben. | |
| Spätestens seit dem [5][Streit über das Gedicht „Avenidas“ von Eugen | |
| Gomringer], das einige Jahre an eine Hauswand an der Berliner Alice Salomon | |
| Hochschule geschrieben stand, gilt allerhöchste Alarmstufe in Sachen | |
| Diskursfähigkeit der akademischen Jugend. In selbstzufriedener | |
| Identitätskonstruktion verharrend, verweigere sie sich der Konfrontation | |
| mit anderem als der eigenen Erfahrung und Weltsicht. Die Bewahrung des | |
| Guten, Großen und Schönen zeihen sie als Projekt der „alten weißen Männer… | |
| – ein Code, der dazu als Rechtfertigung für Übergriffe auf nicht genehmen | |
| Lehrstoff und seine Repräsentant*innen diene. | |
| Als Beispiele für den Sittenverfall werden im Regelfall [6][ein Watchblog | |
| angeführt], das sich mit der Arbeit des namhaften Politikwissenschaftlers | |
| Herfried Münkler befasste, sowie die Vandalisierung seiner Bürotür an der | |
| Humboldt-Uni zu Berlin, [7][Protestaufrufe gegen die Frankfurter | |
| Islamwissenschaftlerin Susanne Schröter] und [8][immer wieder Konflikte des | |
| Osteuropahistorikers Jörg Baberowski] mit Student*innen, wiederum an der | |
| HU. Neuester Fall lauter, öffentlichkeitswirksamer und viel kritisierter | |
| Intervention von studentischer Seite war die wiederholte erhebliche | |
| [9][Störung der Vorlesungen des Wirtschaftswissenschaftlers Bernd Lucke] an | |
| der Universität Hamburg. | |
| ## Unbegründete Angst | |
| Viel länger ist die Liste der spektakulärsten Fälle nicht, es trennt sie | |
| auch mehr, als sie vereint. Eine gewisse Sorge wird Professor*innen dennoch | |
| attestiert. Sorge um ihre Meinungsfreiheit, die hier etwas unscharf | |
| getrennt übergeht in die nochmals besonders geschützte Freiheit von Lehre | |
| und Forschung, als deren Träger*innen praktisch exklusiv die | |
| Lehrstuhlinhaber*innen gesehen werden. So wird oft übersehen, dass | |
| Meinungsfreiheit nicht erst ab Besoldungsstufe C3 vollumfänglich in | |
| Anspruch genommen werden kann. | |
| Die Angst vor studentischen Zusammenrottungen mag trotzdem wirklich da | |
| sein, begründet aber ist sie kaum. Hochschulen geben sich große Mühe, die | |
| Freiheiten ihrer Professor*innen zu verteidigen, mit Worten und | |
| [10][bisweilen auch mit der Polizei]. Gut besoldet und häufig auf | |
| Lebenszeit berufen, genießen Professor*innen erhebliche Macht in ihrem | |
| unmittelbaren beruflichen Umfeld. Der Zugang zu größeren Bühnen als dem | |
| eigenen Hörsaal steht ihnen zusätzlich offen. | |
| Student*innen, die sich öffentlich in der Debatte zu Wort melden, stehen | |
| hingegen noch weit vor dem Beginn einer ernst zu nehmenden Karriere. Da | |
| will jedes Wort überlegt sein, gerade in Zeiten von Suchmaschinen, die sich | |
| an alles erinnern werden, oder schon allein mit Blick auf die nächste | |
| Prüfung. Die Auswahl an Linksradikalen wohlwollenden Lehrstuhlinhaber*innen | |
| ist mit der neoliberalen Reform einer im Grunde noch immer feudalen | |
| Hochschulstruktur seit Ende der 1990er Jahre nicht größer geworden. Viel | |
| Erfolg mit der Promotion. | |
| Die Teilnahme an Protestaktionen, bei denen polizeiliches Eingreifen | |
| möglich ist, ist nicht weniger riskant. Eine Widerstandsanzeige ist schnell | |
| eingefangen. Keine gute Idee für beispielsweise angehende Lehrer*innen. | |
| Sind also wirklich Professor*innen unter diesen Umständen die hilflosen, | |
| zum Schweigen gebrachten Opfer eines verrohten und keinen Argumenten | |
| zugänglichen Mobs? | |
| ## Die beste aller Welten | |
| Vielleicht ist die vornehmste Kaste des Hochschulsystems es einfach nicht | |
| mehr gewohnt, Widerspruch zu erfahren. Unter der rot-grünen Bundesregierung | |
| nahm schließlich eine Studienreform Fahrt auf, die im Ergebnis eine | |
| Zurichtung der Studierendenschaft auf maximale Anpassung und Unterordnung | |
| hatte. Kritik findet kaum Platz unter dem Druck auf der Jagd nach den | |
| nächsten ECTS-Punkten. Die schweigend über ihre Mitschriften gebeugten | |
| Student*innen mögen ein bequemer Schmuck für jeden Seminarraum sein, die so | |
| bevorzugt herangezogenen autoritären Charaktere, aus denen sich künftige | |
| Eliten formen, sollten aber nicht nur politisch Anlass zur Sorge geben. | |
| Wissenschaft, die Angst vor Widerspruch und Kritik hat, statt sich ihrer | |
| mit wissenschaftlichen Methoden zu stellen, verharrt im Gestern, statt ins | |
| Morgen zu schauen. Nur wer annimmt, dass wir in der besten aller möglichen | |
| Welten leben, kann sich damit zufrieden geben. | |
| Es ist nun das Privileg der Jugend, besonders empfindlich auf die Zumutung | |
| des Lebens und ihre jeweils zeitgenössische Ausgestaltung zu reagieren. | |
| Nichts weniger, als sich gegen diese Zumutung zu wehren, sollte man von ihr | |
| erwarten. Es kann situativ natürlich verstörend sein, wenn Student*innen | |
| die Vorlesung eines Professors verhindern. Wenn der aber, wie Bernd Lucke, | |
| der Gründer einer, nach impliziter Aussage ihres jetzigen Vorsitzenden, in | |
| ihrer Mitte faschistischen Partei ist, wäre es viel beunruhigender, wenn | |
| nicht wenigstens ein paar Menschen [11][ihr Unbehagen deutlich hörbar | |
| kundtäten]. | |
| Die Wege, auf denen Student*innen, linke zumal, ihren Widerspruch äußern | |
| können, sind begrenzt. Seit linke Gruppen die Asten der großen | |
| Universitäten dominieren, traktieren deren rechte Gegner*innen die | |
| Studierendenschaften mit Klagen wegen des sogenannten politischen Mandats. | |
| Das ist der Grund für die stark eingeschränkte Möglichkeit der gewählten | |
| Vertreter*innen, sich zu Themen jenseits unmittelbaren Hochschulbezugs zu | |
| äußern. Halten sie sich aber an das ihnen zugestandene Fach, die | |
| Hochschulpolitik, werden sie in den zuständigen Gremien regelmäßig von der | |
| festgeschriebenen Mehrheit der Professor*innen überstimmt. | |
| Ein Watchblog? Ein Protestaufruf? Eine gestörte Vorlesung? Eine beschmierte | |
| Tür? Das sind die Feinde der Demokratie und der Wissenschaft in den | |
| Hörsälen? Wohl kaum. Und gar nicht so selten ist das genaue Gegenteil der | |
| Fall. | |
| Hochschulen sind schließlich ein zutiefst undemokratischer Ort, dabei | |
| getragen und finanziert von einer demokratischen Gesellschaft. Diesen | |
| Widerspruch zu bemerken und anzusprechen, scheint immer wieder einem | |
| kleinen Teil jeder Generation Student*innen vorbehalten zu sein, der diese | |
| Aufgabe mit zum Teil nicht unerheblichen persönlichen Risiken angeht. Dafür | |
| gebührt ihm Respekt, statt wohlfeiler Belehrungen aus dem Ohrensessel. Eine | |
| Genugtuung immerhin wird man den heute noch auf Krawall gebürsteten | |
| Student*innen aber kaum nehmen können. Sie sind diejenigen, die die | |
| Geschichte heutiger Konflikte schreiben und deuten werden – wenn sie selber | |
| alt sind und vielleicht nicht mehr ganz so weiß und männlich. | |
| 18 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.welt.de/politik/deutschland/plus202579176/Meinungsfreiheit-Die-… | |
| [2] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/anzeige-gegen-joerg-baberow… | |
| [3] /Bernd-Lucke-an-der-Uni-Hamburg/!5631576 | |
| [4] /Faschist-Urteil-zu-AfDler-Hoecke/!5625346 | |
| [5] /Neues-Gedicht-an-Berliner-Hochschule/!5532385 | |
| [6] /Ein-Watchblog-fuer-den-Professor/!5008109 | |
| [7] /Kopftuchkonferenz-an-Uni-Frankfurt/!5590822 | |
| [8] /!s=j%25C3%25B6rg+baberowski/ | |
| [9] /AfD-Mitbegruender-zurueck-an-der-Uni/!5629543 | |
| [10] /Proteste-gegen-Lucke-an-der-Uni-Hamburg/!5637591 | |
| [11] /Protest-gegen-Lucke/!5631976 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniél Kretschmar | |
| ## TAGS | |
| Humboldt-Universität | |
| Hochschulpolitik | |
| Meinungsfreiheit | |
| Hochschule | |
| Meinungsfreiheit | |
| Die Zeit | |
| Christian Lindner | |
| Margarete Stokowski | |
| Geschichte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umfrage zur Forschungsfreiheit: Bedenkliche Fragen | |
| Das Allensbach-Institut hat Hochschullehrer*innen befragt. Manche Antworten | |
| sind besorgniserregend. Die Fragen aber sind besorgniserregender. | |
| Drei Monate „Streit“-Ressort der „Zeit“: Und jetzt? Zoff! | |
| Die Debattenkultur ist in Gefahr, fand die „Zeit“. Und gründete im | |
| September „Streit“ – als Gegenentwurf. Hat's geholfen? | |
| Redefreiheit an Hamburger Uni: Heimspiel für Lindner | |
| Der FDP-Bundesvorsitzende durfte nicht in der Uni Hamburg sprechen und | |
| wirbt jetzt vor der Tür für eine bessere Debattenkultur. | |
| Tucholsky-Preis für Margarete Stokowski: „Ich denke dann kurz: Ja, normal“ | |
| In ihrer Rede zur Preisverleihung spricht die Autorin über Morddrohungen | |
| und die Untätigkeit des Staates. Die taz veröffentlicht einen Auszug. | |
| Anzeige gegen HU-Prof Baberowski: Gepöbel im Diskurs | |
| Nach Beleidigungen und Shitstorm haben Studentinnen Anzeige gegen HU-Prof | |
| Jörg Baberowski erstattet. Es ist die nächste Eskalationsstufe im Streit. |