| # taz.de -- Uranabfall aus Nordrhein-Westfalen: Atom-Exporte im Visier | |
| > Umweltgruppen protestieren gegen neue Transporte von Uranhexafluorid. | |
| > Hersteller Urenco sieht kein Problem. | |
| Bild: Im Auftrag von Urenco: Lastwagen mit Fässern beladen auf dem Werksgelän… | |
| Berlin/Bochum taz | Die Firma Urenco, die die Urananreicherungsanlage im | |
| westfälischen Gronau betreibt, hat die Wiederaufnahme des umstrittenen | |
| Exports von Uranhexaflourid nach Russland bestätigt. „Bis heute sind sieben | |
| Teillieferungen erfolgt“, sagte Urenco-Sprecher Chris Breuer der taz. Jeder | |
| dieser Transporte umfasste laut einer Aufstellung des | |
| Bundesumweltministeriums etwa 600 Tonnen des giftigen und radioaktiven | |
| Materials. Bis Ende 2020 sollen aus Gronau etwa 6.000 Tonnen nach Russland | |
| geliefert werden; ein Vertrag über weitere 6.000 Tonnen, über den das | |
| Umweltministerium berichtete hatte, beziehe sich nicht nur auf das deutsche | |
| Urenco-Werk, so das Unternehmen. | |
| Zugleich verteidigte Urenco, an dem die deutschen Energiekonzerne RWE und | |
| Eon zusammen zu einem Drittel beteiligt sind, die Wiederaufnahme der im | |
| Jahr 2009 gestoppten Transporte gegen Kritik. „Alle Transaktionen im Rahmen | |
| dieses Vertrags unterliegen strengen Nichtverbreitungsregelungen, die auf | |
| internationalen Sicherheits- und Sicherungsstandards basieren“, erklärte | |
| Breuer. Nach kritischen Berichten in der Vergangenheit, wonach die Behälter | |
| in Russland unter offenem Himmel lagerten und rosteten, habe sich | |
| Urenco-Geschäftsführer vor Ort persönlich vergewissert, dass sich die | |
| Behälter aus dickwandigem Stahl in „ordnungsgemäßem Zustand“ befänden. | |
| Möglich ist der Export, weil Uranhexaflourid, das im Prozess der | |
| Brennelemente-Produktion anfällt, nicht als Atommüll gilt, sondern als | |
| Wertstoff. „Es gibt keine Beschränkungen für den Export von abgereichertem | |
| Uranhexafluorid zwischen den europäischen Anreicherungsanlagen von Urenco | |
| und Russland für zivile Zwecke“, so das Unternehmen. Auch im Fall der | |
| geplanten Wiederanreicherung verbleibt ein Großteil des gelieferten | |
| Materials aber als Nuklearabfall in Russland. | |
| ## Mehr als 40 Verbände mobilisieren | |
| Aus diesem Grund formiert sich Protest gegen die Transporte. | |
| Umweltschützer*innen und Atomkraftgegner*innen rufen für Samstag zu einer | |
| Demonstration im emsländischen Lingen auf und wollen „Atom und Kohle die | |
| rote Karte zeigen“. Beginnen werden die Proteste, zu denen mehr als 40 | |
| Initiativen und Verbände überregional mobilisieren, um 12 Uhr am Lingener | |
| Bahnhof. „Wir verurteilen die neuen, unverantwortlichen Exporte von | |
| Uranmüll von Gronau nach Russland ausdrücklich“, sagt Udo Buchholz, | |
| Sprecher des Bundesverbands Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). | |
| „Schon am kommenden Montag könnte der nächste Zug mit 600 Tonnen | |
| hochgiftigem Uranhexafluorid mitten durch Münsters Hauptbahnhof fahren – | |
| direkt an den Fenstern des Wahlkreisbüros von Bundesumweltministerin Svenja | |
| Schulze vorbei“, ärgert sich Matthias Eickhoff vom Aktionsbündnis | |
| Münsterland gegen Atomanlagen. Die Umdeklarierung des Gronauer | |
| Uranhexafluorids zu „Wertstoff“ diene nur zur Umgehung des deutschen | |
| Atomgesetzes, dass den Export von deutschem Atommüll verbiete. | |
| Auch in Russland gibt es scharfe Kritik an der Wiederaufnahme der | |
| Transporte. „Das ist ein zynisches und unmoralisches Geschäft“, erklärte | |
| Wladimir Slivjak, Sprecher der Organisation Ekodefense. Urenco wolle mit | |
| diesem Deal Kosten bei der Entsorgung sparen, Russlands Atomenergieagentur | |
| Rosatom mache mit ausländischem Atommüll Geld. | |
| „Russland darf nicht zur Atommüllkippe der restlichen Welt werden“, | |
| kommentiert Raschid Alimow, Leiter der Energieprojekte von Greenpeace | |
| Russland, die Transporte. Alimow kritisiert die Geheimhaltung dieser | |
| Zusammenarbeit. „Wir fordern die Veröffentlichung der Atommüllvereinbarung | |
| und eine Bestrafung derer, die sich illegaler Geschäfte schuldig gemacht | |
| haben.“ Die russische Gesetzgebung verbiete den Import von Atommüll. | |
| ## Umweltaktivisten gelten als Staatsfeinde | |
| Wie geheim die Lagerung von Atommüll in Russland ist, hat auch der beim | |
| Russischen Präsidenten angesiedelte Menschenrechtsrat Ende Februar 2019 | |
| erfahren müssen. Bei einem Besuch in Angarsk am Baikalsee, das in der | |
| Vergangenheit ebenfalls Bestimmungsort von Urenco-Atommüll war, hatte der | |
| Menschenrechtsrat bemängelt, dass der Geschäftsbericht des „Elektrolyse- | |
| und Chemiekombinats“ von Angarsk, keine Angaben über die Menge dieser | |
| Atommüllcontainer enthalte. Auch Informationen über Überlegungen, wie es | |
| mit diesen Containern weitergehen solle, suche man in dem Geschäftsbericht | |
| des Kombinats vergeblich. In seinem online abrufbaren Bericht fürchtet der | |
| Menschenrechtsrat die Entstehung von Lecks in den Atommüllfässern von | |
| Angarsk. | |
| Während die russische Atomwirtschaft mit der deutschen Atomwirtschaft | |
| Geschäfte macht, gelten die Gegner dieser Geschäfte als „ausländische | |
| Agenten“. Von 2004 bis 2009 hatte Ekodefense gemeinsam mit Antiatomgruppen | |
| aus dem Münsterland und Greenpeace Russland gegen die Urenco-Transporte | |
| protestiert. 2014 war Ekodefense von den russischen Behörden zum | |
| „ausländischen Agenten“ erklärt worden. Und die Kaliningrader | |
| Ekodefense-Aktivistin Alexandra Korolewa war dieses Jahr aus Angst vor | |
| Verfolgung nach Deutschland geflohen. | |
| 25 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| Malte Kreutzfeldt | |
| Andreas Wyputta | |
| ## TAGS | |
| Anti-Atom-Bewegung | |
| Atom | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Russland | |
| Urenco | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atommüll | |
| IAEA | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltkatastrophe in Russland: Nicht mehr zu stoppen | |
| Auf der Arktik-Halbinsel Taimyr verseuchen 20.000 Tonnen Diesel die | |
| umliegende Flüsse. Das Katastrophenministerium kann sie nicht aufhalten. | |
| Russischer Atomkritiker: „Ruhiger hinter Stacheldraht“ | |
| Deutscher Uranmüll ist unterwegs in die geschlossene Stadt Nowouralsk. Dort | |
| stört nicht der Abfall, es stören die Kritiker, sagt ein Blogger. | |
| Atommüll nach Russland: Blockade hinter Rock'n'Pop | |
| AtomkraftgernerInnen stoppen Uranzug kurz hinter Gronau in NRW. Sie | |
| protestieren gegen den Export zur Aufbereitung von Uranhexaflorid nach | |
| Russland. | |
| Portable Uran-Batterie: Urenco sprengt Atomausstieg | |
| Der Urankonzern Urenco arbeitet seit 2008 an einem mobilen Reaktortyp für | |
| neue Atomstandorte. Dagegen protestieren Atomkraftgegner*innen. | |
| Billige Entsorgung von Atommüll: Uranzug rollt nach Russland | |
| Ein weiterer Atomtransport mit radioaktivem und giftigem Uranhexafluorid | |
| soll am Montag Deutschlands einzige Urananreicherungsanlage verlassen. | |
| Atombrennstofffabrik in NRW: Demonstranten fordern Stilllegung | |
| Unter dem Motto „Atom und Kohle die Rote Karte zeigen“ haben forderten rund | |
| 350 Aktivist*innen am Samstag in Lingen die sofortige Stilllegung des | |
| dortigen AKW. | |
| Anreicherungsanlage Gronau: Uran-Müll geht wieder nach Russland | |
| Urenco hat die umstrittenen Exporte von Uran-Hexafluorid wieder | |
| aufgenommen. Das gilt offiziell als Wertstoff – obwohl nur ein Bruchteil | |
| recycelt wird. | |
| Ominöses Schreiben zu Uranfabrik: Atom-Gutachter bleibt Phantom | |
| Der Umweltausschuss hatte gefordert, die Existenz des Autors einer | |
| fragwürdigen Stellungnahme zu belegen. Daraus wird nichts. | |
| Blockade der Brennelementefabrik Lingen: Der bizarrste Fehler des Atomausstiegs | |
| AKW-Gegner wollen am Montag vor der Brennelementefabrik in Lingen | |
| demonstrieren. Die versorgt die Branche weltweit. |