| # taz.de -- SPD Berlin stimmt über Verbeamtung ab: Von Beamten und Lehrermangel | |
| > Auf dem Landesparteitag will die SPD ihre Position zur Lehrerverbeamtung | |
| > finden. Unklar ist, ob das gegen Fachkräftemangel hilft | |
| Bild: Der SPD-Fraktionsvorsitzende Raed Saleh redet von Demonstranten, die Verb… | |
| Berlin taz | Die Genossen streiten auf ihrem Parteitag am Samstag auch um | |
| eine Position in der Debatte um die Lehrerverbeamtung in Berlin. „Da wird | |
| definitiv viel Redebedarf sein, und ich denke, das Ergebnis der Abstimmung | |
| wird ganz eng“, sagt Juso-Vorsitzende Annika Klose, entschiedene Gegnerin | |
| der Verbeamtung, der taz. Auch SPD-Fraktionsvize Maja Lasić, inzwischen | |
| klar pro Verbeamtung, rechnet mit einem „knappen Ausgang“. | |
| Zur Abstimmung soll am Samstag ein gemeinsamer Antrag der Fraktion stehen: | |
| „Berlin hat gegenüber allen anderen Bundesländern einen Wettbewerbsnachteil | |
| wegen des Beharrens auf dem Angestelltenverhältnis“, heißt es darin. | |
| Deshalb: Rückkehr zur Verbeamtung. | |
| Auf dem letzten Parteitag im Frühjahr war man nach über drei Stunden | |
| hitziger Debatte nur mit einem entschiedenen „Schauen wir mal“ verblieben: | |
| Bis zum Herbst hatte sich die Fraktion aus der Finanzverwaltung eine | |
| „Entscheidungshilfe“ erbeten. Geklärt werden sollte die Frage, ob man die | |
| Gerechtigkeitslücke bei Nettogehalt und Altersbezügen auch einfach über | |
| eine Zulagenregelung für angestellte Lehrkräfte regeln könnte. | |
| Die Antwort aus der Finanzverwaltung: Nein, die „Idee eines | |
| Nettoausgleichs“ mache die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) nicht mit. | |
| Die Lehrergewerkschaft GEW hält dagegen: „Fakt ist, dass die TdL mit | |
| übertariflichen Zahlungen für IT-Kräfte jüngst wenig Probleme hatte“, sagt | |
| Tarifexperte Udo Mertens. | |
| ## Finanzverwaltung sagt: Es gibt keinen großen Kostenunterschied | |
| Nach einigen Dienstjahren verdient eine verbeamtete Lehrkraft, je nach | |
| Steuerklasse und Familienstand, bis zu 1.000 Euro netto mehr pro Monat als | |
| eine angestellte Kollegin. Um im Wettbewerb mit den anderen Bundesländern – | |
| die alle verbeamten – besser dazustehen, zahlt Berlin seinen | |
| JunglehrerInnen bereits eine außertarifliche Zulage. Aber mehr, sagt | |
| Finanzsenator Matthias Kollatz (SPD), gehe nicht. | |
| Interessant ist die Einschätzung der Finanzverwaltung, dass die Verbeamtung | |
| langfristig keine Mehrbelastung fürs Land darstelle – insgesamt gebe es | |
| „keine gravierenden Kostenunterschiede“. | |
| Die Frage für die GenossInnen ist aber: Verschiebt man dauerhaft eine | |
| Gerechtigkeitsfrage, die sich in ein paar Jahren von selbst erledigt? Denn | |
| rund 13.000 BeamtInnen stehen bereits 20.000 angestellte LehrerInnen | |
| gegenüber. Kehrt man jetzt um, ist die Frage: Was macht man mit denen, die | |
| aufgrund ihres Alters oder wegen chronischer Krankheiten nicht verbeamtet | |
| werden können? | |
| Laut Finanzverwaltung wären rund 6.000 LehrerInnen zu alt für die | |
| Verbeamtung. Hinzu kommen Kranke, deren Anzahl sich aber schwer schätzen | |
| ließe, heißt es. Offen ist auch, was mit den QuereinsteigerInnen geschähe. | |
| Laut Lasić hat die Bildungsverwaltung in den letzten Jahren bereits 7.600 | |
| QuereinsteigerInnen eingestellt – sie machen damit etwa ein Fünftel aller | |
| LehrerInnen aus. | |
| ## Mit „Bazooka auf Fliegen“ | |
| Lasić will denen, die nicht verbeamtet werden können, vier | |
| „Ermäßigungsstunden“ pro Woche spendieren, sagte sie der taz. Das | |
| erforderte allerdings zusätzliches Personal – Entlastungsstunden für die | |
| Quereinsteigenden waren zuletzt genau daran gescheitert. | |
| Ohnehin ist unklar, ob die Wiederverbeamtung die Fachkräftekrise | |
| tatsächlich mildern kann: Im vergangenen Schuljahr gingen vermutlich rund | |
| 550 LehrerInnen wegen Verbeamtung in ein anderes Bundesland – was aber nur | |
| eine „plausible Schätzung“ ist, weil die Bildungsverwaltung die | |
| Versetzungsgründe nicht erfragt. Und: Auch andere Länder haben trotz | |
| Verbeamtung Nachwuchsprobleme. | |
| Juso-Chefin Klose findet das Abwanderungsargument deshalb „wenig | |
| stichhaltig.“ Finanzsenator Kollatz drückt es drastischer aus: „Das ist, | |
| wie wenn man mit einer Bazooka auf Fliegen schießt.“ | |
| 25 Oct 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| SPD Berlin | |
| Bildung | |
| Verbeamtung | |
| Gastbeitrag | |
| Schule | |
| Verbeamtung | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Verbeamtung | |
| Michael Müller | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| World Teacher's Day: Einfach mal wertschätzen | |
| Nur auf den Fidschi-Inseln gibt es eine sehr positive Berichterstattung | |
| über Lehrkräfte. Das ist ungerecht, findet unser Autor. | |
| Lehrermangel in Berlin: Weniger Stunden – guter Unterricht | |
| Den vorgeschriebenen Stundenplan trotz der Personallage an den Schulen zu | |
| erfüllen, bringt wenig. Viel sinnvoller wäre, das Pensum zu reduzieren. | |
| Verbeamtung von LehrerInnen: Hypothek für den nächsten Senat | |
| Koalitionspartner Linke und Grüne halten wenig vom SPD-Beschluss, | |
| LehrerInnen künftig wieder verbeamten zu wollen. Zulage ab 2023 in Gefahr. | |
| SPD Berlin entscheidet über Enteignungen: Sozialismus oder Tod | |
| Die Berliner SPD muss sich am Samstag beim Landesparteitag entscheiden: Pro | |
| oder contra Volksbegehren Deutsche Wohnen & Co enteignen? | |
| Lehrkräfte in Berlin: Keine Antwort auf den Mangel | |
| SPD-Fraktion will LehrerInnen wieder mit einer Verbeamtung locken. Ein | |
| Wochenkommentar. | |
| Berliner SPD Landesparteitag: Müller spielt auf Zeit | |
| SPD verschiebt auf Parteitag Enteignungsbeschluss. Lehrer werden nicht | |
| verbeamtet. Regierender attackiert Koalitionspartner. |