| # taz.de -- Einkommensunterschiede in Deutschland: Ungleich wie nie | |
| > Selten waren Einkommensunterschiede zwischen Arm und Reich in Deutschland | |
| > so deutlich wie heute. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung der | |
| > Böckler-Stiftung. | |
| Bild: Eine Schultafel bietet Frühstück in einer Grundschule in Berlin an | |
| Düsseldorf epd | Die Ungleichheit bei den Einkommen in Deutschland ist laut | |
| einem Bericht der Hans-Böckler-Stiftung auf einen Höchststand. Der | |
| Gini-Koeffizient, das gebräuchlichste Maß für Ungleichheit, habe Ende 2016 | |
| mit einem Wert von 0,297 um zwei Prozent höher gelegen als 2005, wie eine | |
| am Montag in Düsseldorf veröffentlichte Studie des Wirtschafts- und | |
| Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Stiftung | |
| zeigt. Im Vergleich zum Ende der 1990er Jahre sei die Kennzahl sogar um | |
| rund 19 Prozent gestiegen. | |
| Der Gini-Koeffizient kann Werte von 0 bis 1 annehmen. Bei einem Wert von 0 | |
| besitzen alle gleichviel, während der Wert 1 für maximale Ungleichheit | |
| steht, bei der eine Person alles besitzt. | |
| Trotz der über Jahre guten wirtschaftlichen Entwicklung wächst die | |
| Ungleichheit der Einkommen der Studie zufolge weiter. Das liege vor allem | |
| an zwei Faktoren: Hohe Einkommensgruppen hätten „von sprudelnden Kapital- | |
| und Unternehmenseinkommen profitiert“. Gleichzeitig seien die 40 Prozent | |
| der Haushalte mit den geringsten Einkommen zurückgefallen. [1][Auch beim | |
| Vermögen sind die Unterschiede in Deutschland gewaltig.] | |
| Die Armutslücke ist der Studie zufolge zwischen 2011 und 2016 | |
| preisbereinigt um etwa 29 Prozent gewachsen und um 779 Euro auf 3.400 Euro | |
| gestiegen. Diese Summe beziffert das Jahreseinkommen, das armen Haushalten | |
| rechnerisch fehlt, um die Armutsgrenze von 60 Prozent des mittleren | |
| Einkommens zu überschreiten. Die Studie basiert auf der repräsentativen | |
| Befragung von 25.000 Menschen, die in Deutschland für das | |
| Sozio-oekonomische Panel (SOEP) vorgenommen wird. | |
| 7 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neue-Studie-zu-Vermoegensverteilung/!5631017 | |
| ## TAGS | |
| soziale Ungleichheit | |
| Hans-Böckler-Stiftung | |
| Studie | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Vermögenssteuer | |
| Mesut Özil | |
| Vermögenssteuer | |
| soziale Ungleichheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkungen der Coronakrise: Lieber reich in der Pandemie | |
| Ein neuer Bericht zeigt: Von finanziellen Verlusten in der Pandemie sind | |
| vor allem Leute mit niedrigem Einkommen und die untere Mittelschicht | |
| betroffen. | |
| Das Vermögen der Millionäre: Versteckter Reichtum | |
| Die Ungleichheit zwischen Arm und Reich wird in Deutschland angeblich | |
| kleiner, besagt eine Studie. Dabei kann man das kaum erheben. | |
| Gewerkschaftstagung des DGB: Offensiv gegen Vermögensteuern | |
| Der DGB lädt zur „Verteilungskonferenz“. CDU-Fraktionsvize Gröhe schießt | |
| gegen Robert Habeck, Christian Lindner gegen einen Familienunternehmer. | |
| Bildungsreferent über Demokratie-Labor: „Heterogenes Bild von Deutschland“ | |
| Tausende SchülerInnen haben im Deutschen Historischen Museum über Politik | |
| diskutiert. Bildungsreferent Helber erklärt, warum die AfD nicht vorkommt. | |
| SPD-Pläne für Vermögensteuer: Nur das zweitbeste Instrument | |
| Was Vermögen angeht, gleicht Deutschland mittlerweile einer | |
| Feudalgesellschaft. Der SPD-Vorschlag einer Vermögensteuer greift leider | |
| viel zu kurz. | |
| Studie zu regionalen Unterschieden: Tristes Landleben? | |
| Wer die Zukunft positiv sieht, die Natur und die Leere liebt, fühlt sich | |
| auch auf dem Land nicht „abgehängt“. Wenn das Internet flott genug ist. |