| # taz.de -- Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Ökonomen gegen Schwarze N… | |
| > Es droht zwar keine Wirtschaftskrise, aber übertriebenes Sparen gefährdet | |
| > laut Ökonomen das Wachstum. Sie loben die Klimapolitik der Regierung. | |
| Bild: Handelskriege, Trump und Brexit: Deutschland exportiert weniger | |
| Berlin taz | Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten nach | |
| einem leichten Abschwung eine rasche Erholung des Wachstums in Deutschland. | |
| „Von einer Konjunkturkrise kann nicht gesprochen werden“, sagte Claus | |
| Michelsen, Ökonom am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) am | |
| Mittwoch in Berlin bei Vorstellung des [1][Herbstgutachtens] der führenden | |
| Konjunkturbeobachter. | |
| Zwar schrumpfen die Umsätze der Industrie. Doch anderen Branchen, | |
| insbesondere dem Einzelhandel, den Dienstleistern und dem Bau, gehe es | |
| weiterhin gut. Im Gesamtjahr erwarten die fünf | |
| Wirtschaftsforschungsinstitute zwar nur noch 0,5 Prozent Wachstum. Doch | |
| schon 2020 soll wieder eine eins vor dem Komma stehen, wenn die | |
| Auslandsnachfrage wieder anzieht. „Wir schrammen an der Rezession vorbei“, | |
| fasst Christoph Schmidt vom Institut für Wirtschaftsforschung in Essen | |
| zusammen. | |
| Schuld am akuten Rückgang ist vor allem der sinkende Export. Die Nachfrage | |
| aus den USA und China ist deutlich schwächer als in den vergangenen Jahren. | |
| Vor allem die Autoindustrie, der Maschinenbau sowie die Pharmaindustrie | |
| verkaufen dort weniger. Als Hauptursache der schwachen Zahlen gelten der | |
| Handelskrieg, den US-Präsident Donald Trump vom Zaun gebrochen hat, sowie | |
| der geplante Austritt Großbritanniens aus der EU (Brexit). | |
| ## Ökonom: Schwarze Null taugt nicht als Politikziel | |
| Angesichts der Konjunkturschwäche fordern die Ökonomen eine Abkehr von der | |
| Idee der „schwarzen Null“, also dem ausgeglichenen Haushalt um jeden Preis. | |
| Es habe keinen Sinn, in den Abschwung hinein zu sparen, sagte Michelsen | |
| auch stellvertretend für die anderen Wirtschaftsforschungsinstitute. | |
| Genügsamkeit tauge nicht als Politikziel und könne kein Selbstzweck sein. | |
| Die Ökonomen sehen dagegen keine Notwendigkeit für ein Konjunkturprogramm. | |
| Für teure Eingriffe sei die Lage bei weitem nicht ernst genug. Die | |
| Kapazitätsauslastung sei gerade erst auf normalem Niveau angekommen, | |
| nachdem die deutsche Wirtschaft ihre Möglichkeiten jahrelang überstreckt | |
| hatte. | |
| Den Gedanken an eine Neuauflage der Abwrackprämie tun die Experten sogar | |
| als ökonomischen Unsinn ab. Dem Volksvermögen funktionierende Produkte zu | |
| entziehen, in diesem Fall Autos, und durch Neuwaren zu ersetzen, sei nicht | |
| nachhaltig und schaffe nur ein Strohfeuer. Investitionen in Zukunftstechnik | |
| seien sinnvoller. Der Mechanismus der Schuldenbremse schaffe zudem bereits | |
| einen Ausgleich für den Abschwung. Sie erlaubt ausdrücklich höhere | |
| Ausgaben, solange die Konjunktur schwächelt. | |
| Konkret ist es die Autoindustrie, die den Wirtschaftsinstituten besondere | |
| Sorge bereitet. Ein Teil der Probleme sei jedoch die Schuld der | |
| Unternehmen, betonen die Fachleute. China habe eine [2][Quote für | |
| Elektrofahrzeuge] erlassen und damit eine Veränderung des Marktes | |
| geschaffen, auf die die Anbieter nicht vorbereitet waren, so Michelsen. In | |
| Anbetracht der hohen Bedeutung der Autoindustrie für viele deutsche | |
| Regionen bleibe da der Wachstumseffekt nicht aus. | |
| ## Unterschiedliche Konjunktur deutschlandweit | |
| Dementsprechend sieht auch die Verteilung der Konjunkturdaten in den | |
| deutschen Regionen aus. Es sind gerade die traditionell wirtschaftsstarken | |
| Ecken des Landes, die jetzt schwer getroffen werden. In Baden-Württemberg, | |
| Wolfsburg oder Ingolstadt ist die Konjunktur schwächer als anderswo. Im | |
| Osten Deutschlands überwiegt dagegen der Effekt einer Rentenerhöhung, so | |
| dass die Gesamtlage eine Angleichung der Verhältnisse begünstigt. | |
| Während die Wirtschaftsweisen ausdrücklich kein Konjunkturprogramm | |
| empfehlen, signalisiert die Bundesregierung bereits ihre Bereitschaft, der | |
| Konjunktur durch gezielte Förderung aufzuhelfen. „Es ist bedauerlich, dass | |
| die Aussichten so gedämpft sind“, sagte Bundeswirtschaftsminister Peter | |
| Altmaier in Berlin. Erfreulich sei, dass noch keine Konjunkturkrise drohe. | |
| Dennoch wolle sein Ministerium mit Entlastungen für Mittelstand und | |
| Industrie mithelfen, den Durchhänger zu überwinden. | |
| Ausdrückliches Lob gibt es von den Ökonomen für die Konjunkturaspekte der | |
| Klimapolitik der Regierung. Beispiel [3][Emissionshandel]: Wenn wirklich | |
| die Zertifikate für die Kohlenstoffnutzung einen Marktpreis erhalten, dann | |
| werde dieser im Abschwung sinken – was eine Kostenerleichterung für die | |
| Wirtschaft bringt. „Der Mechanismus bringt einen stabilisierenden | |
| Ausgleich“, sagt Stefan Kooths vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. | |
| Auch die beginnenden Ausgaben aus den Klimatöpfen dürften der Industrie | |
| über die anstehenden Veränderungen hinweghelfen. | |
| Die Ökonomen weisen jedoch auch darauf hin, dass für einen effektiven | |
| Klimaschutz auch Konsumverzicht nötig sein wird, der erst einmal das | |
| Wachstum belastet. „Wenn wir die Langfristperspektiven für unsere Kinder | |
| erhalten wollen, sind auch Einschnitte nötig“, sagt Oliver Holtemöller vom | |
| Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Es gebe hier einen Zielkonflikt | |
| zwischen der kurzfristigen Schaffung von Wohlstand und dem langfristigen | |
| Erhalt der Grundlagen für gute Lebensverhältnisse. | |
| 2 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.diw.de/de/diw_01.c.679943.de/gemeinschaftsdiagnose_herbs...ustr… | |
| [2] /Verkauf-von-Elektroautos-in-China/!5448448/ | |
| [3] /Kohlendioxid-im-Emissionshandel/!5570873/ | |
| ## AUTOREN | |
| Finn Mayer-Kuckuk | |
| ## TAGS | |
| Wirtschaft | |
| Schwarze Null | |
| Konjunktur | |
| Wirtschaftsweisen | |
| Das Milliardenloch | |
| Schwarze Null | |
| Ökonomie | |
| China | |
| Handelsstreit | |
| Rezession | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Herbstgutachten der Wirtschaftsforscher: Export wird zur Achillesferse | |
| Die Pandemie zeigt: Deutschlands Wirtschaft hat die Globalisierung zu weit | |
| getrieben und sich zu sehr mit dem weltweiten Geschehen verzahnt. | |
| Groko einigt sich auf Haushalt 2020: Mehr Geld für Arbeit und Soziales | |
| Nach 15-stündiger Sitzung steht der Etat der Groko für 2020 fest. Die | |
| schwarze Null bleibt, einige Prioritäten werden sichtbar – doch die | |
| Opposition ist enttäuscht. | |
| Ökoanleihen des Bundes: Wie man die Wähler täuscht | |
| Künftig wird ein Teil der Staatsschulden in neue Ökopapiere umgewandelt. | |
| In den Umweltschutz wird aber kein einziger Extra-Cent fließen. | |
| Ökonom über wirtschaftlichen Abschwung: „Deutschland ist in der Rezession“ | |
| Für den Ökonomen Heiner Flassbeck hat der Abschwung längst begonnen. Er | |
| kritisiert das Statistische Bundesamt – und fordert Investitionen des | |
| Staates. | |
| Chinesische Wirtschaft unter Druck: Angeknackst im Handelskrieg | |
| Die Zollschlacht hinterlässt ihre Spuren. Chinas Ökonomie wächst langsamer | |
| als erwartet. Das wirkt sich auch auf den Rest der Welt aus. | |
| Handelskrieg zwischen China und den USA: Neue Zölle belasten Verbraucher | |
| China und die USA haben erneut Waren der Gegenseite mit Strafzöllen belegt. | |
| Auch wenn Trump das bestreitet – es geht auf Kosten der Verbraucher. | |
| Die deutsche Wirtschaft schrumpft: Keep calm and relax | |
| Minus 0,1 Prozent sind kein Grund zur Panik, sagt die Bundesregierung. | |
| Allerdings kündigen Zahlen aus den USA von schlechten Zeiten. |