| # taz.de -- Schauspielhaus Düsseldorf gerettet: Mit einem Bein dringeblieben | |
| > Wieder im Stammhaus am Gustaf-Gründgens-Platz: Das Düsseldorfer | |
| > Schauspielhaus ist nach langer Sanierungsphase zurückgekehrt. | |
| Bild: Das Düsseldorfer Schauspielhaus, ohne Baustelle, Idealzustand | |
| Als vor bald 50 Jahren der ikonische Bau des Schauspielhauses (von dem | |
| Architekten Bernhard Pfau) am Düsseldorfer Gustaff-Gründgens-Platz mit | |
| Georg Büchners „Dantons Tod“ eröffnet wurde, war der Bau höchst umstritt… | |
| Die Eröffnungspremiere wurde damals begleitet von heftigen studentischen | |
| Protesten. „Bürger in das Schauspielhaus – schmeißt die fetten Bonzen | |
| raus“, skandierten die Demonstranten. | |
| Nun stand Büchners Drama in der Jubiläumsspielzeit am 20. September wieder | |
| auf einem prominenten Premierenplatz, denn diesmal ist es nach langer und | |
| konfliktreicher Sanierungspause, in der zwischenzeitlich das Haus selbst | |
| zur Disposition stand, sozusagen eine zweite Eröffnung. | |
| [1][Regisseur Armin Petras] hat das Werk des jungen Büchner angedickt mit | |
| Textbausteinen von Heiner Müller bis Marquis de Sade, sodass der Abend sich | |
| auf dreieinhalb Stunden summiert, die nach furiosem Beginn zunehmend zäh | |
| vergehen. Die Bühne dominiert ein riesiges Fallbeil, das zahlreiche | |
| Personal entert die Spielfläche rutschend über die blutverschmierte Rampe. | |
| Gespielt wird mit hohem Tempo, vorzugsweise schreiend, man findet sich | |
| schwer zurecht im Riesen-Cast, aus dem klar herausgemeißelt nur der | |
| Titelheld (brillant: Wolfgang Michalek) und der hier weibliche Robespierre | |
| (schneidend scharf: Lieke Hoppe) hervortreten. Ein lauter, aber seltsam | |
| fahriger Abend. | |
| ## Dennoch ein Triumph der Kunst | |
| Auch zwei Tage später überzeugt Simon Solbergs Dramatisierung von | |
| [2][Helene Hegemanns] Roman „Bungalow“ nicht wirklich, obwohl Solbergs | |
| Regie den Stoff geschickt montiert und sinnfällige, poetische Bilder findet | |
| und die Darsteller – insbesondere Lea Ruckpaul in als Hauptfigur Charlie | |
| durchweg imponieren. Die Schwäche liegt im Stoff selbst, denn Hegemanns | |
| Roman will sich nicht entscheiden zwischen Coming-of-Age-Geschichte, | |
| dystopischer Vision und knallharter Sozialreportage. Künstlerisch ist also | |
| noch Luft nach oben in Düsseldorf. | |
| Dennoch darf der Wiedereinzug in das Stammhaus als Triumph der Kunst gegen | |
| lähmende Widerstände gefeiert werden. Und er ist hart erkämpft, widrige | |
| Umstände erschweren noch die Arbeit. Denn das Haus ist noch immer eine | |
| Baustelle: Am Haupteingang schlängelt sich eine Baustellen-Straße vorbei. | |
| Von der berühmten weißen Fassade des Hauses ist noch wenig zu sehen, die | |
| futuristisch wirkende Architektur-Ikone sieht aus wie ein Rohbau. Drinnen | |
| riecht es nach Farbe, die Garderoben sind noch nicht fertig, die | |
| Beleuchtung im Foyer ist provisorisch. Mehr als drei Jahre lang war der | |
| Spielbetrieb ausgelagert. | |
| Doch Intendant Wilfried Schulz ist mit seinem Kernteam bereits vor einem | |
| Jahr zurückgezogen an den Gründgens-Platz. Aus Prinzip: „Wir haben immer | |
| gesagt, wir bleiben besser mit einem Bein drin, auch wenn es Nerven kostet, | |
| denn das ist die einzige Chance, zeitnah wieder in dieses Haus | |
| zurückzukehren und durch unsere Gegenwart einen gewissen Druck zu | |
| produzieren.“ | |
| ## Beharren und verhandeln | |
| Wilfried Schulz hat sich einen Ruf als zäher Beharrer erarbeitet. Als er | |
| seinen Vertrag unterschrieb, ging er noch davon aus, am Gründgens-Platz | |
| arbeiten zu können. Es war nur nebenher von einer Baustelle die Rede, die | |
| eines Tages vor seiner Nase entstehen könnte. Aber kaum hatte Schulz | |
| unterschrieben, gab es plötzlich einen Investor für den durch Abriss einer | |
| Hochstraße freigewordenen Platz vor dem Schauspielhaus, und dann kam auch | |
| noch heraus, dass die alte Tiefgarage unter dem Gründgens-Platz durch eine | |
| neue ersetzt würde, Wand an Wand mit den Fundamenten des Schauspielhauses. | |
| Der Auszug wurde unumgänglich. | |
| Damals hätte Schulz hinwerfen können. Aber er blieb. Ihn habe die Aufgabe | |
| gereizt, das Schiff wieder flottzukriegen, sagt er listig. In seiner ersten | |
| Spielzeit spielte er in einem Zirkuszelt und etablierte die | |
| Ausweichspielstätte Central mitten im sozialen Brennpunkt am Hauptbahnhof | |
| als Hauptspielort. Am Gründgens-Platz wurde unterdessen der | |
| Sanierungsbedarf sondiert. Denn Schulz war clever genug, Bedingungen zu | |
| stellen: „Wir haben uns auf einen Deal geeinigt, dass die Zeit, in der wir | |
| ausziehen mussten, dazu genutzt wird, das Haus zu sanieren und | |
| modernisieren. Vieles war ja überfällig.“ | |
| Schnell wurde klar, dass die Sanierung viele Millionen verschlingen würde. | |
| Die steigenden Schätzungen brachten den hyperaktiven und Event-seligen | |
| Düsseldorfer Oberbürgermeister Thomas Geisel auf die Schnapsidee, Haus und | |
| Grundstück in Filetlage einfach an einen weiteren Investor zu veräußern und | |
| ein Kongresszentrum zu errichten. | |
| ## Engagement der Bürgerschaft | |
| Da aber brach ein Sturm der Entrüstung los. Und arbeitete letztlich Schulz’ | |
| Strategie zu. „Ich bin inzwischen froh, dass wir durch die vielen | |
| Diskussionen sowohl die Politik als auch die Bürgerschaft der Stadt haben | |
| gewinnen können, die nun ein Riesenengagement entwickelt haben.“ | |
| Insgesamt rund 60 Millionen Euro werden in die Modernisierung und Sanierung | |
| geflossen sein, wenn denn im Sommer 2020 alle Maßnahmen abgeschlossen sind. | |
| Dann wird „mehr Pfau zu sehen sein als vorher“ meint Schulz, der auch die | |
| Bürgeranbindung verstärken und die vielfältigen Düsseldorfer Communities | |
| einbinden will. Ab Januar soll das Foyer als Open Space täglich von 12 bis | |
| 18 Uhr zur Verfügung stehen als Ort für die Stadtgesellschaft. | |
| 25 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Roman-von-Frank-Witzel-als-Theaterstueck/!5293901 | |
| [2] /Buch-von-Helene-Hegemann/!5532007 | |
| ## AUTOREN | |
| Regine Müller | |
| ## TAGS | |
| Theater | |
| Architektur | |
| Düsseldorf | |
| Kulturpolitik | |
| Ludwig van Beethoven | |
| Bauskandal | |
| Theater | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Das Beethoven-Jahr 2020: Der Netzwerker | |
| Zum 250. Geburtstag feiert Bonn seinen Komponisten. Neben zahlreichen | |
| Veranstaltungen gibt es eine große Ausstellung in der Bundeskunsthalle. | |
| Bauprojekt in Köln: Oper ganz oben dabei | |
| Kölns neuer Bauskandal ist amtlich: Die Opernsanierung wird mehr als | |
| doppelt so teuer und zieht sich noch Jahre hin. | |
| Bühnenfassung „Auerhaus“: Man hängt herum in der Küche | |
| Die Uraufführung von Bov Bjergs Roman „Auerhaus“ am Düsseldorfer Schauspi… | |
| bleibt nah am Text. Sie wird dafür gefeiert – völlig zu Recht. |