| # taz.de -- Smartphones und Schlafstörungen: Wach vom bläulichen Licht | |
| > Vor dem zu Bett gehen noch ewig ins Display zu starren kann die eigene | |
| > Nachtruhe stören. Aber Computer und die richtigen Apps können auch | |
| > helfen. | |
| Bild: Keine gute Bettlektüre | |
| Die Dosis macht das Gift. Ein Grundsatz, der bekanntlich für Medikamente, | |
| Gummibärchen und Castingshows gilt. Und für Licht. Wer sich abends mit zu | |
| viel davon umgibt, wird Schlafprobleme haben, da sind sich | |
| Schlafforscherinnen und -forscher einig. Vor allem das bläuliche Licht, das | |
| unsere Smartphones und Computer ausstrahlen, hält uns vom Schlafen ab. Es | |
| gaukelt dem Körper nämlich vor, es sei Tag, indem es die Ausschüttung des | |
| Schlafhormons Melatonin verzögert. | |
| Kürzlich veröffentlichte [1][Ergebnisse eines niederländischen Experiments] | |
| zeigten etwa, dass Menschen im Teenageralter früher einschlafen, wenn sie | |
| abends ihre Smartphones, Tablets und Computer entweder gar nicht benutzen | |
| oder dabei eine Brille tragen, die das bläuliche Licht herausfiltert. So | |
| weit, so bekannt. | |
| Aber natürlich ist das Verhältnis zwischen Schlaf und moderner Technik | |
| komplizierter. Es könnte ja sein, dass die jungen Menschen aus der Studie | |
| früher ins Bett gingen, weil ihnen ohne digitale Ablenkung langweilig war. | |
| Hätten sie langfristig abends Handyverbot, würden ihnen vielleicht andere | |
| Dinge einfallen, die sie ebenso vom Schlafen abhielten. Gummibärchen essen | |
| oder an Castingshows teilnehmen etwa. Zudem wurden in dem Experiment nur 55 | |
| Teenagerinnen und -teenager über einen Zeitraum von fünf Wochen untersucht. | |
| ## Onlinecoach für die Nachtruhe | |
| Außerdem können Smartphones und Computer bei Schlafproblemen durchaus | |
| behilflich sein. Eine Studie, die im September im [2][Fachjournal Sleep] | |
| erschien, testete beispielsweise ein Onlineprogramm namens „[3][Sleepio]“. | |
| Das bietet einen Onlinecoach, der mithilfe von kognitiver | |
| Verhaltenstherapie die Nachtruhe verbessern soll, indem also Denk- und | |
| Verhaltensmuster zum Thema Schlaf geändert werden. | |
| In die Studie inkludiert wurden Menschen, die an Schlaflosigkeit litten. | |
| Aus Insomnie entwickeln sich oft Depressionen, weshalb die Forscherinnen | |
| und -forscher mutmaßten, dass die erfolgreiche Behandlung von | |
| Schlaflosigkeit Depression vorbeugen könnte. Die Ergebnisse gaben ihnen | |
| recht. Bei jenen Menschen, die das Programm durchliefen, gab es ein Jahr | |
| später ein geringeres Risiko, an Depressionen zu leiden. | |
| Und was ist mit Apps, die den Schlaf messen? Sie zeichnen auf, wie lange | |
| und tief man schläft, und versprechen zudem, die Userin oder den User in | |
| der richtigen Schlafphase zu wecken. Solchen Apps haben Forscherinnen und | |
| Forscher im vergangenen Jahr ein vernichtendes Urteil ausgestellt. | |
| Im Journal of Clinical Sleep Medicine wurden 73 Apps systematisch | |
| beurteilt. Nur drei davon basierten auf klinischen Studien, in denen deren | |
| Messergebnisse mit denen eines Polysomnografen verglichen wurden. Es zeigte | |
| sich, dass das, was die Apps aufzeichneten, [4][ungenau] war. Die | |
| [5][American Academy of Sleep Medicine] sieht im Einsatz von solchen Apps | |
| dennoch einen Vorteil: Immerhin beschäftigen sich nun mehr Menschen mit | |
| gesundem Schlaf – und würden sich dann eher ärztlicher Behandlung | |
| unterziehen. | |
| 18 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ese-hormones.org/media/1885/sleep_light_stenvers_pr_final.pdf | |
| [2] https://academic.oup.com/sleep/article/42/10/zsz150/5571183 | |
| [3] https://www.sleepio.com/#howSleepioWorks | |
| [4] http://jcsm.aasm.org/ViewAbstract.aspx?pid=31412 | |
| [5] http://jcsm.aasm.org/ViewAbstract.aspx?pid=31278 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Goldenberg | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Smartphone | |
| Schlafentzug | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Schlaf | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Schlaf | |
| Schlaf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefühle im Shitstorm: Die anderen sind schlimmer | |
| Menschen, die einen Shitstorm von außen miterleben, entwickeln ambivalente | |
| Gefühle und unterschätzen die Beteiligten. Das zeigt ein Experiment. | |
| „Nacht“-Ausstellung in Hamburg: Zum Schlafen zu schade | |
| Sprüher, Spukgestalten und Schichtarbeit: In Hamburg ist der Remix einer | |
| Berliner Ausstellung über „Die Nacht“ zu sehen. | |
| Orthodoxes Judentum und Handys: Das koschere Smartphone | |
| Als das Handy aufkam, schafften sich strengreligiöse jüdische Gemeinden | |
| eine eigene Version der technischen Neuerung. Und heute? | |
| Psychologie der Onlinebeschwerden: Loyal oder egal? | |
| Beschwerden sind schnell abgegeben auf Bewertungsportalen und Fanseiten. | |
| Dabei unterliegen sie einer recht simplen Typologie. | |
| Benachrichtigungen auf dem Smartphone: Handy weg und aufgepasst | |
| Wer ständig über verschiedene Kanäle Nachrichten auf seinem Handy erhält, | |
| lebt gefährlich. Denn die ständige Ablenkung macht unglücklich. | |
| Schlafstörung durch Tracking: I can't get no sleep | |
| Vermehrt suchen sich Menschen wegen einer neuen Schlafstörung Hilfe: | |
| Orthosomnia. Kriegen kann diese aber nur, wer seinen Schlaf trackt. | |
| DAK-Report über Schlafstörungen: Schlaflos in Berlin | |
| Immer mehr Berliner haben Schlafprobleme. Schuld sind Stress und ständige | |
| Erreichbarkeit. Als Krankheit wird Insomnie selten diagnostiziert. |