| # taz.de -- Schlafstörung durch Tracking: I can't get no sleep | |
| > Vermehrt suchen sich Menschen wegen einer neuen Schlafstörung Hilfe: | |
| > Orthosomnia. Kriegen kann diese aber nur, wer seinen Schlaf trackt. | |
| Bild: Hat keinen Tracker und keine Schlafstörungen: der Koala | |
| Es gibt wenig, was der Mensch wirklich muss. Essen. Trinken. Schlafen. Denn | |
| isst, trinkt oder schläft er nicht, stirbt er. Nun könnte man meinen, dass | |
| der Mensch – existiert er immerhin schon mehrere Millionen Jahre – Profi | |
| auf diesen Gebieten ist. Stattdessen macht er sich selbst da die größten | |
| Probleme. | |
| [1][Eine neue Studie, die im Journal of Clinical Sleep Medicine | |
| veröffentlicht wurde,] zeigt eine neue Störung: Orthosomnia. Darin stecken | |
| zwei griechische Wörter: „ortho“, was „richtig, korrekt“ bedeutet und | |
| „somnia“, „Schlaf“. Interessant an dieser Schlafstörung: Es bekommen s… | |
| nur Personen, die einen Schlaf- oder Fitnesstracker nutzen. Diese Tracker, | |
| meist als Armband getragen, messen über Sensoren den Puls und die Bewegung | |
| und erstellen so Analysen der jeweiligen Schlafphasen. | |
| „Es gibt eine steigende Anzahl Patient*innen, die sich selbst aufgrund | |
| ihrer Tracking-Daten Schlafstörungen wegen unzureichender Schlafdauer oder | |
| wegen Perioden leichten oder ruhelosen Schlafens diagnostizieren und sich | |
| deswegen in Behandlung begeben“, heißt es in der Studie. Dabei beriefen sie | |
| sich nicht etwa auf ihr Befinden nach dem Aufstehen, sondern auf das | |
| Ergebnis, das die jeweilige App ausgespuckt hat. | |
| Die Studie schildert etwa den Fall eines 40-jährigen Patienten. Der suchte | |
| eine Behandlung, weil er schnell gereizt war, sich schlecht konzentrieren | |
| konnte und während des Tages müde war. Dies sei nur der Fall, wenn sein | |
| Tracker ihm anzeige, er habe weniger als acht Stunden geschlafen. Er | |
| schilderte, jeden Abend Druck zu haben, dass seine App ihm morgens auch | |
| anzeigt, dass er acht Stunden fest geschlafen habe. | |
| Das Ziel seiner Behandlung sollte also sein, dass er jede Nacht acht | |
| Stunden erholsamen Schlaf bekommt. Er beschrieb, dass er neben seinen | |
| 40-Stunden-Job oft auch am Wochenende und am Abend an weiteren Projekten | |
| arbeiten würde, und zwar oft bis er ins Bett ginge. Das Handy liege neben | |
| ihm im Bett, weil er auch nachts noch E-Mails bekäme. | |
| ## Selbstliebe? Nö, Leistung! | |
| Die neue Schlafstörung ist eine absurde Folge zweier sich gegenseitig | |
| verstärkender Phänomene unserer Zeit. Das eine ist die Tatsache, dass ein | |
| Gros der Menschen das Gefühl für sich und den eigenen Körper verloren hat. | |
| Sie wissen nicht, was ihnen guttut, was ihnen schadet, ignorieren | |
| Warnsignale, arbeiten über ihre Ressourcen. Das andere ist der Drang, den | |
| Körper, der nicht so funktioniert, wie er soll (siehe Tatsache 1) | |
| optimieren zu wollen. Nicht etwa aus Selbstliebe oder -fürsorge, sondern | |
| damit er endlich die Leistung bringt, die die Menschen gerne hätten. | |
| Dafür brauchen sie – weil Körpergefühl nicht existent – Hilfe von außen, | |
| wie eben durch jene Tracking-Apps. Die absurde Steigerung ist nun, dass | |
| vermutlich eigentlich gesunde Menschen sich für krank halten, weil eine App | |
| ihnen entsprechende Daten ausspuckt. Oder eine Schlafstörung entwickeln vor | |
| lauter Stress, bloß auch perfekt und hoch effektiv zu schlafen. | |
| Orthosomnia, das Kind einer kapitalistischen Gesellschaft. Und zwar nicht | |
| das erste. [2][Schon 1997 prägte der amerikanische Arzt Orthorexie], eine | |
| Essstörung, bei der der Drang nach einer möglichst gesunden und | |
| hochwertigen Ernährung krankhaft wird. | |
| Dabei gibt es für beides, für Essen und Schlaf, ein perfektes Gadget. | |
| Eines, das einem mit kostenlosen Pushnachrichten wie Müdigkeit, Hunger, | |
| Übelkeit, fahler Haut, Schwäche oder Kopfschmerzen ziemlich genau sagen | |
| kann, was gut ist und was nicht: der Körper. Die Verbindung zu ihm mag | |
| nicht die beste sein. Aber mit Feintuning und dem ein oder anderen Update | |
| lässt sie sich wieder herstellen. | |
| 2 Apr 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://jcsm.aasm.org/viewabstract.aspx?pid=30955 | |
| [2] /!5199053 | |
| ## AUTOREN | |
| Maike Brülls | |
| ## TAGS | |
| Schlaf | |
| Gesundheit | |
| Krankheit | |
| Digitalisierung | |
| Kolumne Internetexplorerin | |
| Google Glass | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Smartphones und Schlafstörungen: Wach vom bläulichen Licht | |
| Vor dem zu Bett gehen noch ewig ins Display zu starren kann die eigene | |
| Nachtruhe stören. Aber Computer und die richtigen Apps können auch helfen. | |
| Wearables und Fernsehen mit Google: Android fürs Handgelenk | |
| Google macht immer weiter: Das Betriebssystem Android wurde fürs | |
| Wearable-Geschäft fit gemacht. Und den Fernseh-Stick Chromecast gibt es | |
| jetzt auch in Deutschland. | |
| Debatte Google Glass und Überwachung: Eine Brille? Hausmeister hilf! | |
| Der Wettlauf ist längst entschieden: Noch bevor die Datenbrille „Google | |
| Glass“ auf den Markt kommt, ist die „German Angst“ schon da. | |
| Datenbrille von Google: „Glass“ für manche zu krass | |
| Googles Datenbrille ist noch nicht fertig entwickelt und wirft schon | |
| Datenschutz-Sorgen auf. Schließlich kann man damit unauffällig filmen und | |
| fotografieren. | |
| "Wearable Computing": Schöne neue Arbeitswelt | |
| Die ForscherInnen der Bremer Universität haben das "Wearable Computing" bis | |
| zur Marktreife entwickelt: Ärzte können als wandelnde Computer agieren, | |
| Feuerwehrleute sind über Google Earth fernsteuerbar. |