# taz.de -- Hongkong nach dem Vermummungsverbot: Mit Masken gegen das Maskenver… | |
> Die Honkonger lassen sich weder das Maskieren noch das Demonstrieren | |
> verbieten. Zugleich eskaliert die Gewalt weiter. | |
Bild: Demonstrant gegen das Vermummungsverbot im Shoppingviertel Causeway Bay a… | |
BERLIN taz | Bei strömendem Regen sind am Sonntag in Hongkong Zehntausende | |
überwiegend maskierte Demonstranten erneut gegen das am Freitag von der | |
Regierung erlassene Vermummungsverbot auf die Straße gegangen. Die Proteste | |
waren zuvor verboten worden. | |
Zunächst kam es nur zu vereinzelten Tränengas- und Schlagstockeinsätzen der | |
Polizei. Erst später eskalierte die Gewalt wie bereits in den letzten | |
Vortagen. Demonstranten bauten Barrikaden und fluteten den U-Bahnhof Mong | |
Kok per Sprinkleranlage. Ein Taxifahrer wurde nach einem Unfall bewusstlos | |
geschlagen, und ein Kameramann erlitt Verbrennungen, nachdem ihn ein auf | |
die Polizei geschleuderter Bandsatz gestreift hatte. | |
Laut der englischsprachigen [1][South China Morning Post] wurden mindestens | |
13 Personen festgenommen, weil sie sich mit Atemschutz- oder Gasmasken | |
vermummt hatten. Darauf stehen jetzt bis zu zwölf Monate Haft und eine | |
Geldstrafe von umgerechnet bis zu 2.900 Euro. Auch würden sie wegen | |
Verstoßes gegen das Versammlungsverbots angeklagt. | |
Schon am Freitag hatte das erst unmittelbar zuvor per Dekret erlassene | |
Vermummungsverbot, das um Samstag null Uhr in Kraft trat, für eine | |
Eskalation der Gewalt gesorgt. Militante Demonstranten griffen | |
Regierungsgebäude sowie Geschäfte prochinesischer Firmen an. Auch Brände | |
wurden gelegt. Ein Polizist schoss einen 14-jährigen Demonstranten an. | |
## Zahlreiche Brände, erste Panikkäufe | |
Weil Bahnhöfe angezündet oder demoliert worden waren, war am Samstag | |
erstmals der gesamte U-Bahn-Betrieb in der Stadt mit mehr als sieben | |
Millionen Einwohnern eingestellt worden. Viele Shoppingcenter und Geschäfte | |
blieben geschlossen. Es kam zu Panikkäufen. Auch Demonstranten müssen jetzt | |
lange Fußmärsche in Kauf nehmen, um sich zu versammeln. | |
Die ausufernde Gewalt der Demonstranten liefert zum einen der Regierung den | |
Vorwand, stärker repressiv zu reagieren, zum anderen wächst der Druck auf | |
die Regierung, den Forderungen nachzugeben. Die Frage ist, wo die Gewalt | |
hinführen soll. Umgekehrt stellt sich manchmal die Frage, ob nicht hinter | |
der zunehmend blinden Gewalt auch womöglich Provokateure stecken, die den | |
Boden für eine massive Repression bereiten wollen. Das einst sehr | |
friedliche Hongkong ist jedenfalls inzwischen kaum noch wiederzuerkennen. | |
Am Sonntag wies ein Hongkonger Gericht den Antrag von Anwälten aus der | |
Demokratiebewegung auf eine einstweilige Verfügung gegen das | |
Vermummungsverbot zurück. Das Gericht erklärte jedoch, dass das Dekret noch | |
einer grundsätzlichen Überprüfung bedürfe. Dies werde noch im Oktober | |
erfolgen. | |
Das Vermummungsverbot ist Teil einer Notverordnung von 1922. Damit schlug | |
die britische Kolonialmacht damals einen Streik von Seeleuten nieder. Das | |
Gesetz wurde nur noch ein weiteres Mal angewendet: 1967 bei einem | |
maoistischen Aufstand parallel zur chinesischen Kulturevolution. Jetzt | |
halten die Kläger die Notverordnung für verfassungswidrig. | |
Auch hätte nur das Parlament die Verordnung in Kraft setzen können, nicht | |
aber die pekingtreue Regierung im Alleingang. Allerdings haben im nicht | |
demokratisch gewählten Legislativrat pekingfreundliche Abgeordnete eine | |
Mehrheit. | |
## Vorbote für noch mehr Repression? | |
Viele Hongkonger halten das Vermummungsverbot für kaum durchsetzbar, sie | |
werten es vor allem als einschüchternde Maßnahme, um Bürger vom | |
Protestieren abzuhalten, sowie als Vorboten weiterreichender | |
Einschränkungen der Bürgerrechte wie etwa eine Ausgangssperre oder | |
Pressezensur. | |
Statt wie von den Demonstranten seit Monaten gefordert die demokratischen | |
und autonomen Rechte in Hongkong zu erweitern, sehen viele hinter diesen | |
Einschränkungen die unnachgiebige chinesische Regierung, zumal die | |
Vermummung auch vor Vergeltungen Chinas schützen soll. Erstmals | |
versammelten sich am Sonntag vor einer Hongkonger Kaserne der chinesischen | |
Armee Demonstranten, die von dort gefilmt wurden. | |
6 Oct 2019 | |
## LINKS | |
[1] https://www.scmp.com/news/hong-kong/politics/article/3031751/hong-kong-poli… | |
## AUTOREN | |
Sven Hansen | |
## TAGS | |
Hongkong | |
China | |
Massenproteste | |
Vermummungsverbot | |
Carrie Lam | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Carrie Lam | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Hongkong | |
Hongkong | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Hongkongs Demokratiebewegung: Protestführer zusammengeschlagen | |
Der Demokratie- und Schwulenaktivist Jimmy Sham wurde von einem | |
Schlägertrupp angegriffen. Seinen Protest will er weiterführen – friedlich. | |
Hongkongs Regierungschefin weggebrüllt: Carrie Lams Rede vereitelt | |
Im Hongkonger Legislativrat verhindern Abgeordnete der Opposition die | |
Regierungserklärung von Carrie Lam. Danach äußert sie sich per Video. | |
Carrie Lams Drohungen: Hongkongs Autonomie auf der Kippe | |
Die Regierungschefin schließt den Einsatz des Militärs gegen die | |
Protestbewegung nicht aus. Die Formel „ein Land, zwei Systeme“ ist | |
gescheitert. | |
Massenproteste in Hongkong: Lam droht mit Eingreifen Chinas | |
Hongkongs Regierungschefin Carrie Lam schließt erstmals eine chinesische | |
Intervention – also einen Militäreinsatz – gegen Demonstranten nicht aus. | |
Proteste in Hongkong: Gewalt als zynisches Kalkül | |
Bei den Straßenprotesten schießt die Polizei erstmals gezielt auf einen | |
Demonstranten. Ein Eingreifen Pekings hätte einen sehr hohen Preis. | |
70. Jahrestag der Volksrepublik China: Polizeischüsse und Atomraketen | |
Hongkongs Polizei schießt scharf auf Demonstranten. In Peking betont | |
derweil Parteichef Xi Jinping bei einer Militärparade Chinas große Stärke. | |
Menschenrechte in Hongkong: Amnesty sieht Einschränkungen | |
Amnesty International kritisiert die Beschneidung der Versammlungs-, | |
Meinungs- und Vereinigungsfreiheit in Hongkong. Das gefährde den | |
Sonderstatus. |