| # taz.de -- Schlagzeuger Art Blakey: Hard Bop für die Ewigkeit | |
| > „If the band is better than the drummer, it’s not a jazz band.“ Der gro… | |
| > Schlagzeuger Art Blakey wäre am Freitag 100 geworden. | |
| Bild: Holte sich die besten jungen Musiker seines Landes in die Band: Art Blakey | |
| Berlin taz | Sie waren alle gekommen. Wayne Shorter, Benny Golson, Curtis | |
| Fuller und Freddie Hubbard. Musiker, die entscheidend dazu beigetragen | |
| hatten, dass afroamerikanischer Jazz ab den fünfziger Jahren eine Coolness | |
| erlangte, von der Europäer nur träumen konnten. Im Oktober 1989 reisten die | |
| US-Heroen allerdings als ältere Herren in schlecht sitzenden Anzügen an, | |
| zur Geburtstagsparty ihres ehemaligen Bandleaders in die graue Konzernstadt | |
| Leverkusen. | |
| Art Blakeys 70. Geburtstag stand bevor, und die Leverkusener Jazztage | |
| organisierten aus diesem Anlass einen All-Star-Gig, um den großen | |
| Schlagzeuger zu feiern. Man lud ein Dutzend Musiker ein, die einst The Jazz | |
| Messengers gewesen waren – Mitglieder jener Band, als deren Chef Blakey für | |
| 35 Jahre amtete. Als Letzter erschien der Jubilar selbst zu den Proben, | |
| denen selbstverständlich auch seine aktuelle Band beiwohnte. | |
| The Jazz Messengers Ende der Achtziger: sechs aufstrebende Jazztalente, nur | |
| einer älter als 30. Blakey, schlohweißes Haar, noch weißeres Hemd, kam zur | |
| Lunchzeit in den Konzertsaal, besah sich die ergraute Garde um Shorter und | |
| Hubbard und bemerkte, er werde nur mit seiner Band spielen, auf keinen Fall | |
| mit diesen alten Knackern: „They’re yesterday.“ | |
| Etliche Legenden wie diese, kolportiert vom Festivalorganistaor Mike | |
| Hennessey, ranken sich um Art Blakey, doch dass der Drummer, der am 11. | |
| Oktober dieses Jahres seinen 100. Geburtstag feiern würde, je inkonsequent | |
| gewesen wäre, wird kaum jemand behaupten wollen. Blakey wechselte die | |
| Besetzung seiner Jazz Messengers umso häufiger, je älter er wurde. „I’m | |
| gonna stay with the youngsters“, kündigte er schon 1954 an. „Und wenn mir | |
| die zu alt werden, hole ich mir eben Jüngere. Das hält den Geist frisch.“ | |
| ## Seine Drumbreaks leben weiter | |
| Blakey hat kaum bedeutsame Kompositionen hinterlassen. Dafür fulminante | |
| Drumbreaks, denen Künstler wie Black Eyed Peas, [1][A Tribe Called Quest] | |
| und KRS-One in Sampleform neue Anerkennung verschafften. | |
| Blakey findet selbst im notorisch unmusikalischen Deutschrap Anerkennung. | |
| So ließen die Kölner Rapper Retrogott & Hulk Hodn ihrem Jazzvorbild 2018 in | |
| dem Track „Arbeitanderbasis“ per Reim Zuneigung zuteilwerden: „Art Blakey | |
| schickt mir laufend Jazzmessages.“ | |
| Das größte Verdienst des US-Schlagzeugers war es jedoch, sich die besten | |
| jungen Musiker seines Landes jeweils in die Band zu holen und ihnen Raum | |
| zur Entfaltung zu geben. Die Jazz Messengers waren nichts anderes als eine | |
| Ausbildungsstätte, eine Art Brutkasten für Talente. Auch die Trompeter | |
| Donald Byrd, Lee Morgan und Wynton Marsalis sowie der Pianist Keith Jarrett | |
| schwitzten als junge Unbekannte in diesem Stall. „Als wir die Messengers | |
| formierten, haben alle darauf bestanden, dass ich der Leader sein sollte“, | |
| erinnerte sich Blakey im Jahr 1977. „Ich wollte das nie sein – keine Lust | |
| auf die Kopfschmerzen. Aber ich schätze, ich war einfach der Erfahrenste.“ | |
| Zur Welt kam Art Blakey 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania. Die Fabrikschlote | |
| der „Steel City“ qualmten 24 Stunden nonstop, die Luft über dem Ohio River | |
| bot kaum einmal klare Sicht. Er wuchs in einer Pflegefamilie bei strengen | |
| Adventisten auf, die ihm einen christlichen Glauben aufzwangen, den er | |
| später abzuschütteln suchte. Der Schlagzeuger neigte in Interviews zum | |
| Fabulieren, doch es scheint erwiesen, dass sein Leben kein leichtes war. | |
| ## Noch so eine Legende | |
| Blakey erzählte stets, dass er schon mit 13 Jahren in den Kohlebergwerken | |
| von Pittsburgh schuftete und kurz darauf heiratete, seine Frau starb früh | |
| an einer Hirnblutung. Laut einer Quelle war er in den dreißiger Jahren | |
| zunächst ein gefragter Pianist, andere Quellen berichten, Blakey sei an dem | |
| Instrument kläglich gescheitert. Seine Karriere am Flügel beendete ein | |
| Clubbesitzer, der ihn mit vorgehaltener Pistole zur Schießbude scheuchte. | |
| So weit die Legende. | |
| Nachgewiesen ist, dass Blakey erste wichtige Auftritte unter Sänger Billy | |
| Eckstine hatte. Nachdem sich dessen Bigband aufgelöst hatte, so erzählte | |
| Art Blakey 1973, ging der Schlagzeuger für zwei Jahre nach Westafrika und | |
| konvertierte dort zum Islam. Eine Zeit lang nannte er sich Abdullah Ibn | |
| Buhaina. In den fünfziger Jahren war „Bu“, wie ihn Freunde fortan riefen, | |
| Trommler von Bandleadern wie Miles Davis und Thelonious Monk, ehe er eine | |
| eigene Band gründete. | |
| Noch so eine Legende: Im neuen Quintett waren Blakey und Pianist Horace | |
| Silver gleichermaßen tonangebend. Vor einem wichtigen Konzert im Club | |
| Birdland soll Blakey dem dortigen MC, Pee Wee Marquette (der Ansager beim | |
| Hit „Cantaloop“) ein paar Dollarscheine zugesteckt haben, damit der die | |
| neue Band als die von Blakey ankündigte. Was folgte, ist Geschichte: „How | |
| about a big hand now!“ – die Geburtsstunde der Jazz Messengers. | |
| Blakey wusste, was zählt: „If the band is better than the drummer, it’s not | |
| a jazz band.“ Keine Jazzband sei besser als ihr Schlagzeuger. Sein | |
| kraftvolles Spiel und seine polyrhythmischen Soli trugen wesentlich zur | |
| Entwicklung des Modern Jazz bei. „Als würden Bomben mit der Grazie einer | |
| Ballettperformance explodieren“, schwärmte ein Kritiker. Blakeys | |
| Markenzeichen: die mächtigen Hi-Hats auf der Zwei und der Vier. | |
| ## Geradeaus-Jazz | |
| „Anyone that plays anything modern comes from Blakey“, sagte sein | |
| Drumkollege Elvin Jones einmal. Dabei war der so Gelobte wertkonservativ: | |
| Bis kurz vor seinem Tod am 16. Oktober 1990 bereiste Art Blakey die Welt, | |
| um ihr den Hard Bop nahezubringen und nichts anderes. Art Blakeys Jazz | |
| Messengers spielten in den 36 Jahren ihres Bestehens weder Funk noch Fusion | |
| noch Free Jazz. Als einziges Zugeständnis an den Zeitgeist hatte der | |
| Bandleader zwischenzeitlich einen Pianisten in der Band, der zuweilen | |
| elektrisch verstärkt zu Werke ging. Doch sonst: Schlagzeug, Flügel, | |
| Kontrabass, drei Bläser. Akustischer Hard Bop. | |
| Blakey verkörperte diese scharfe, am Gospel geschulte Spielweise mit jeder | |
| zischenden Hi-Hat und seiner donnernden Bassdrum. „Hard Bop – das war wie | |
| Bebop mit Muskeln“, schrieb NDR-Jazzredakteur Michael Naura. „Das war der | |
| fettarme Geradeaus-Jazz der Schwarzen. Er stank nach Schweiß und Blues aus | |
| allen Poren.“ | |
| Dabei klang Blakeys Musik nie mühevoll. Wer sich noch einmal das großartige | |
| Call-and-Response-Motiv von „Moanin“ (1958), eingeleitet vom Pianisten | |
| Bobby Timmons, dem Komponisten des Songs, zu Gemüte führt, wird diese | |
| Melodie so schnell nicht vergessen. Porentief im Gospel, zutiefst funky – | |
| so wurde „Moanin'“ zum Inbegriff des Blue-Note-Sounds. Mit dem graduellen | |
| Auslaufen der Produktion des stilprägenden New Yorker Labels ging auch Art | |
| Blakeys beste Zeit zu Ende. Zwischen 1965 und 1972 nahm er kaum Platten | |
| auf, auch in den Siebzigern war er wenig produktiv. | |
| In den Achtzigern wechselte Blakey häufig die Besetzung, kurzzeitig war | |
| Wynton Marsalis der musikalische Leiter der Messengers, darauf folgten | |
| weitere künftige Stars wie Terence Blanchard und Kenny Garrett. Art | |
| Blakey tourte, solange es ging: Noch vier Monate vor seinem Krebstod stand | |
| er auf der Bühne. Von ihm bleiben die ikonischen Fotos von Francis Wolff, | |
| mit vor Euphorie offenem Mund. Und erst die Tonaufnahmen! Hard Bop für die | |
| Ewigkeit: verschwitzt, mächtig, und ewig jung. | |
| 11 Oct 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Neues-von-A-Tribe-Called-Quest/!5359239 | |
| ## AUTOREN | |
| Jan Paersch | |
| ## TAGS | |
| Jazz | |
| Blue Note | |
| Gospel | |
| Jazz | |
| Jazz | |
| Philharmonie | |
| Jazzfest Berlin | |
| Blaxploitation | |
| Musik | |
| Kamasi Washington | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachruf US-Jazzsaxofonist Wayne Shorter: Weird wie Wayne | |
| Der US-Jazzsaxofonist und Gründer der Fusionband Weather Report, Wayne | |
| Shorter, ist 89-jährig in Los Angeles gestorben. Nachruf auf einen | |
| Visionär. | |
| Jazzlegende Charles Mingus im Konzert: War der liebe Gott ein Boogeyman? | |
| Ein Boxset mit Konzertaufnahmen aus Bremen zeigt die Finesse des | |
| US-Jazzbassisten Charles Mingus. Und, dass Heiliger Zorn Berge versetzen | |
| kann. | |
| Herbie Hancock in Berlin: Guru mit Weltraum-Flöte | |
| Einer der letzten Jazz-Götter, der US-Musiker Herbie Hancock, spielte in | |
| der Philharmonie. Der Abend war zugleich Party und Labor für | |
| Klangforschung. | |
| Beginn des Jazzfest Berlin: Die Jazzpilze sprießen wieder | |
| Am Donnerstag startet das Jazzfest Berlin. Im Fokus der Ausgabe 2019 steht | |
| die Verknüpfung von Akteuren der freien Szene mit internationalen Stars. | |
| Blaxploitation-Scifi-Musikfilm mit Sun Ra: Prima Nachhilfe in Afrofuturismus | |
| „Space is the Place“, ein Musikfilm mit Sun Ra und seinem Arkestra von | |
| 1974, ist jetzt auf DVD veröffentlicht. Es geht unter anderem um | |
| Transmolekularisierung. | |
| Nachruf auf Dr. John: Der Mann mit der Schotterstimme | |
| Seine Musik verband Blues, Jazz und Psychedelicrock, ergänzt durch | |
| Voodoo-Zauber. Der Sänger und Pianist Dr. John ist mit 77 Jahren gestorben. | |
| Neues Album von Kamasi Washington: Die ganze Welt als Mikrokosmos | |
| „Heaven and Earth“ heißt die neue Platte von Kamasi Washington. Sie | |
| unterstreicht die Ausnahmestellung des kalifornischen Jazzsaxofonisten. |