| # taz.de -- Anklage im Bamf-Fall in Bremen: 121 Straftaten vorgeworfen | |
| > Bremens Bamf-Leiterin Ulrike B. und zwei Anwälte sollen Geflüchteten | |
| > unrechtmäßig Asyl verschafft haben. Jetzt gibt es Details zur Anklage. | |
| Bild: Bamf-Außenstelle in Bremen: Die Staatsanwaltschaft hat nun Anklage gegen… | |
| Berlin taz | Im Fall [1][möglicher Straftaten im Zuge von Asylverfahren in | |
| Bremen] hat die Staatsanwaltschaft nun Details zur Anklage bekannt gegeben. | |
| Beschuldigt sind Ulrike B., die ehemalige Leiterin der Bremer Außenstelle | |
| des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (Bamf), sowie die beiden | |
| Rechtsanwälte Irfan C. und Cahit T. Sie sollen „ein auf Dauer angelegtes | |
| System bei der Bearbeitung von Asylfolgeanträgen“ geschaffen haben, mit dem | |
| sie „in strafbarer Weise ausländische Mandanten der angeschuldigten | |
| Rechtsanwälte vor Abschiebung bewahrten oder ihnen zu einer Verbesserung | |
| ihres Aufenthaltsstatus verhalfen“. | |
| Im Frühjahr 2018 war die Behörde [2][massiv in die Kritik geraten], weil | |
| dort Asylanträge unrechtmäßig positiv entschieden worden sein sollen. | |
| Anfangs war von 1.200 Fällen die Rede, im April dieses Jahres waren es dann | |
| nur noch 50. Alle 13.000 positiv beschiedenen Verfahren seit dem Jahr 2000 | |
| wurden überprüft. Diese betrafen rund 18.000 Personen. In einigen Fällen | |
| hat das Bamf Hinweise gefunden, dass Regeln des Asylverfahrens bewusst | |
| umgangen wurden. Andere Fehler seien auf eine Zeit zurückzuführen, „in der | |
| das Bundesamt angesichts der hohen Zugangszahlen vor einer immensen | |
| Herausforderung stand“, hatte das Bamf erklärt. | |
| Bei 304 Akten sei bislang ein Widerruf oder die Rücknahme erfolgt, hieß es | |
| am Dienstag auf Nachfrage aus dem BMI. Die Anzahl der widerrufenen | |
| Verfahren lasse aber „keine Rückschlüsse auf etwaiges Fehlverhalten zu, da | |
| hier ausschließlich geprüft wird, ob ein gewährter Schutzstatus in | |
| Deutschland weiterhin aufrechterhalten werden muss“, sagte ein Sprecher der | |
| taz. | |
| Ulrike B., Irfan C. und Cahit T. sollen der Bremer Staatsanwaltschaft | |
| zufolge zwischen Juni 2014 und März 2018 in unterschiedlicher | |
| Tatbeteiligung insgesamt 121 Straftaten begangen haben, insbesondere aus | |
| dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes. | |
| ## Unklar, wie viele Bescheide betroffen sind | |
| Darüber hinaus werden ihnen Straftaten der Vorteilsannahme beziehungsweise | |
| Vorteilsgewährung, der Fälschung beweiserheblicher Daten, der | |
| Urkundenfälschung und der Verletzung des Dienstgeheimnisses vorgeworfen. In | |
| Asylfolgeanträgen sollen die Anwälte bewusst falsche Angaben gemacht haben, | |
| etwa zur Staatsangehörigkeit, dem Herkunftsland oder zu Gründen, warum das | |
| Verfahren wieder aufgegriffen werden sollte. | |
| In der Anklage geht es also um unterschiedliche Delikte. Wie viele positive | |
| Asylbescheide davon berührt sind, geht aus der Pressemitteilung nicht | |
| hervor – nach taz-Informationen liegt ihre Zahl unter der der genannten 121 | |
| Straftaten. | |
| Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, dass in mehreren Verfahren Straftaten | |
| begangen worden sind, heißt das nicht automatisch, dass der positive | |
| Bescheid unberechtigt ist. „Ob ein positiver Bescheid zu Recht oder Unrecht | |
| erteilt wurde, war nicht Gegenstand der strafrechtlichen Ermittlungen“, | |
| sagte Frank Passade, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Bremen, der taz. | |
| Man habe untersucht, ob im Asylverfahren Straftaten begangen worden seien. | |
| „Die Entscheidungen im Einzelfall zu überprüfen, wird dann Aufgabe des Bamf | |
| sein“, sagte Passade. | |
| Die Linken-Politikerin Ulla Jelpke sagte der taz, es möge zwar sein, dass | |
| Ulrike B. sich über anders lautende Bamf-Bescheide und Gerichtsurteile | |
| bewusst hinweg gesetzt habe. Dabei sei sie aber „inhaltlich im Recht“ | |
| gewesen. Es ging damals konkret darum, jesidische Geflüchtete nicht nach | |
| Bulgarien abzuschieben. Später hatte unter anderem das | |
| Bundesverwaltungsgericht diese Praxis bestätigt – [3][in Bulgarien drohe | |
| den Abgeschobenen „eine unmenschliche oder erniedrigende Behandlung“]. | |
| Auch habe es sich bei Ulrike B. Handeln nicht um einen Rechtsbruch | |
| gehandelt, sagte Jelpke. „Die Bundesregierung hat auf meine Anfrage hin | |
| ausdrücklich bestätigt, dass es bei Wiederaufgreifensanträgen keine | |
| gesetzlich geregelte örtliche Zuständigkeit und auch keine Bindungswirkung | |
| vorheriger Entscheidungen gab. Auf meine Frage, ob die Bundesregierung | |
| diese Feststellungen, die Frau B. entlasten, der Bremer Staatsanwaltschaft | |
| mitgeteilt hat, kam letztlich die Antwort, dass dies nicht geschehen ist, | |
| weil das ‚als Eingriff in die Unabhängigkeit der Justiz‘ gewertet werden | |
| könnte.“ | |
| 19 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Anklage-im-Bamf-Skandal/!5624571 | |
| [2] /Vermeintliche-Fehler-in-Bremen/!5586346 | |
| [3] /Gefluechteten-in-Bulgarien-droht-Armut/!5530950 | |
| ## AUTOREN | |
| Dinah Riese | |
| ## TAGS | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bremen | |
| Asylverfahren | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Kriminalstatistik | |
| Flüchtlinge | |
| Geflüchtete | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) | |
| Bremen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bremer Kriminalstatistik 2019: Weniger Ausländer verdächtig | |
| 2019 erfasste Bremen auch wegen des Bamf-Verfahrens wieder mehr Straftaten | |
| als zuvor. Die Zahl der nicht deutschen Tatverdächtigen sank aber. | |
| Flüchtlinge in Deutschland: Gerichte korrigieren Bamf-Bescheide | |
| Über 4.000 afghanische Flüchtlinge dürfen bleiben, obwohl das Bamf ihren | |
| Antrag abgelehnt hatte. Die Gesamtzahl der Asylsuchenden steigt mäßig. | |
| Geflüchtete und Wertvorstellungen: Kaum Wertekonflikte | |
| Eine Studie hat die kulturelle Integration von Geflüchteten untersucht. In | |
| vielen Bereichen können diese sich auf Unterschiede gut einstellen. | |
| Anklage im Bamf-Skandal: Bremer Bamf-Chefin soll vor Gericht | |
| Die Staatsanwaltschaft erhebt nun Anklage. Strafbares Verhalten sieht sie | |
| bei weniger als ein Prozent der 13.000 positiven Verfahren. | |
| Nach dem Bremer Bamf-Skandal: Ein Medienskandal? | |
| Tausende Flüchtlinge, hieß es, hätten in Bremen illegal Asyl erhalten. Dann | |
| wurden es immer weniger. Was ist übrig und wie gehen Medien damit um? | |
| Vermeintliche Fehler in Bremen: „Bamf-Skandal“ schrumpft weiter | |
| Die Anzahl der vermeintlich fehlerhaften Asylbescheide der Bremer | |
| Außenstelle des Bamf ist weiter rückläufig. Die Ermittlungen gehen mit viel | |
| Aufwand weiter. |