| # taz.de -- Initiative Maria 2.0: Scheitern auf christliche Weise | |
| > Die Maria 2.0-Aktivistinnen wollen mehr Rechte in der katholischen | |
| > Kirche. Sie werden scheitern – und das auf ganz christliche Art und | |
| > Weise. | |
| Bild: Eine Aktivistin von Maria 2.0 demonstriert in Ulm für mehr Rechte in der… | |
| Scheitern ist kein Problem im Christentum, zumindest kein größeres. Zur | |
| Erinnerung für den religiös unmusikalischen Teil der taz-Leserschaft: Jesus | |
| von Nazareth, auf den sich das Christentum bekanntlich beruft, endete als | |
| verschmähter Aufrührer im römischen Palästina der Zeitenwende am Kreuz, | |
| öffentlich zu Tode gefoltert – auf den ersten Blick nicht unbedingt der | |
| Messias und König, auf den das jüdische Volk so sehnlichst wartete. | |
| Nun, die wenigen Anhängerinnen und Anhänger des so offensichtlich | |
| gescheiterten Wanderrabbis betonten, dass er nach drei Tagen auferstanden | |
| und ihnen noch leibhaftig, samt Kreuzesnarben, begegnet sei – das Ganze | |
| also kein wirkliches Scheitern war. Aber das überzeugte halt nur sie. | |
| Immerhin ist die Anhängerschaft Jesu seitdem beachtlich gestiegen: Weltweit | |
| sind es rund 2,2 Milliarden Menschen, allein in Deutschland über 40 | |
| Millionen. | |
| Diese Definition von Scheitern sollte man im Kopf haben, wenn man sich | |
| [1][die Initiative Maria 2.0] anschaut. Sie vereint in den | |
| deutschsprachigen Ländern Hunderte, wenn nicht Tausende Katholikinnen. Ihre | |
| Forderung: Zugang von Frauen zu allen Weiheämtern, wie das im katholischen | |
| Duktus heißt, also: das Frauenpriestertum. Dazu eine wirkliche Aufarbeitung | |
| des Mega-Skandals der sexualisierten Gewalt im Raum der katholischen | |
| Kirche. Schließlich das Ende des Pflichtzölibats, also der Ehelosigkeit | |
| katholischer Priester. | |
| Die Mittel der „Maria 2.0“-Aktivistinnen (nur fürs Protokoll: Es sind auch | |
| ein paar Männer dabei): Sie verweigern ihren Dienst in der Kirche, also zum | |
| Beispiel das ehrenamtliche Schmücken des Altars, das Putzen der Kirche oder | |
| die Kinderbetreuung in den Gemeinderäumen. Auf Deutsch gesagt: Sie haben | |
| keinen Bock mehr, die Drecksarbeit zu machen, während nur [2][Männer alle | |
| Macht behalten und in der Öffentlichkeit glänzen können], ja allein | |
| berechtigt sind, das Zentrum der katholischen Frömmigkeit, die Eucharistie, | |
| zu feiern. | |
| Jetzt die Steile These: Maria 2.0 wird scheitern – aber auf christliche, | |
| genauer: katholische Art und Weise. Das bedeutet: am Ende eigentlich nicht. | |
| ## Engagement für später | |
| Es ist nicht zu erwarten, dass die katholischen Bischöfe in Deutschland, | |
| der Papst in Rom oder gar ein weltweites Konzil zu Lebzeiten der „Maria | |
| 2.0“-Aktivistinnen das Frauenpriestertum einführen. Die deutschen | |
| Katholiken dürften das gar nicht allein, aber vor allem sind dafür die | |
| Beharrungskräfte in der Weltkirche noch viel zu stark, und das nicht | |
| unbedingt nur im Vatikan. Man frage zum Beispiel einmal polnische oder | |
| afrikanische Bischöfe, was sie vom Frauenpriestertum (und von der Homo-Ehe) | |
| halten. | |
| Aber eines Tages wird es das Frauenpriestertum auch in der katholischen | |
| Kirche geben, vielleicht zu der Zeit, wenn wir auch den Mars besiedelt | |
| haben. Ob dann aber die katholische Kirche noch eine Rolle spielt, ist | |
| nicht ausgemacht. Die Mehrheit der Frauen wird sie bis dahin wahrscheinlich | |
| verloren haben. | |
| Die meisten Frauen, die sich bei Maria 2.0 engagieren, dürften ähnlich | |
| denken – aber ihr Handeln ist dennoch aller Ehren wert, ja dringend nötig. | |
| Denn sie halten das Thema, genauer: den Skandal der offensichtlichen | |
| Diskriminierung der Hälfte der katholischen Christenheit in der | |
| Öffentlichkeit. Sie benennen es als das, was es ist, nämlich eine weder | |
| biblisch, noch historisch, noch theologisch zu begründende Idiotie, | |
| Schweinerei und Herzlosigkeit. | |
| Jesus hat sich nie, auch nicht mit einer Silbe oder einer irgendwie so zu | |
| interpretierenden Aussage, gegen das Frauenpriestertum ausgesprochen. Im | |
| Gegenteil war sein Umgang mit Frauen seiner Zeit weit voraus. In den ersten | |
| Jahrzehnten des Christentums gab es Apostelinnen, unter anderem Maria | |
| Magdalena, und Gemeindevorsteher*innen – und aus diesem Kreis entstand | |
| später das Priestertum der christlichen Kirche. Auch theologisch ist die | |
| Argumentation, die das Priestertum nur Männern zubilligt, im besten Fall | |
| abenteuerlich, in der Regel aber schlicht absurd. (Eine solch irrwitzige | |
| „Argumentation“ lieferte jüngst etwa der emeritierte katholische | |
| Dogmatik-Professor Karl-Heinz Menke aus Bonn.) | |
| ## Warum der Kampf? | |
| Warum kämpfen die Frauen von Maria 2.0 dennoch ihren Kampf, dessen | |
| glückliches Ende sie aller Voraussicht nach nicht mehr erleben werden? | |
| Dafür lohnt ein Blick auf die Namensgeberin der Initiative, Maria von | |
| Nazareth, die Mutter Jesu, die Mutter Gottes. Viel erzählt die Bibel nicht | |
| von ihr. Aber sie scheint eine Respektsperson gewesen zu sein, nachzulesen | |
| etwa in der Geschichte der Hochzeit zu Kana. | |
| Ihr Verhältnis zu ihrem Sohn war nicht immer ganz konfliktfrei – „Was | |
| willst du von mir, Frau?“, schnauzt sie Jesus im Johannesevangelium an. | |
| Aber sie war eine von zwei, drei mutigen Menschen, die sich bei der | |
| Kreuzigung Jesu als Aufrührer nicht verdrückt haben, anders als der | |
| Feigling Petrus übrigens, der nach katholischer Definition dann ja der | |
| erste Papst war. Und sie spielte in der Jerusalemer Urgemeinde nach dem Tod | |
| Jesu eine herausragende Rolle, wie die Geschichtswissenschaft | |
| herausgefunden und etwa die Apostelgeschichte festgehalten hat. | |
| Maria war eben nie nur die reine, gehorsame Magd, eine Rolle, auf die vor | |
| allem die katholische und die orthodoxe Kirche sie über Jahrhunderte | |
| beschränken wollten, um mit Verweis auf sie die Rolle der Frau in der | |
| Kirche klein zu halten. Nein, sie war ganz offensichtlich eine | |
| selbstbewusste, wichtige und kluge Frau, die früher und besser als die | |
| meisten Männer verstanden hat, was ihr Sohn eigentlich war, trotz allen | |
| irdischen Scheiterns. | |
| Das Christentum hat keine Angst vor dem vorübergehenden Scheitern hier auf | |
| Erden. Es sieht Stärke in der Schwachheit. Das Handeln der Aktivistinnen | |
| von Maria 2.0 ist deshalb prophetisch im besten Sinne des Wortes. Auch die | |
| Prophetinnen des Alten Testaments wie Debora und Hulda sind, wie ihre | |
| männlichen Pendants, häufig verlacht und verfolgt worden – und heute | |
| berufen sich das Judentum und das Christentum auf sie. | |
| Im Lukasevangelium lobt Maria Gott: „Er zerstreut, die im Herzen voll | |
| Hochmut sind; / er stürzt die Mächtigen vom Thron / und erhöht die | |
| Niedrigen.“ Die Aktivistinnen von Maria 2.0 hätten sich keinen besseren | |
| Namen für ihre Initiative wählen können. | |
| 28 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Katholische-Frauenbewegung-Maria-20/!5591360 | |
| [2] /Kommentar-Streik-der-Katholikinnen/!5591334 | |
| ## AUTOREN | |
| Philipp Gessler | |
| ## TAGS | |
| Maria 2.0 | |
| Katholische Kirche | |
| katholisch | |
| Vatikan | |
| Katholische Kirche | |
| Glaube, Religion, Kirchenaustritte | |
| Katholische Kirche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mönch über sein Leben außerhalb des Klosters: „Vor Neuem habe ich Lampenfi… | |
| Nikodemus Schnabel ist Benediktinermönch in Jerusalem, jetzt hat er ein | |
| Jahr im säkularen Berlin verbracht. Wie hat ihn das geprägt? | |
| Finanzskandal im Vatikan: Hauptsache, fromm | |
| Hunderte Millionen Euro sind anstatt für karitative Zwecke für den Kauf | |
| teurer Immobilien verwendet worden. Nun heißt es prüfen und aufklären. | |
| Maria-2.0 in Berlin: Protest ohne Protest | |
| Katholisches Kunstwerk: Eine Frauenbewegung fordert die Abschaffung des | |
| Patriarchats. Anstatt zu demonstrieren hält sie eine Andacht ab. | |
| Kommentar Streik der Katholikinnen: Aufstand der Frauen | |
| Es geht nicht nur um sexuelle Missbräuche, sondern um die Dominanz der | |
| Männer in der Kirche. Der Aufstand Maria 2.0 zielt auf's Ganze. | |
| Katholische Frauenbewegung „Maria 2.0“: Katholikinnen im Kirchenstreik | |
| Katholische Frauen aus Münster streiken für eine Reform der Kirche. | |
| Sexualstraftäter sollen konsequent ihr Kirchenamt verlieren. |