Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Was aus der Flüchtlingshilfe wurde: Die große Solidaritätswelle
> Vier Jahre nach dem großen Willkommen für die Flüchtlinge ist von der
> Hilfswelle immerhin eine feste Einrichtung für Bedürftige geblieben.
Bild: Als noch richtig viele halfen: Lager von Hanseatic Help
Ich stehe inmitten der Dinge und denke an den Sommer vor vier Jahren. An
das große Helfen. Die Messehallen, in denen mehr als tausend Menschen
untergebracht waren. An einen Fußball, der hoch hinter dem Zaun im Himmel
hin und her hüpfte. Er war ein Hinweis auf die Menschen, die in der Halle
wohnten. Die Menschen, für die wir sammelten.
Die Halle daneben war voll von Kartons, voll von Menschen, die spendeten.
Alle wollten abgeben, alle wollten mitmachen. Ich stand mit anderen
Menschen zusammen in einer Kette. Hände reichten mir Kartons, ich reichte
Kartons weiter in Hände, die sie weitergaben. Die Kette hätte auch mit viel
weniger Menschen funktioniert.
Wir waren so viele. Aber alle wollten dabei sein bei diesem Ereignis,
Spätsommer 2015, als viele Geflüchtete kamen. Als die Atmosphäre voll war
von Helfen, Verschenken, als in vielen Menschen eine kleine Sonne brannte,
die sie strahlen ließ.
Damals fragte ich mich auch, wer eigentlich wem half. Die Helfenden den
Geflüchteten oder halfen sie auch ein bisschen ihrem eigenen Gefühl? Aber
vielleicht ist das auch nicht wichtig, solange das Helfen jemandem hilft.
Damals hing in der Halle sogar ein Hochzeitskleid als Spende, als wäre
alles möglich für die Menschen, die hier ankamen.
## Nicht nur AfD-Wähler
Und jetzt, vier Jahre später habe ich mich in das verirrt, was aus dem
Helfen von damals geworden ist. Vier Jahre, in denen die Stimmung im Land
gegen die Geflüchteten umschlug, in denen eine Partei vor allem mit
Stimmungsmache gegen die Menschen, die in das Land fliehen, zur derzeit
größten deutschen Oppositionspartei wurde. In denen aus Helfenden
„Gutmenschen“ wurden und sich Gutes tun in Schwäche verkehrte.
Ganz plötzlich stehe ich nun vier Jahre später in einem Raum, der wie eine
verdichtete Metapher dafür ist, wie es auch weitergehen kann. Es ist, als
sollte ich das hier sehen. Als wäre ich mit einer Zeitkapsel hierhin
gebeamt worden:
Eben wollte ich oben vom Altonaer Balkon schnell nach unten zur Großen
Elbstraße gelangen, zu einem Termin. Ich suchte eine Abkürzung, lief eine
schmale Treppe hinunter. Auf den Treppenstufen saß ein Grüppchen, das
zusammen lachte. Etwas überrascht rückten sie zur Seite, als ich neben
ihnen hinunterging.
Dann sah ich, dass die Treppe nicht zur Straße führte, sondern hinein in
ein Gebäude. „Könnte ich da durch zur Straße gehen?“, fragte ich. Das
Grüppchen nickte. „Danke, ich schaue auch nichts an.“ Sie zuckten mit den
Schultern, lachten: „Wir sind eine Hilfsorganisation.“ Das Lachen von
Menschen, die großzügig sind, deren Herz offen ist.
Ich lief durch ihr Lager, und dann blieb ich stehen: um mich Wagen, in
denen sich Schulranzen türmen, Kleider, beschriftet nach Größe, Matratzen,
Körbe. Eine Welt der gebrauchten Dinge, dazwischen Menschen, die
sortierten, Ältere, Jüngere. Dann erinnerte ich mich: So haben wir
geordnet, so habe ich geordnet. Damals in den Messehallen. Das hier ist
„Hanseatic Help“, der Verein, der aus der Hilfsaktion entstanden ist.
## Einfach machen
Vier Jahre nach dem Sommer gibt es sie noch immer, die, die sortieren, die
sich engagieren, helfen. „Einfach machen“, steht hier an den Wänden, auf
den Flyern. Aus dem Provisorium von damals ist etwas Festes, Großes
geworden. Mittlerweile unterstützt der Verein viele Bedürftige in
Deutschland, Geflüchtete, Obdachlose, Kinderheime, Frauenhäuser und auch
Krisenregionen im Ausland. Aus dem Helfen für die Geflüchteten hat sich ein
Helfen für viele entwickelt.
Wie schade, denke ich, dass nicht viel mehr gesellschaftliche
Aufmerksamkeit auf dem hier liegt. Auf denen, die weitergemacht haben, die
für das Miteinander etwas tun.
Ich laufe hinaus aus der Halle. Die Abkürzung durch das Gebäude hat mir
geholfen, schneller zur Straße zu kommen, rechtzeitig zu meinem Termin.
Später denke ich noch an den Ort zurück. Es gibt mir Kraft, das hier zu
sehen. Dass das Helfen vor vier Jahren an anderen Orten weitergeht. Dass es
Menschen gibt, die einfach machen, und nicht darüber reden, wie schwierig
das Machen ist.
26 Sep 2019
## AUTOREN
Christa Pfafferott
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Kolumne Zwischen Menschen
Flüchtlinge
Willkommenskultur
Schwerpunkt Flucht
Flüchtlingshilfe
Geflüchtete
EU-Türkei-Deal
SPD Hamburg
Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
Suche nach neuer EU-Flüchtlingspolitik: Debatte um Seehofers Pläne
EU-Türkei-Deal retten und Griechenland helfen: Außerhalb der Union scheint
der Innenminister damit auf größere Zustimmung zu stoßen als in den eigenen
Reihen.
Pastor Wilm über fünf Jahre Lampedusa in Hamburg: „Das hat die Qualität ei…
Sieghard Wilm, Pastor auf St. Pauli, nahm viele aus der Lampedusa-Gruppe in
seiner Kirche auf. Nun hat einer von ihnen Frau und Kind getötet.
„Brandbrief“ von Hamburger Flüchtlingsinitaitven: Helfer fordern mehr Effi…
Das Bündnis Hamburger Flüchtlingsinitiativen beschwert sich über
unwirtschaftliche Unterkünfte und mangelnde Kontrolle durch den Senat
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.