| # taz.de -- Wandgemälde in der Waldemarstraße: Geschichte wird gemalt | |
| > Das bekannte Wandbild in der Kreuzberger Waldemarstraße 81 wurde | |
| > restauriert. Das Künstlerkollektiv kritisiert Kommerzialisierung der | |
| > Murals. | |
| Bild: „Wir bleiben drin“: das Wandbild (Ausschnitt) im Jahr 1975 | |
| Der haushohe Baum auf der Fassade der Waldemarstraße 81 leuchtet, frisch | |
| nachgemalert, in kräftigem Grün und hellem Braun. Seine Äste schlängeln | |
| sich um die Fenster und überall schauen Tiere hinter den Blättern hervor. | |
| Eine Passantin blickt an der Fassade hoch und kommentiert: „Hier fühlen | |
| sich anscheinend alle wohl: Füchse, Hasen, Frösche. Alle finden einen | |
| Platz.“ | |
| Zwischen den aufgemalten Ästen stehen Sätze in verschiedenen Sprachen: „Die | |
| Häuser denen die drin wohnen“ oder: „A place to live is a basic right, | |
| specualtion isn't.“ – „Ein Platz zum Wohnen ist ein Grundrecht, Spekulati… | |
| hingegen nicht.“ Und auf Höhe des ersten Stocks in großen Lettern: „Wir | |
| bleiben alle.“ | |
| Die politischen Künstlerkollektive pappsatt und orangotango hat das | |
| Wandbild von 1975, Relikt aus der Urzeit der Kreuzberger Hausbesetzerszene | |
| und eines der ersten Wandbilder in Berlin, teils nachgemalt, teils | |
| umgestaltet. Fünf KünstlerInnen seien damit beschäftigt gewesen, erzählt | |
| Tobi von pappsatt, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung lesen will. | |
| Mitte September war man schließlich fertig. | |
| Die Genossenschaft Luisenstadt eG, der das ehemals besetzte Haus gehört, | |
| habe die Malerei bei dem (inzwischen aufgelösten) Kollektiv in Auftrag | |
| gegeben: der Putz blätterte ab, die Farben verblassten. pappsatt und | |
| orangotango, die sich bereits zuvor in Kunstprojekten mit dem Thema | |
| Stadtentwicklung auseinangesetzt haben, sagten zu: „Es hat uns auch deshalb | |
| gereizt, weil wir das Thema Verdrängung von damals in die Gegenwart holen | |
| wollten“, sagt Tobi. | |
| ## Flüchtigkeit der Stadt | |
| Dass ein Wandbild aufwändig konserviert oder sogar weiterentwickelt wird, | |
| ist eher die Ausnahme in Berlin. Normalerweise verschwinden Wandbilder eher | |
| – weil Baulücken geschlossen werden. Oder weil die Fassade saniert wird und | |
| es den Hausbesitzern zu teuer ist, die Wandbilder zu konservieren oder zu | |
| erneuern. | |
| Manchmal verschwindet dadurch auch ein Stück Stadtgeschichte: Zum Beispiel | |
| das „Parlament“, dieses 1.200 Quadratmeter große Wandgemälde mit den | |
| Karikaturen von Konrad Adenauer, Helmut Kohl und anderen Politgrößen, das | |
| man bis 2016 am besten aus der fahrenden S-Bahn heraus zwischen | |
| Savignyplatz und Zoo bewundern konnte, bevor es hinter einem Neubau | |
| verschwand. | |
| Aber muss man darum trauern – oder ist es nicht vielmehr Vergänglichkeit, | |
| die sich stetig verändernde Stadt, die sich gerade auch in der Flüchtigkeit | |
| von Wandbildern spiegelt? | |
| Seit 1975 fotografiert der Berliner Künstler Norbert Martins Wandbilder: | |
| 950 Kunstwerke habe er auf diese Weise seit 1975 archiviert, 15.000 Fotos, | |
| „ein Stück Stadtgeschichte“, sagt Martins. Er sagt: „Ein Wandbild hält … | |
| Schnitt 15 bis 18 Jahre. Es ist natürlich Kunst auf Zeit.“ | |
| ## Keine Musealisierung | |
| Martins, der von der Szene längst angerufen wird, wenn irgendwo ein neues | |
| Wandbild entsteht, damit er mit seiner Kamera vorbeikommt, findet: | |
| „Erneuerung gehört dazu und ist ja auch etwas Normales.“ Alleine in diesem | |
| Jahr habe er 20 neue Wandbilder seinem Archiv hinzugefügt. | |
| „Wir wollten keine Musealisierung des alten Wandbilds“, betont | |
| Ex-pappsatt-Künstler Tobi. Deshalb habe man versucht, das Thema Verdrängung | |
| – damals im Kontext der Westberliner Hausbesetzungen – ins Heute der | |
| steigenden Mietpreise zu holen: Die Tiere, die jetzt in den Baum gemalt | |
| sind, heimische Tiere wie der Marder aber auch ein Pinguin, sollen die | |
| diverse Stadtgesellschaft von heute versinnbildlichen. Aus dem alten Spruch | |
| „Wir bleiben drin“, ist „wir bleiben alle“ geworden, den die Tiere in | |
| unterschiedlichen Sprachen sagen. | |
| „Uns war wichtig, dass der Baum und das Transpi bleiben“, sagt Eva, die | |
| seit sechs Jahren im Haus wohnt, und ihren Nachnamen ebenfalls nicht nennen | |
| will. Sie und die anderen HausbewohnerInnen haben das Bild gemeinsam mit | |
| pappsatt entworfen. | |
| Allerdings seien sie jetzt in der privilegierten Position, MitgliederInnen | |
| einer Genossenschaft zu sein, sagt Eva: „Wir bleiben drin“ würde also nicht | |
| mehr so zutreffen, wie in den 70er-Jahren, wo das Haus vom Abriss bedroht | |
| war und eine bunte Gemeinschaft darin wohnte. Aber, sagt Eva: „Wir wollten | |
| Solidarität zeigen mit dem, was um uns herum passiert.“ | |
| ## Wandmalerei zur Profitsteigerung | |
| Martins kann sich indes noch erinnern, wie das Wandbild am 1. Mai 1975 | |
| entstand. Er war da, fotografierte die Hausbesetzerinnen, die das Bild ohne | |
| Gerüst malten, sich einfach mit den Farbeimern aus dem Fenster hängten. | |
| Martins hat der Kulturverwaltung sein Archiv angeboten: „Aber mein Preis | |
| war denen zu teuer.“ | |
| Ironischerweise, sagt Künstler Tobi, würden inzwischen ausgerechnet die | |
| großen Immobilienfirmen den Wert der Wandmalereien für sich entdecken. „Die | |
| Firmen geben kommerzielle Gemälde in Auftrag, um den Wert ihrer Gebäude zu | |
| steigern.“ Die Malereien zitierten stilistisch Street-Art-Kunst, seien aber | |
| gerade nicht politisch, sondern rein illustrativ. | |
| Tatsächlich sponsert der umstrittene Konzern Deutsche Wohnen inzwischen das | |
| Mural Festival (engl. für Wandmalerei). Die landeseigene Howoge schreibt | |
| alle zwei Jahre einen Wettbewerb aus, wo KünstlerInnen eine Hausfassade | |
| gestalten können. Tobi sagt: „Wir sehen diese Kommerzialisierung sehr | |
| kritisch.“ | |
| 23 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| Anina Ritscher | |
| ## TAGS | |
| Stadtentwicklung | |
| Kunst im öffentlichen Raum | |
| Verdrängung | |
| Denkmalschutz | |
| Wald | |
| Homophobie | |
| Kunst Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ausgezeichnetes Denkmal: „Das ist Stadtgeschichte“ | |
| Nele Wasmuth ließ ein historisches Wandbild in Kreuzberg restaurieren. | |
| Dafür bekam sie nun den Berliner Denkmalschutzpreis. | |
| Aufsehenerregende Kunstaktion: Bäume als Golden Goal | |
| Klaus Littmann überführt im Klagenfurter Wörthersee-Stadion eine Zeichnung | |
| von Max Peintner von 1970 in eine dreidimensionale Intervention. | |
| Graffiti und Homophobie: Wie ist das gemeint? | |
| Berlin rätselt über eine Graffiti-Serie. „Der Schriftzug schürt massiv | |
| Ängste“, sagt Bastian Finke vom schwulen Anti-Gewalt-Projekt MANEO. | |
| Kongolesische Straßenkunst in Berlin: Freundliche Übernahme aus Kinshasa | |
| Im Kunsthaus Acud arbeiten deutsche und kongolesische Künstler*innen | |
| zusammen, um die Straßenkunst des Kongos nach Berlin zu bringen. |