| # taz.de -- Autofreier Sonntag: So wird das niemals was | |
| > Keiner hat's gemerkt: Trotz grüner Verkehrspolitik gibt sich Berlin große | |
| > Mühe, beim Autofreien Sonntag unter dem Radar zu fliegen. | |
| Bild: Brööööööm … die Friedrichstraße, wie wir sie kennen und nicht li… | |
| Haben Sie was gemerkt? Wir auch nicht. Und doch: Gestern war autofreier | |
| Sonntag, und das schon zum 18. Mal seit dem Start der allseits beliebten | |
| Europäischen Mobilitätswoche, die seit 2002 jedes Jahr vom 16. bis zum 22. | |
| September stattfindet. Auch noch nichts von gehört? Na ja, man lernt nie | |
| aus. | |
| Ein Blick auf die Verkehrslage in der Kartenfunktion eines großen | |
| Netzdienstes zeigte gestern: einigermaßen flüssige Verkehrslage in großen | |
| Teilen der Stadt, hier und da stockend, zähflüssig auf der A100 rund ums | |
| Autobahndreieck Funkturm, Staus auf dem südlichen Berliner Ring. Ein | |
| stinknormaler Sonntag. | |
| Wundern kann das niemanden, denn in Berlin werden autofreie Sonntage quasi | |
| vor der Öffentlichkeit geheim gehalten. Nur die an den Ausfallstraßen | |
| positionierten LED-Infotafeln der Verkehrslenkung gaben in der vergangenen | |
| Woche die Botschaft weiter, wenn zwischen Warnungen zur Verkehrslage mal | |
| ein bisschen Zeit war. Darüber hinaus: keine Plakate, keine Kampagne in den | |
| sozialen Medien – noch nicht mal eine eigene Pressemitteilung war der | |
| Verkehrsverwaltung die Sache wert, die kam dann von der Senatskanzlei. | |
| Vielleicht ist die mangelnde Sichtbarkeit aber auch – gewollt oder nicht – | |
| der ehrlichere Umgang mit einer verkehrspolitischen Maßnahme, die in | |
| Wirklichkeit keine ist. Ein autofreier Tag, der auf Freiwilligkeit beruht, | |
| wird nie und nimmer spürbar auf der Straße ankommen und hat in etwa die | |
| ökologische Durchschlagskraft einer Kampagne, doch bitte den eigenen Becher | |
| im Gepäck zu haben, damit der To-go-Müll weniger wird. Gibt’s bekanntlich | |
| auch, wirkt bekanntlich auch nicht. | |
| „Autofrei, Spaß dabei“, lautete der Slogan Anfang der 80er Jahre, als das, | |
| was in den 70ern mit tageweisen Fahrverboten für Furore und frische Luft | |
| gesorgt hatte, nun sozusagen dank intrinsischer Motivation („die Leute | |
| müssen es selber wollen“) funktionieren sollte und es nicht tat. Und es nie | |
| tun wird. | |
| ## Schaut auf Paris! | |
| Dass es anders geht – nicht perfekt, aber viel besser –, zeigt das Beispiel | |
| Paris: In den vier zentralen Arrondissements durften Autos gestern nur | |
| unter ganz bestimmten Voraussetzungen unterwegs sein, die Zufahrten wurden | |
| kontrolliert. Traurig, dass so etwas in Berlin, wo Grüne die | |
| Verkehrspolitik machen, nicht mal ansatzweise denkbar ist. [1][Die | |
| Minisperrung von Teilen der Friedrichstraße am ersten Oktoberwochenende und | |
| am 2. Advent], ein winziger Anfang vom Abschied vom Auto, wurde | |
| bezeichnenderweise von zivilgesellschaftlichen Gruppen gepusht. | |
| Immerhin die BVG hat den autofreien Sonntag zu einer Sonderaktion genutzt, | |
| die bei genauerer Betrachtung etwas halbherzig erscheint: Ein Einzelticket | |
| galt einmalig als Tageskarte. Für TouristInnen sicherlich ein willkommener | |
| Rabatt, für Autofreaks kaum ein Grund, begeistert Busse und Bahnen zu | |
| stürmen, und für sehr viele andere völlig witzlos, weil sie ohnehin längst | |
| Zeitkarten besitzen. Und warum eigentlich nicht gleich Nulltarif, für einen | |
| mickrigen Tag im Jahr? Wenn das nicht geht, was dann? | |
| 22 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Verkehrswende-in-Berlin/!5624712 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Regine Günther | |
| Autoverkehr | |
| Friedrichstraße | |
| BVG | |
| Verkehrswende | |
| BVG | |
| Wochenvorschau | |
| Autoverkehr | |
| Verkehrswende | |
| Autoverkehr | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Autofreie Friedrichstraße: Sechs Monate Ruhe | |
| Der mittlere Teil der Friedrichstraße soll laut Senatsverkehrsverwaltung | |
| von Juni bis November autofrei bleiben – ein Erfolg für AktivistInnen. | |
| Überfüllung in der BVG: Weil du uns nie langweilst | |
| Unser Autor ist regelmäßiger Verkehrsteilnehmer der BVG. Warum die BVG | |
| ihren Fahrplan nicht nach dem Verkehrsaufkommen richtet? Ein Rätsel. | |
| Wochenvorschau für Berlin: Ist die Stadt die Heimat der Autos? | |
| Macht Autoverkehr die Stadt heimelig? Und ist heimelig überhaupt noch okay? | |
| Auch darum geht es in dieser Woche in Berlin. | |
| Pro und Contra zur autofreien Innenstadt: Wie sozial ist das denn? | |
| Das Ringen um den Raum auf der Straße ist auch ein Kulturkampf. Aber: Ist | |
| die autofreie Stadt überhaupt sozialverträglich? | |
| Interview mit Mobilitätsforscher Knie: „Visionen enden beim Tiefbauamt“ | |
| Schon in den achtziger Jahren forderte Andreas Knie eine autofreie Stadt. | |
| Nun ist die Zeit reif für diese Idee, meint der Mobilitätsforscher. | |
| Verkehrswende in Berlin: Autofrei von innen her | |
| Die Friedrichstraße soll zeigen, wie die autofreie Stadt funktioniert. | |
| Mitte mausert sich zum Experimentierfeld der Verkehrswende. |