| # taz.de -- Kommunalverfassungsgesetz vor Gericht: Bürgermeister will mehr Mac… | |
| > Darf ein hauptamtlicher Bürgermeister zugleich Abgeordneter des Kreistags | |
| > sein, zu dem seine Gemeinde gehört? Goslars OB will's wissen. | |
| Bild: Redet und macht öfter von sich reden: Goslars Bürgermeister Oliver Junk… | |
| Göttingen taz | Wie viel Einfluss darf ein Oberbürgermeister haben? Der | |
| Goslarer Verwaltungschef Oliver Junk (CDU) hätte gern mehr. 2016 gewann er | |
| bei der Kommunalwahl einen Sitz im Kreistag von Goslar, darf diesen jedoch | |
| nicht antreten. Das niedersächsische Kommunalverfassungsgesetz verbietet | |
| es, dass hauptamtliche Bürgermeister Abgeordnete des Kreistags sind, zu | |
| denen ihre Gemeinden gehören. Doch Jung wollte die Entscheidung der | |
| zuständigen Wahlleitung nicht akzeptieren und zog vor Gericht. | |
| Am morgigen Dienstag muss nun das niedersächsische Oberverwaltungsgericht | |
| in Lüneburg entscheiden, ob Junk im Kreistag mitentscheiden darf. Der | |
| Oberbürgermeister sieht in der Regelung einen Verstoß gegen die Verfassung. | |
| In erster Instanz wies das Verwaltungsgericht Braunschweig im März 2018 | |
| Junks Klage ab. Es sah keinen Grund, die Entscheidung des Landkreises zu | |
| revidieren. Der fragliche Passus im Kommunalrecht greife zwar in das | |
| sogenannte passive Wahlrecht des Klägers ein, also in sein Recht, gewählt | |
| zu werden, das sei aber mit dem Grundgesetz und der niedersächsischen | |
| Verfassung vereinbar. | |
| Das Kommunalverfassungsgesetz verfolgt nach Ansicht der Verwaltungsrichter | |
| den legitimen Zweck, bei der Arbeit im Kreistag Interessenkonflikte | |
| zwischen dem Bürgermeisteramt und dem Kreistagsmandat zu verhindern. Solche | |
| Interessenkonflikte entstünden etwa bei der Aufgabenverteilung zwischen | |
| Gemeinden und Kreisen, auf die der Kreistag nach dem Kommunalrecht | |
| maßgeblich Einfluss nehmen könne. | |
| Die Wahl Junks, so das Fazit des Gerichts, sei somit zu Recht vom Landkreis | |
| Goslar abgelehnt worden. Der Sitz im Kreistag gehe auf eine Ersatzperson | |
| über. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Frage ließ das Gericht aber | |
| eine Berufung zu. | |
| „Erste Instanz, also schön langsam“, kommentierte Junk auf Twitter einen | |
| Zeitungsbericht zum Prozess. „ An den entscheidenden Stellen war der | |
| Vorsitzende Richter schwammig genug. Werde in jedem Fall in Berufung | |
| gehen.“ | |
| Dass Junk in zweiter Instanz gewinnt, ist unwahrscheinlich. Die Rechtslage | |
| scheint eindeutig, auch wenn in anderen politischen Kontexten | |
| Mehrfachmandate möglich sind. Zum Beispiel kann in den meisten | |
| Bundesländern ein Mitglied des Landtags gleichzeitig Bundestagsabgeordneter | |
| sein. Ex-AfD-Chefin Frauke Petry etwa sitzt im Bundestag und im sächsischen | |
| Landtag. Und nicht nur in Niedersachsen haben Landtagsabgeordnete auch in | |
| Kommunalparlamenten Mandate. | |
| Junk selbst hat mehrfach sein politisches Anliegen in der Sache betont. Im | |
| Kreistag könnten Bürgermeister „die Interessen ihrer Kommune optimal | |
| vertreten“. Dort werde schließlich über das Geld, das die Kommunen an ihren | |
| Landkreis abführen, über weiterführende Schulen oder die Theater- und | |
| Museumslandschaft entschieden. „Bei diesen Themen müsste ein Bürgermeister | |
| auch im Kreistag sitzen, wenn er für seine Stadt eine gute | |
| Interessenvertretung machen will“, sagt Junk. Andere Parteien kritisierten | |
| hingegen, Junk habe bei der Kreiswahl nur eine „Scheinkandidatur“ | |
| betrieben, um für die CDU Stimmen zu sammeln. | |
| Der 43-Jährige steht nicht zum ersten Mal im Rampenlicht. Junk gilt schon | |
| länger als schillernde Persönlichkeit im oft grauen kommunalpolitischen | |
| Betrieb. Ursprünglich Mitglied von CDU und Junger Union in Hessen, | |
| wechselte er 1997 seinem Wohnsitz und zur CSU nach Bayern. In Bayreuth | |
| brachte er es bis zum Kreisvorsitzenden der Partei, zum | |
| Fraktionsvorsitzenden im Stadtparlament und zum Stadtrat. | |
| ## Vorstöße zur Flüchtlingspolitik | |
| 2011 wurde Junk Bürgermeister in Goslar – und blieb in dieser Funktion, | |
| einmalig in Niedersachsen, zunächst CSU-Mitglied. Mit 93,7 Prozent der | |
| Stimmen bestätigten die Goslarer ihn 2013 für weitere acht Jahre im Amt. | |
| Sein einziger Gegenkandidat kam allerdings aus der NPD. Alle anderen | |
| Parteien hatten sich hinter Junk gestellt. Erst im Juni 2014 wurde er | |
| wieder Mitglied der CDU und trat aus der CSU aus. | |
| 2014 und 2015 sorgte der Oberbürgermeister mit Vorstößen zur | |
| Flüchtlingspolitik für Aufsehen. Weil Goslar wie viele andere Städte im | |
| Harz besonders unter dem demografischen Wandel und dem Wegzug junger Leute | |
| leide, sollten Asylsuchende in die leer stehenden Häuser einziehen – und | |
| zwar viel mehr, als der Kommune nach dem Verteilschlüssel zugewiesen | |
| würden. „Da sind Menschen in Not und wir müssen und können helfen“, | |
| argumentierte Junk. Von der Landesregierung kam keine Unterstützung, die | |
| Initiative verlief im Sande, doch Medien aus ganz Deutschland berichteten. | |
| Vergangene Woche forderte Junk die Abwahl oder den Rücktritt des | |
| ehrenamtlichen Behindertenbeaufragten Goslars. Der hatte in einem Tweet | |
| empfohlen, kriminellen Migranten „die Hände abzuschlagen oder sie | |
| „auspeitschen“ zu lassen, „wie in der Heimat üblich“. Diese „Bastard… | |
| wollten schließlich nach der Scharia leben, dann könnten sie auch so | |
| bestraft werden. Der Behindertenbeauftragte trat am Donnerstag zurück. | |
| 2 Sep 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Reimar Paul | |
| ## TAGS | |
| Kommunalpolitik | |
| Goslar | |
| Niedersachsen | |
| Verwaltungsgericht | |
| Rechtsextremismus | |
| Schwerpunkt Flucht | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nazi-Vernetzungstreffen in Goslar: Den Nazis keine Zukunft | |
| Am Samstagnachmittag demonstrierten 265 Rechtsextreme in Goslar gegen | |
| Überfremdung. Ihnen gegenüber standen 3.000 Gegendemonstrant*innen. | |
| Portrait des Goslarer Bürgermeisters Oliver Junk: Der Hartnäckige | |
| Bürgermeister Oliver Junk will mehr Flüchtlinge nach Goslar am Harz holen, | |
| aber keiner lässt ihn. Kritiker bezeichnen ihn als „begnadeten | |
| Selbstvermarkter“. | |
| Gegen den demografischen Wandel: Refugees welcome in Goslar | |
| Der Goslarer CDU-Oberbürgermeister Oliver Junk sieht in den steigenden | |
| Flüchtlingszahlen eine Chance. Er will, dass mehr Flüchtlinge in den Harz | |
| kommen. |