| # taz.de -- Maßnahmen gegen Politik Brasiliens: Finnen wollen Bolsonaro auslis… | |
| > Helsinki schlägt vor, dass die EU kein Rindfleisch und kein Soja mehr aus | |
| > Brasilien importiert. Die Zahl der Feuer im Amazonas steigt weiter. | |
| Bild: Das Steak von solchen Rindern wollen viele Finnen nicht mehr essen | |
| Stockholm taz | Die Zahl der Waldbrände im brasilianischen Amazonasgebiet | |
| hat weiter zugenommen. Satellitenaufnahmen des brasilianischen Instituts | |
| für Weltraumforschung zeigten am Freitag und Samstag rund 2.000 neue | |
| Brandherde allein im Amazonasbecken – und das, obwohl Präsident Jair | |
| Bolsonaro [1][am Donnerstag per Dekret das Abbrennen von Flächen verboten | |
| hat]. | |
| Angesichts der Brände und Rodungen hat nun Finnland ein Einfuhrverbot für | |
| Rindfleisch und Soja aus Brasilien in die EU ins Gespräch gebracht. „Es ist | |
| höchste Zeit, dass die EU aktiv wird“, fordert der finnische Finanzminister | |
| Mika Lintilä. Der sozialdemokratische Ministerpräsident Antti Rinne | |
| erklärte, bereits in Kontakt mit der EU-Kommission zu stehen, um über | |
| koordinierte Maßnahmen zu sprechen. Denn ein Alleingang Finnlands könnte | |
| rechtlich problematisch werden. | |
| Finnlands Wort hat in der Sache Gewicht: Die Regierung hat derzeit den | |
| [2][halbjährlich wechselnden Vorsitz im EU-Rat] inne. Finanzminister | |
| Lintilä kündigte an, als Vorsitzender des EU-Wirtschafts- und Finanzrats | |
| wolle er das Thema eines Importstopps beim Ecofin-Treffen am 13. und 14. | |
| September in Helsinki erörtern. | |
| Die Notwendigkeit für einen Importstopp brauche man eigentlich gar nicht zu | |
| diskutieren, sagt Lintilä. Von Finnlands WählerInnen, für die das | |
| Klimathema bei den Parlamentswahlen im Frühjahr wichtigstes Kriterium für | |
| ihre Stimmabgabe gewesen sei, habe die Regierung den Auftrag für eine | |
| ehrgeizige Klimapolitik erhalten. | |
| ## Finnland bis 2035 „klimaneutral“ | |
| Die Koalition habe sich deshalb in ihrem Regierungsprogramm verpflichtet, | |
| das Land bis 2035 „klimaneutral“ machen zu wollen. Als Finanzminister habe | |
| er eine zentrale Rolle, auf dieses Ziel mithilfe entsprechender | |
| Instrumente, wie einer CO2-Bepreisung oder der Finanzplanung für | |
| öffentliche Investitionen hinzuwirken. Doch alle solche Bemühungen drohten | |
| „unter dem Strich wirkungslos zu bleiben, wenn woanders gleichzeitig | |
| Kohlenstoffsenken systematisch zerstört werden“. | |
| In der aus fünf Parteien bestehenden Koalition aus Sozialdemokraten, | |
| Linken, Grünen und Liberalen gehört der Finanzminister der rechtsliberalen | |
| Zentrumspartei an. Landwirtschaftsminister Jari Leppä, ebenfalls Mitglied | |
| der Zentrumspartei, ergänzte den Vorstoß seines Kabinettskollegen noch: | |
| Unabhängig von der Haltung der EU habe auf dem finnischen Markt Rindfleisch | |
| aus Brasilien nichts mehr zu suchen, „wir müssen endlich von Worten zu | |
| Taten kommen“, fordert Leppä: Supermärkte und Restaurants „sollen solches | |
| Fleisch boykottieren“. | |
| Und Leppä geht einen Schritt weiter. Weil für die brasilianische | |
| Agrarindustrie der Anbau von Soja als Tierfutter ein entscheidender Grund | |
| für das Abholzen des Regenwalds sei, müssten möglichst auch diese Importe | |
| gestoppt werden. „Mit dem Sojaimport sind weder unsere Nachhaltigkeitsziele | |
| noch unser Wunsch, bis 2035 klimaneutral werden zu können, zu vereinbaren.“ | |
| Laut Leppä stünden als heimische Proteinfuttermittel beispielsweise | |
| Ackerbohne und Raps zur Verfügung. Wolle sich das Land ganz frei von | |
| Sojaimporten aus Brasilien und den USA machen, müssten für solche | |
| Alternativen die Anbauflächen von bislang 22.000 auf rund 80.000 Hektar | |
| erweitert werden. Das sei realistisch und entspreche dann einem Anteil von | |
| 4 Prozent des finnischen Ackerlands. | |
| Die Entwicklung weg vom Soja ist in Finnland bereits im Gange, Leppä will | |
| Anreize für eine weitere Umstellung schaffen. Importsoja wird derzeit vor | |
| allem noch in der Geflügelzucht verwendet, sein Futteranteil liegt dort bei | |
| rund 15 Prozent. Der finnische Lebensmittelkonzern Atria hat sich bereits | |
| verpflichtet, ab 2020 nur noch sojafreies Schweinefleisch und ab 2022 auch | |
| entsprechendes Geflügelfleisch im Angebot zu haben. | |
| Die EU müsse nun schnell handeln, forderte Jari Luukkonen von der | |
| Umweltschutzorganisation WWF. Die finnische Handelskammer warnt dagegen | |
| vor übereilten Schritten. Erst müsse das [3][EU-Mercosur-Abkommen] | |
| ratifiziert werden. Ein anschließendes Importverbot würde die | |
| brasilianische Regierung viel empfindlicher treffen. | |
| 1 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldbraende-in-Brasilien/!5620288 | |
| [2] https://eu2019.fi/de/startseite | |
| [3] /EU-Mercosur-Pakt/!5621938 | |
| ## AUTOREN | |
| Reinhard Wolff | |
| ## TAGS | |
| Jair Bolsonaro | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Amazonas | |
| Mercosur | |
| Brake | |
| Mercosur | |
| Amazonas | |
| Jair Bolsonaro | |
| Brasilien | |
| Wir retten die Welt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Freihandelsabkommen EU/Mercosur: Auch Deutschland soll aussteigen | |
| Österreich will den Pakt der EU mit dem Mercosur auf Eis legen. Grüne und | |
| Linke fordern, dass auch Deutschland Nein zu dem Abkommen sagt. | |
| Klimastreik im Norden: Bauern besetzen Hafen in Brake | |
| Landwirte blockieren den größten Futtermittelhafen Deutschlands. Damit | |
| protestieren sie gegen klimafeindliche Fleischimporte. | |
| EU-Mercosur-Freihandelsabkommen: Pakt soll Sanktionen vorsehen | |
| Die Bundesregierung räumt ein, dass der Mercosur-Vertrag keine Maßnahmen | |
| etwa gegen Brandrodungen vorsieht. Die EU soll mögliche Strafen prüfen. | |
| Gipeltreffen zum Schutz des Amazonas: Pakt ohne Player | |
| Sieben von neun Ländern bekennen sich zum gemeinsamen Schutz des Amazonas. | |
| Bolsonaro ist nicht dabei. Er sorgt sich vor allem um seine Souveränität. | |
| Biologin über Amazonasbrände: „Unser Verbrauch ist zu hoch“ | |
| Den eigenen Lebensstil im Auge behalten: Warum Europas Ratschläge für den | |
| Schutz des Amazonas unglaubwürdig sind, erklärt die Biologin Jutta Kill. | |
| Waldbrände im Amazonasgebiet: Brasilien pocht auf seine Hoheit | |
| Brasiliens Präsident Bolsonaro hat nach einem Telefonat mit Kanzlerin | |
| Merkel seine Sicht der Dinge dargelegt. In Berlin gibt es Ideen für neuen | |
| Druck. | |
| Brennende Amazonas-Wälder: Die Vernunft der Brandstifter | |
| Alle schimpfen über den Feuerteufel Bolsonaro. Aber solange wir unser | |
| Agrarsystem nicht ändern, ist es logisch, den Amazonas niederzubrennen. |