| # taz.de -- Sprachbarrieren an Schulen: Sprechen und zuhören lernen | |
| > Über mangelnde Deutschkenntnisse von Schüler*innen wird wieder | |
| > debattiert. Dabei ist die Dimension des Problems vielen nicht bewusst. | |
| Bild: Zum Schulbeginn werden mangelnde Deutschkenntnisse wieder schmerzlich sic… | |
| Ein großes Problem, das wir an Schulen haben, sind die unzureichenden | |
| Deutschkenntnisse der Schüler*innen. Es ist ein Problem für Lehrer*innen, | |
| die den Unterrichtsstoff nicht durchbringen, weil es am grundlegenden | |
| Deutschverständnis scheitert, und die darauf in der Ausbildung nicht | |
| ausreichend vorbereitet werden. | |
| Vor allem aber ist es ein Problem für diese Kinder und Jugendlichen, die | |
| sich schwertun, die richtigen Worte zu finden, sich minderwertig fühlen, | |
| schlechte Noten bekommen, nach Bewerbungsgesprächen nicht zurückgerufen | |
| werden und selbst merken, dass ihr Deutsch nicht den gesellschaftlichen | |
| Anforderungen entspricht. | |
| Der [1][CDU-Politiker Carsten Linnemann sorgte mit seiner Forderung, Kinder | |
| ohne ausreichende Deutschkenntnisse] erst einmal nicht in die Grundschule | |
| zu lassen, für Aufregung. Rassistisch sei der Vorschlag, er würde | |
| Parallelgesellschaften fördern und Kinder von Migrant*innen ausschließen. | |
| Ich wäre wohl derselben Ansicht, hätte ich im letzten Schuljahr nicht | |
| selbst unterrichtet und davor ein Projekt an Wiener Brennpunktschulen | |
| geleitet. | |
| Unzählige Male wurde ich von Kindern und Jugendlichen gefragt, wieso ich im | |
| Gegensatz zu ihnen so gut Deutsch spreche, obwohl ich, oft auch im | |
| Gegensatz zu ihnen, nicht in Österreich geboren bin. Lange dachte ich, dass | |
| es daran liegt, dass ich selbst ein Gymnasium und keine Hauptschule besucht | |
| habe, bis ich vergangenes Jahr Deutsch an einem Gymnasium unterrichtet habe | |
| und beinahe verzweifelt bin. | |
| ## Defizit als Konfliktpotential | |
| Schülerinnen, die „der“ Mädchen sagen, nicht deklinieren können, die Zei… | |
| falsch verwenden und, am verheerendsten, keinen dem Alter angemessenen | |
| Wortschatz besitzen, waren in der Mehrheit. Doch es geht gar nicht um die | |
| Deutschkenntnisse allein. Der Mangel an Ausdrucksmöglichkeiten ist oft | |
| mitverantwortlich für Konflikte, Missverständnisse und Gewalt, denn wer | |
| sich mit Worten nicht ausdrücken kann, weiß manchmal nicht anders zu | |
| reagieren, vor allem in der Pubertät. Zudem ist es fast unmöglich, dem | |
| Schulstoff zu folgen, wenn man am Deutschverständnis scheitert. | |
| Schuld dran sind aber weder Kinder noch Eltern, das habe ich auch gelernt. | |
| Viele sind lernwillig und geben Unsummen für Nachhilfe aus. Nur, wie sollen | |
| sie das ausgleichen, was Wohn- und Bildungspolitik in Sachen sozialer | |
| Durchmischung jahrzehntelang versäumt haben? Wenn Kinder schon voneinander | |
| nur gebrochenes Deutsch lernen, bevor sie überhaupt in die Schule kommen, | |
| die wiederum nicht genug Ressourcen hat, dagegenzuhalten? | |
| Dabei ist diese Herausforderung nicht neu, Gastarbeiter*innen sind seit | |
| den 60er Jahren im Land, ihre Kinder sind hier in die Schule gegangen, | |
| jetzt sind es ihre Enkel und neue Generationen von Migrant*innen. Ganz | |
| gleich wo man politisch steht, den Kindern ist nicht geholfen, wenn wir | |
| ihre Deutschdefizite ignorieren. Aktuell wächst eine Generation ohne | |
| Sprache heran, und wir hören ihr einfach nicht zu. | |
| 2 Sep 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Linnemanns-Grundschulaussage/!5616456 | |
| ## AUTOREN | |
| Melisa Erkurt | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Integration | |
| Schule | |
| Sprache | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Kolumne Nachsitzen | |
| Einschulung | |
| Carsten Linnemann | |
| Bildungspolitik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Sprache und Integration: Stiller Widerstand auf Deutsch | |
| Als Kind lernte ich, die deutsche Sprache zu lieben – während mein Vater | |
| sie zu hassen anfing. Für mich barg sie Chancen, für ihn nur Schikane. | |
| Politische Polarisierung an Schulen: Das gespaltene Klassenzimmer | |
| Gesellschaftliche Trennung, Vorurteile und Rassismus finden ihr Echo auch | |
| in der Schule. Kinder und Eltern verstärken sich dabei. | |
| Arbeiterkinder an Universitäten: Schwierig bis zuletzt | |
| Als Arbeiterkind mit Migrationshintergrund ist man an Universitäten eine | |
| Ausnahme. Das Wichtigste ist, den Glauben an sich selbst nicht zu | |
| verlieren. | |
| Bildungspolitik in Österreich: Wen würden unsere Kinder wählen? | |
| Österreich wählt am Sonntag den Nationalrat. Deswegen werden gerade mal | |
| wieder Bildungsreformen gefordert. Kennen wir eh. | |
| Streit um Linnemann-Äußerungen: Alle Vierjährigen testen | |
| Eine Kita- und Vorschulpflicht für Kinder mit unzureichenden | |
| Deutschkenntnissen ist dringend nötig, sagt der Grünen-Politiker Cem | |
| Özdemir. | |
| Diskussion um Einschulung: Alle mit dabei | |
| Sollten Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen erst später in die | |
| Grundschule? Was ErzieherInnen und LehrerInnen von der Debatte halten. | |
| Einschulung in Berlin: „Schule verteilt Lebenschancen“ | |
| Der ehemalige Schulleiter Wolfgang Harnischfeger plädiert für eine | |
| Kita-Pflicht und mehr ausgebildete Lehrkräfte. |