Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Erdöl-Tanker vor Gibraltar: „Grace 1“ darf wieder auslaufen
> Ein Gericht in Gibraltar hat einen US-Antrag, den mit iranischem Erdöl
> beladenen Tanker dauerhaft zu beschlagnahmen, abgewiesen.
Bild: Darf weiterfahren: die „Grace 1“, hier am Donnerstag vor Gibraltar
Madrid afp Das Oberste Gericht des britischen Überseegebiets Gibraltar hat
das Auslaufen des seit Anfang Juli dort festgesetzten iranischen Öltankers
„Grace 1“ erlaubt. Die Forderung der US-Regierung, das Schiff dauerhaft zu
beschlagnahmen, wurde damit am Donnerstag verworfen. Der Vorsitzende
Richter Anthony Dudley sagte, dem Gericht liege derzeit kein schriftlicher
US-Antrag vor für eine fortdauernde Beschlagnahmung des Schiffes vor.
Der zuständige Staatsanwalt hatte vor der Anhörung im Zusammenhang mit
einem solchen Antrag von „gegenseitiger juristischer Unterstützung“
gesprochen.
Großbritannien hatte die mit iranischem Erdöl beladene „Grace 1“ mit der
Begründung festgesetzt, dass sie im Verstoß gegen EU-Sanktionen Erdöl nach
Syrien habe transportieren wollen. Teheran hat schriftlich versichert, dass
die Fracht des Schiffes nicht für Syrien bestimmt sei.
Der Streit hatte die Spannungen mit dem Iran noch verschärft. Zwei Wochen
nach der Festsetzung der „Grace 1“ setzte der Iran im Persischen Golf ein
britisches Schiff fest. Seit Anfang des Monats beteiligt sich
Großbritannien an der „internationalen maritimen Sicherheitsmission“ der
USA in der Golfregion.
15 Aug 2019
## TAGS
Schwerpunkt Iran
Großbritannien
USA
Erdöl
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Schwerpunkt Emmanuel Macron
Schwerpunkt Iran
Straße von Hormus
Schwerpunkt Iran
Straße von Hormus
Schwerpunkt Konflikt zwischen USA und Iran
Schwerpunkt Iran
## ARTIKEL ZUM THEMA
Tanker-Streit mit dem Iran: Zeichen stehen auf Entspannung
Teheran nährt die Hoffnung auf Freigabe des Öltankers „Stena Impero“. Ein
anderes, mit iranischem Öl beladenes Schiff liegt unterdessen vor Syrien.
Iran auf dem G7-Gipfel: Macrons wilder Optimismus
Zwar war Irans Außenminister unerwartet in Biarritz. Doch alle Ideen für
ein neues Abkommen mit Teheran bleiben unrealistisch.
Aus Le Monde diplomatique: Asymmetrische Berichterstattung
Wenn Iran eine US-Drohne über dem Persischen Golf zerstört, warum
hinterfragt kaum jemand die Legitimität der US-Militärpräsenz?
Die Straße von Hormus: „Nadelöhr des Welthandels“
Die wichtige Meerenge bildet heute das Herzstück der iranischen Strategie,
Trumps Politik des „maximalen Drucks“ etwas entgegenzusetzen.
Straße von Hormus: Eine EU-Mission ist illusorisch
Deutschland kritisiert gern vom Spielfeldrand, statt eigene Vorschläge zu
machen. Ein Gastkommentar von Sophia Besch vom Center for European Reform.
Habeck zum USA-Iran Konflikt: Grüne offen für Militäreinsatz
Eine europäische Mission in der Straße von Hormus? Warum nicht, findet
Robert Habeck. Sein Parteikollege Jürgen Trittin pocht auf ein UN-Mandat.
Krise im persischen Golf: Feindliche Botschaft
Sollte Deutschland sich an einer europäischen Mission zum Schutz des
Handels in der Hornuz-Straße beteiligen? In Berlin hält man sich dazu
bedeckt.
Konflikt in der Straße von Hormus: Wollte Iran einen Tanker kapern?
Iran habe einen britischen Öltanker aufgefordert, in iranische Gewässer zu
steuern, heißt es aus dem britischen Verteidigungsministerium. Teheran
dementiert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.