| # taz.de -- Die Wahrheit: Wonnen der Wiederholung | |
| > Mit den Jahren kommen die Geschichten, mit denen Freunde einen | |
| > langweilen. Aber macht man das nicht längst selbst – wie einst Eltern und | |
| > Großeltern? | |
| Mit dem Alter kommen die Geschichten. Und zwar leider immer wieder. Es gibt | |
| zwar rücksichtsvolle Zeitgenossen, die ihre Dauerbrenner mit einem „Hatte | |
| ich dir eigentlich schon erzählt, wie ich mal …“ einleiten, aber wenn man | |
| dann antwortet: „Ja, klar, neulich erst!“ – dann reden sie trotzdem weiter | |
| wie nichts Gutes. Die angeworfene Maschine ist nicht mehr zu stoppen, die | |
| Geschichte muss aus dem Körper heraus, wie andere Dinge auch. | |
| Vielleicht hätte es geholfen, nicht zu lügen. Denn sie haben nicht nur | |
| neulich, sondern auch schon bei zehn früheren Gelegenheiten dieselbe Story | |
| zum Besten gegeben. Während ich diese Wiederholungswonnen zunächst am | |
| Kaffeetisch meiner Oma durchlitt, die mich mit Sahnebaisers bestach und vom | |
| Erzählen immer sehr gute Laune bekam, was ich mochte, obwohl mir jedes Mal | |
| schlecht wurde, übertrug sich das irgendwann auf die nächste Generation. | |
| Meine Eltern erzählten von ihrer Jugend. Falls sie erreichen wollten, dass | |
| ihre Zweitgeborene den Zweiten Weltkrieg niemals vergisst – es hat | |
| geklappt. Ich weiß nicht, wie oft ich vernommen habe, dass mein Vater mit | |
| der Flak herumgeballert hat und meine Mutter mit hohem Fieber als | |
| Straßenbahnschaffnerin durch das halb zerbombte Hamburg zu fahren hatte. | |
| Und dass sie beim Reichsarbeitsdienst täglich um fünf Uhr von einer | |
| Sadistin geweckt wurde, die gehässig in den Saal brüllte: „Es tut mir leid, | |
| es ist so weit!“ Das höre ich seitdem im Kopf jeden Tag, wenn mein Wecker | |
| klingelt. | |
| Inzwischen ist diese spezielle Form der Anekdotendemenz auch in meiner | |
| eigenen Generation angekommen. Bei langjährigen Freundinnen und Freunden | |
| bin ich unnötig vertraut mit den Heldentaten oder skurrilen Erlebnissen, | |
| die irgendwann nach dem zweiten Glas Wein hervorsprudeln, erkenne sie aber | |
| manchmal verblüffenderweise dennoch kaum wieder. Denn wie ein guter | |
| Kuchenteig wird die Handlung nach und nach weiter in Form geknetet, mit | |
| Übertreibungen aufgebläht und mit erfundenen Pointen versüßt. Beim | |
| fünfzehnten Hören bleibt aber trotz allen erzählerischen Bemühungen doch | |
| nur noch ein zäher, harter Brocken, über den man leicht gezwungen lacht. | |
| Noch schwieriger wird es, wenn ich vor zwanzig Jahren bei den Ereignissen | |
| dabei war, die hier ein zweites, variantenreiches Leben in der | |
| Überlieferung gewinnen. Was sagt man da? Du lügst? Ach nee, so viele | |
| Freunde habe ich auch nicht. | |
| Übrigens habe ich diesen leicht abwesenden Blick und das höfliche Lächeln | |
| auch schon bei anderen bemerkt, wenn ich mal wieder vom Tauchen mit Haien, | |
| vom Segeln vor Papua-Neuguinea oder von meiner Abschlussprüfung in | |
| Literaturwissenschaft erzähle. Dabei war das alles wirklich komisch! Kaum | |
| noch lebende Zeugen! Kann man auch zweimal hören, ihr Verräter! Und nehmt | |
| gefälligst noch von den Sahnebaisers. | |
| 14 Aug 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Fischer | |
| ## TAGS | |
| Freunde | |
| Erinnerungen | |
| Geschichten | |
| Kolumne Die Wahrheit | |
| Norwegen | |
| Brüssel | |
| Andreas Dorau | |
| Umweltschutz | |
| Verein Deutsche Sprache | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Deutsche Würstchen geschockt! | |
| Verschwörung mit Günther Jauch! Böse Großbanken verhindern, dass der kleine | |
| Mann Millionen mit Bitcoins macht! Schande, Schande, Schande! | |
| Die Wahrheit: Mystischer Stockfisch | |
| Die Norwegen-Woche der Wahrheit: Das Reiseland Norwegen entpuppt sich als | |
| arg schmale und wässrige Gaukelei. | |
| Die Wahrheit: Brexit, Bier und der ganze Bockmist | |
| Zum ersten Mal in Brüssel. Zwischen Pommes frites und Käsekroketten reift | |
| der Entschluss, Botschafterin der abgeschiedenen Provinzorte zu werden. | |
| Die Wahrheit: Komprimiert in Teenage-Hausen | |
| Manchmal reduziert sich die ganze Welt auf einen Refrain, und die Strophen | |
| drumherum sind gar nicht mehr nötig – besonders beim Möbelkauf. | |
| Die Wahrheit: Brummnudeln über Kieswüsten | |
| Warum ist ausgerechnet die Biene zum Sympathieträger geworden? Mit | |
| Schutzmaßnahmen für das hinterhältige Tier wird das Landvolk terrorisiert. | |
| Die Wahrheit: Nimm dies, Wurstelverein! | |
| Der Verein Deutsche Sprache ist ein Zusammenschluss dummer | |
| Sprachschrebergärtner, von denen man sich niemals vereinnahmen lassen | |
| sollte. |