| # taz.de -- Instagram will Mobbing vorbeugen: Sekunden für die Selbstreflexion | |
| > Mit einem neuen Tool will Instagram künftig Beleidigungen in Kommentaren | |
| > identifizieren – und den Verfasser kurz zum Innehalten zwingen. | |
| Bild: Instagram wendet sich mit dem neuen Feature gezielt an die Bullies | |
| Berlin taz | „Sind Sie sicher, dass Sie das Dokument verwerfen wollen?“, | |
| „Alle Daten gehen verloren, wenn Sie Ihr Smartphone zurücksetzen. Ist Ihnen | |
| das klar?“ Fragen wie diese zielen ab auf alltägliche Unachtsamkeiten. | |
| Unsere Geräte und Programme sind so eingestellt, dass ein einziger | |
| unbedachter Klick nicht gleich eine Katastrophe auslöst. | |
| Die Plattform Instagram will diese aufploppenden Vergewisserungen nun auf | |
| Zwischenmenschliches anwenden. User, die im Begriff sind, Beleidigendes | |
| unter dem Bild einer anderen Person zu posten, sollen künftig gefragt | |
| werden, ob sie das wirklich durchziehen wollen. | |
| Das neue Feature gibt NutzerInnen also die Gelegenheit, es sich anders zu | |
| überlegen, hält sie aber nicht davon ab, potenziell verletzende Kommentare | |
| zu posten. Mithilfe künstlicher Intelligenz will die Plattform Kommentare | |
| vor dem Absenden auf verdächtige Wörter überprüfen. Findet sie | |
| Verunglimpfungen, muss der oder die UserIn wenige Sekunden innehalten, | |
| bevor der beleidigende Kommentar erscheint. Ob das reicht für tiefergehende | |
| Selbstreflexion? Schließlich kann man den Countdown auch einfach aussitzen. | |
| Eine gezielte Zustimmung zum Veröffentlichen des verfassten Kommentars ist | |
| nicht notwendig. | |
| Über einen weiterführend Link gelangen NutzerInnen, wenn sie ihn denn | |
| anklicken, zu einer Erklärung: „Wir wollen, dass Instagram ein Ort bleibt, | |
| an dem man sich gegenseitig unterstützt“, steht da unter einer | |
| herzerwärmenden Illustration. Ein eindringlicher Appell an die | |
| Menschlichkeit des Users sieht anders aus. Auch von möglichen Konsequenzen, | |
| die hasserfüllte Posts nach sich ziehen könnten, steht da nichts. | |
| ## Entfernen, blockieren, melden | |
| Nina Pirk, zuständig für das Projekt „Safer Internet“ bei der [1][Nummer | |
| gegen Kummer], findet diesen Ansatz trotzdem richtig. „Viele posten, ohne | |
| groß darüber nachzudenken, wie das bei dem anderen ankommt. Oder aus einer | |
| Wut heraus. Da kann es helfen, sich kurz sammeln zu müssen“, sagt sie. | |
| Sanktionen brauche es da nicht sofort. Nur mit der sich stets wandelnden | |
| Jugendsprache könnte es Probleme geben. „Beleidigungen ändern sich ja | |
| ständig.Wie soll ein Algorithmus das verlässlich erkennen können?“ | |
| Etwa eines von zehn Beratungsgesprächen, die Nina Pirk führt, drehe sich um | |
| Cybermobbing. Laut Einschätzung der Opferinitiative Weißer Ring seien | |
| insbesondere junge Menschen zwischen 12 und 19 Jahren betroffen. Einer | |
| [2][Studie aus dem Jahr 2017] zufolge gaben 13 Prozent der befragten | |
| SchülerInnen an, schon einmal im Netz gemobbt worden zu sein. | |
| Zahlen aus den USA und Großbritannien sind noch alarmierender: [3][59 | |
| Prozent] der interviewten amerikanischen Teenager gaben in einer Umfrage | |
| an, schon einmal online beleidigt worden zu sein, im Vereinigten Königreich | |
| sind es [4][laut Zahlen einer Anti-Mobbing-Initiative] etwa 42 Prozent. | |
| Facebook listet im „Hilfebereich“ seines Netzwerks folgende Ratschläge | |
| gegen Cyber-Mobbing: Je nach „Ernst der Situation“ solle man die Person | |
| entweder als FreundIn entfernen, sie blockieren oder melden. Schutz gegen | |
| Bullying bestehe darin, nicht zurückzuschlagen, mit dem Umfeld darüber zu | |
| sprechen und die Vorfälle zu dokumentieren. | |
| Facebook ruft also die Opfer auf, in der Situation selbst aktiv zu werden. | |
| Instagram hingegeben wendet sich mit seinem leicht pädagogischen Ansatz an | |
| TäterInnen, oder diejenigen, die kurz davor sind, es zu werden. | |
| ## Die Freude an der Provokation verderben | |
| Der Grund: „Wir haben von jungen Leuten in unserer Community gehört, dass | |
| sie oft zögern, ihre Peiniger zu blocken, zu entfolgen oder sie zu melden, | |
| weil das die Situation erst recht eskalieren könnte. Gerade wenn sie mit | |
| den Personen auch im wahren Leben interagieren“, schreibt Instagrams CEO | |
| Adam Mosseri [5][in einem Blogpost]. | |
| Und stellt dann gleich noch eine weitere Maßnahme vor. Mit der Erweiterung | |
| „Restrict“ (auf Deutsch: drosseln oder einschränken) sollen NutzerInnen | |
| ihre Bullies blocken können, ohne dass die davon erfahren. Kommentare unter | |
| dem Bild einer gemobbten Person bleiben demnach nur für den Bully selbst | |
| sichtbar. Und eine mögliche Konfrontation auf dem Schulhof würde | |
| ausbleiben. | |
| Zu „Restrict“ hat Nina Pirk keine eindeutige Meinung. „Erst einmal ist | |
| begrüßenswert, dass überhaupt Maßnahmen ergriffen werden und Instagram sich | |
| klar positioniert“, sagt sie. Und der Schlüssel im Umgang mit Mobbing sei | |
| ja, dem Bully die Freude an der Provokation zu nehmen. Zum Beispiel, indem | |
| jegliche Reaktionen ausbleiben. „Bei ‚Restrict‘ ist aber fraglich, wie es | |
| den Beleidigungen konkret entgegenwirken soll.“ | |
| Nina Pirk wünscht sich stattdessen, soziale Medien würden sehr viel mehr | |
| auf die Problematik aufmerksam machen und Hilfsangebote prominenter | |
| platzieren. Sozialen Netzwerken ist in der Vergangenheit immer wieder | |
| vorgeworfen worden, zu lasch gegen Cyber-Mobbing vorzugehen. Nina Pirk kann | |
| dem nicht ganz zustimmen: „Um Mobbing zu verhindern, vor allem aber | |
| Betroffene zu unterstützen, müssen Bemühungen an vielen Stellen | |
| zusammenkommen.“ Betroffene, Beratungsstellen, Schulen und eben das soziale | |
| Netzwerk. „Am Ende sind alle gefragt. Wir brauchen eine Kultur, in der | |
| Mobbing uncool ist.“ | |
| 10 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.nummergegenkummer.de/ | |
| [2] https://www.buendnis-gegen-cybermobbing.de/index.php?id=125 | |
| [3] https://www.pewinternet.org/2018/09/27/a-majority-of-teens-have-experienced… | |
| [4] https://www.theguardian.com/technology/2019/jul/09/instagram-bullying-new-f… | |
| [5] https://instagram-press.com/blog/2019/07/08/our-commitment-to-lead-the-figh… | |
| ## AUTOREN | |
| Leonie Gubela | |
| ## TAGS | |
| Mobbing | |
| Cybermobbing | |
| Soziale Netzwerke | |
| Cybermobbing | |
| Schwerpunkt Meta | |
| Cybermobbing | |
| Cybermobbing | |
| Lehrer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Giffeys Vorstoß gegen Cybermobbing: Mehr Experten statt Gesetze | |
| Gegen internationale Firmen werden Giffeys Gesetze nicht helfen. | |
| Cybermobbing ließe sich mit mehr Kompetenz bei Polizei und Justiz | |
| bekämpfen. | |
| EuGH zu Beleidigungen auf Facebook: Netzwerk muss Schmähungen suchen | |
| Wenn sich bei Facebook eine rechtswidrige Beleidigung findet, kann das | |
| Netzwerk verpflichtet werden, nach ähnlichen Aussagen zu suchen. Und sie zu | |
| löschen. | |
| Gewalt an Berliner Schulen: Grundschulen im Fokus | |
| Berliner Schulen melden einen steigenden Hilfebedarf bei Gewaltvorfällen, | |
| zeigt eine Evaluation der Meldezahlen. Cybermobbing kommt zunehmende | |
| Bedeutung zu. | |
| Mobbing im Internet: Wir wissen, wo du wohnst | |
| Cyber-Mobbing ist nicht nur zwischenmenschlich eine Schweinerei. Manch | |
| harmloser Streich kann dramatische Folgen haben. | |
| Studie zum Ansehen von Lehrern: Mieses Image und jede Menge Hass | |
| Eine neue Studie weist aus, was die Deutschen vom Beruf des Schulpädagogen | |
| halten: sehr wenig. Kein Wunder, dass die Schule so ist, wie sie ist. |