| # taz.de -- Impfen und Informationspflicht: Für ein konstruktives Arztgespräch | |
| > Diskussion über das Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn zur | |
| > Impfpflicht: Gefordert wird weitere Patientenaufklärung. | |
| Bild: Nur ein kleiner Pieks: Vorher muss der Patient aufgeklärt werden | |
| Hamburg taz | Eltern sollen im kommenden Jahr verpflichtet werden, ihre | |
| Kinder zweimal gegen Masern impfen zu lassen. Das jedenfalls will | |
| Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) erreichen. [1][Sein | |
| Gesetzentwurf,] den der Bundestag wohl im Herbst beraten wird, setzt nicht | |
| nur auf Überzeugung, sondern auch auf Ausgrenzungen und Sanktionen: Ohne | |
| nachgewiesene Masernimpfung künftig kein Kitaplatz; außerdem ein Bußgeld | |
| von bis zu 2.500 Euro für Eltern, die ihren Nachwuchs vor Aufnahme in die | |
| Schule nicht gegen die ansteckende Krankheit haben impfen lassen. | |
| Spahns Plan ist rechtlich fragwürdig. Denn ein Impfzwang würde das | |
| fundamentale Prinzip aushöhlen, wonach ein ärztlicher Eingriff nur dann | |
| zulässig ist, wenn der Patient oder sein gesetzlicher Vertreter zuvor | |
| vollständig darüber informiert wurde und freiwillig zugestimmt hat. „Die | |
| impfende Ärzteschaft“, erklärt auch die Bundeszentrale für gesundheitliche | |
| Aufklärung (BZgA), „ist somit zu einem Aufklärungsgespräch vor einer | |
| Impfung verpflichtet.“ | |
| Dass diese Rechtspflicht in der Praxis nicht immer ernst genommen wird, | |
| deutet auch [2][eine dicke Studie der BZgA zum Infektionsschutz an | |
| (pdf-Datei).] Sie beschreibt „Einstellungen, Wissen und Verhalten von | |
| Erwachsenen und Eltern gegenüber Impfungen“ – ausgewertet auf Basis einer | |
| telefonischen „Repräsentativbefragung“ unter 5.012 BürgerInnen, ausgefüh… | |
| 2016. | |
| „In der Wahrnehmung der Eltern erfolgte allerdings ein Aufklärungsgespräch | |
| durch die behandelnde Ärztin oder den behandelnden Arzt nur bei 74 Prozent | |
| der Befragten vor der letzten Impfung ihres Kindes“, bilanziert die BZgA | |
| und fügt hinzu: „Seltener als Eltern mit Kleinkindern erinnern sich Eltern | |
| von Kindern im Schulalter, eine solche Beratung erhalten zu haben.“ | |
| Weiteren [3][Aufklärungsbedarf benennt das Deutsche Netzwerk | |
| Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) in einer Stellungnahme (pdf-Datei),] die | |
| sich für eine „differenzierte Bewertung von Impfungen“ ausspricht und | |
| „Zwangsmaßnahmen“ ablehnt. Es gebe Impfungen, deren Nutzen „unbestritten… | |
| sei, zum Beispiel die Polio- und Pockenimpfungen. Aber auch solche „mit | |
| unklarem Nutzen“, etwa gegen invasive Meningokokkeninfektionen. Und | |
| außerdem manche gegen „zwar lästige, aber nicht lebensbedrohliche | |
| Erkrankungen“ wie Windpocken, [4][erläutern die ProfessorInnen Ingrid | |
| Mühlhauser und Andreas Sönnichsen vom DNEbM im KVH-Journal (6/2019) der | |
| Kassenärztlichen Vereinigung Hamburg (pdf-Datei).] Notwendig seien | |
| „evidenzbasierte Entscheidungshilfen“, wobei „differenziert zu jeder | |
| einzelnen Impfung aufzuklären“ sei – inklusive „Offenlegung von | |
| Unsicherheiten und ungeklärten Fragen“, empfehlen Mühlhauser und | |
| Sönnichsen. | |
| ## Missverständliche Informationen | |
| Die verfügbaren Infos der BZgA zu Impfungen bewerten die beiden | |
| MedizinprofessorInnen, gemessen an den DNEbM-Kriterien, als „nicht | |
| ausreichend“. Auf der Website der BZgA seien zwar „Ansätze für gute | |
| Materialien zu finden“, andere hätten aber „eher den Charakter von | |
| Kampagnen mit den typischen Mängeln unvollständiger, überredender und | |
| missverständlicher Informationen“. | |
| Kritisch sieht das DNEbM auch Empfehlungen zur Impfberatung, [5][wie sie | |
| das Deutsche Ärzteblatt im März unter der Überschrift „Professionelle | |
| Gesprächsführung – wenn Reden Gold wert ist“ veröffentlicht hat.] Der | |
| Aufsatz beschreibt zunächst „Gründe für Impfmüdigkeit“ und präsentiert | |
| anschließend eine Art Leitfaden für „ein konstruktives Arztgespräch“, das | |
| in mehreren Schritten „zu einer positiven Impfentscheidung führen“ könne. | |
| Schritt vier solle „Effektivität von Impfungen als Schutz vor der | |
| Erkrankung vermitteln“, schreiben die AutorInnen, darunter Cornelia Betsch, | |
| Psychologin und Professorin für Gesundheitskommunikation. | |
| Was Ärzte tun und sagen sollen, erläutern sie wie folgt: „Wenn Sie über das | |
| Risiko durch die Erkrankung aufgeklärt haben, ist es wichtig, eine | |
| effektive Gegenmaßnahme zu präsentieren – dies stärkt die | |
| Handlungsbereitschaft. Daher sollte nun betont werden, dass die Impfung die | |
| Erkrankung sehr effektiv und sehr sicher verhindert.“ Bezogen auf die | |
| Grippeimpfung, geben Mühlhauser und Sönnichsen zu bedenken, „wäre eine | |
| solche Aussage falsch“. | |
| 8 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Spahns-Entwurf-zur-Masern-Impfpflicht/!5589546 | |
| [2] https://www.bzga.de/fileadmin/user_upload/PDF/studien/infektionsschutzstudi… | |
| [3] https://www.ebm-netzwerk.de/pdf/stellungnahmen/stn-impfen-20190502.pdf | |
| [4] https://www.ebm-netzwerk.de/was-wir-tun/publikationen/kvh/kvh-1906.pdf | |
| [5] https://www.aerzteblatt.de/archiv/206062/Impfberatung-in-der-Praxis-Profess… | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Peter Görlitzer | |
| ## TAGS | |
| Aufklärung | |
| Impfung | |
| Jens Spahn | |
| Masern | |
| Waldorfschule | |
| Masern | |
| Gesundheit | |
| Impfung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Masern-Impfungen in der Kritik: Wehe, wenn die Impfpflicht ruft | |
| Ab März müssen Leiter*innen von Kindergärten kontrollieren, ob | |
| Erzieher*innen und Kinder gegen Masern geimpft sind. In Bremen regt sich | |
| Widerstand. | |
| Waldorf, Weleda, Demeter und Co: Die mit ihrem Namen tanzen | |
| Masernpartys und Wiedergeburt – was sind die Anthroposophen für welche? Ein | |
| neues Buch widmet sich dem Phänomen kritisch-differenziert. | |
| Arzt über Masern-Pflichtimpfung: „Die Befürworter sind hysterisch“ | |
| Der Bremer Hausarzt Günther Egidi hält es für richtig, gegen Masern zu | |
| immunisieren. Die jetzt beschlossene Einführung einer Impfpflicht lehnt er | |
| ab. | |
| Impfpflicht kommt – FAQ: Pieksen gegen Masern | |
| Das Bundeskabinett bringt die Masernimpfpflicht auf den Weg. Ab nächstem | |
| Frühjahr sind für Kinder die Nachweise zwingend. | |
| Impfpflicht für Geflüchtete: Keine Impfgegner unter Flüchtlingen | |
| Die Forderung von Gesundheitsminister Spahn (CDU) nach einer Impfpflicht | |
| für Flüchtlinge ist überflüssig. Gerade sie nehmen Impfungen gut an. |