| # taz.de -- Waldorf, Weleda, Demeter und Co: Die mit ihrem Namen tanzen | |
| > Masernpartys und Wiedergeburt – was sind die Anthroposophen für welche? | |
| > Ein neues Buch widmet sich dem Phänomen kritisch-differenziert. | |
| Bild: Historische Eurythmie-Aufführung im „Goetheanum“ im schweizerischen … | |
| Mein ältester Sohn wurde in einer weltanschaulich gebundenen Klinik | |
| geboren. Das hatte den ganz praktischen Grund, dass er sich trotz | |
| zahlreicher Bemühungen seiner Eltern weigerte, der Angelegenheit da draußen | |
| anders erstzubegegnen als mit dem Hintern voraus. In der weltanschaulich | |
| gebundenen Klinik fanden wir nach einer Odyssee durch Staats- | |
| beziehungsweise privatisierte Krankenhäuser einen Arzt, der noch die | |
| nötigen Handgriffe draufhatte, um unser Kind ohne Kaiserschnitt auf die | |
| Welt zu bringen. | |
| Und ob nun dieser Geburtshelfer sowie die sehr kompetenten Hebammen und | |
| Pflegekräfte sozusagen nebenbei allerlei problematische und einer | |
| wissenschaftlichen Kritik nicht standhaltende Dinge glaubten – das war uns | |
| in dieser Zeit aufs Äußerste egal: Genauso egal wie die Möglichkeit, dass | |
| die dort tätigen Menschen nur deswegen so in sich ruhten, eben gerade weil | |
| sie an den Heiligen Geist und die unbefleckte Empfängnis glaubten und | |
| obwohl sie für eine Institution, die katholische Kirche, arbeiteten, deren | |
| Irrtümer und Verbrechen so zahlreich sind, dass diese ganze Zeitung nicht | |
| hinreichen würde, um sie aufzuzählen. | |
| Menschen machen sich seltsame Vorstellungen von sich selbst und ihrer | |
| Umgebung, und andere Menschen, die diese Ideen nicht teilen – ja sie sogar, | |
| wenn sie in ihren Grundlagen und Konsequenzen vor ihnen ausgebreitet | |
| würden, scharf ablehnten –, vertrauen ihnen trotzdem ihre Gesundheit an und | |
| ihre Kinder. Sie handeln sozusagen, auch wenn sie sich selbst ein | |
| rationales Weltbild zuschreiben, diesem entgegen – und fahren oft sehr gut | |
| damit. | |
| Diesem Widerspruch versucht das Buch von Helmut Zander „Die Anthroposophie: | |
| Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und | |
| Waldorfpädagogik“ auf den Grund zu gehen: Ohne Schaum vor dem Mund oder | |
| Filz vor den Augen, mit wirklichem Erkenntnisinteresse, aber immer mit | |
| kritischem, ironischerweise ebenfalls weltanschaulich gebundenem Abstand – | |
| Zander ist katholischer Theologe und lehrt Religionswissenschaften an der | |
| Universität Fribourg. | |
| ## Ein Machtfaktor | |
| „Die Anthroposophie wäre heute weitgehend vergessen, wenn es ihre | |
| Praxisfelder nicht gäbe“, schreibt Zander. Und beantwortet damit die Frage, | |
| wen eigentlich ein Buch über die Lehre eines vor beinahe hundert Jahren | |
| gestorbenen österreichischen Esoterikers, so populär geschrieben und | |
| lesefreundlich in kurze, alphabetische Abschnitte gegliedert es auch ist, | |
| überhaupt interessieren soll. | |
| Nehmen wir zu den Titelschlagworten Weleda, Demeter, [1][Waldorfpädagogik] | |
| noch die dm-Drogeriemärkte, die GLS-Bank, Dr. Hauschka sowie | |
| selbstverständlich die aktuellen Topthemen Globuli, Homöopathie und | |
| (Masern-)Impfung hinzu: Dann müssen wir anerkennen, dass die Anthroposophie | |
| Rudolf Steiners (1861–1925) nicht nur esoterische Randgrüppchen betrifft, | |
| sondern ein wesentlicher politischer und ökonomischer Machtfaktor im | |
| bundesrepublikanischen (Eliten-)Diskurs ist. | |
| Allein jüngste Meldungen sind hier Beleg genug. Mit 120 Stimmen zu 47 | |
| Gegenstimmen wurde im bayerischen Landtag am 7. November „ein fatales | |
| Signal gesetzt“, [2][hieß es etwa im Wiener Standard. ] Der Freistaat wolle | |
| mit einer Studie klären, ob alternativmedizinische Methoden den Einsatz von | |
| Antibiotika und die damit einhergehende zunehmende Entstehung | |
| multiresistenter Keime reduzieren könnten – die Homöopathie-Lobby werde | |
| darüber jubeln. Von den 38 Grünen-Abgeordneten im Landtag stimmten 29 mit | |
| den Regierungsfraktionen von CSU und Freien Wählern. | |
| Bayerisch-grüne Sonderwege? Mitnichten: Um zu verhindern, dass die | |
| Delegierten beim Bundesparteitag am vergangenen Wochenende in Bielefeld | |
| sich mit eurythmischen Schleiertüchern würgten, spielte die grüne Führung | |
| auf Zeit und beschloss vorab die Einsetzung einer Kommission, die dem | |
| Parteitag im nächsten Jahr eine Positionierung unter anderem zu dieser | |
| Frage vorlegen soll: „In welchem Spannungsverhältnis stehen evidenzbasierte | |
| Wissenschaft und ein ganzheitlicher Gesundheitsbegriff?“ | |
| ## Und dann Gesamtkonferenz | |
| Für die einen geht das in die Richtung eines Ausschusses zur Klärung der | |
| Frage, ob die Erde tatsächlich rund sei; die anderen können sich gut auf | |
| Zander berufen, der im Abschnitt „Medizin“ – dem längsten des ganzen Buc… | |
| – schreibt, „die Erfolgsformel“ der Anthroposophen liege „in dem Anspru… | |
| nicht nur Alternatives, sondern auch Standardmedizin zu bieten“. Viele | |
| Menschen wollten heute „genau diese Kombination“ und auch der | |
| „wissenschaftsgläubige“ Meister Steiner wollte nur „das Beste aus diesen… | |
| oft verfeindeten Heilbehandlungen sichern“. | |
| Dagegen kann man als toleranter und mit den Abgründen der Schuldmedizin im | |
| Praxistest abgefertigter Patient nun eigentlich wenig haben, weswegen es | |
| bei der Auseinandersetzung um die Homöopathie auch vor allem ums Geld geht | |
| – [3][wobei eben auch nicht nur, wenn es etwa in der taz apodiktisch hieß:] | |
| „Im Vergleich zu den Gesamtausgaben im Gesundheitssystem ist die Summe | |
| nicht allzu groß. Aber es geht auch nicht nur ums Geld: Es geht darum, zu | |
| zeigen, was eine aufgeklärte Gesellschaft als Medizin akzeptieren darf | |
| (alles mit Wirkungsnachweis) und was nicht (alles andere).“ Da werden sich | |
| nicht nur die Geschädigten des staatlich als Medizin zugelassenen | |
| Contergans so einige Fragen stellen. | |
| Seinen Peak erklimmt der Streit um Steiners „geisteswissenschaftlich“ | |
| fundierte Parallelmedizin bei der Impf- und insbesondere bei der | |
| Masernimpfungsfrage. Die Pflicht zu dieser hat der Bundestag am | |
| vergangenen Donnerstag beschlossen, und zwar nach Rückfrage beim | |
| Bundesministerium für Gesundheit explizit auch für Träger freier Schulen | |
| und Kitas, also eben nicht nur für die im Waldorfjargon „Staatsschulen“ | |
| genannten Einrichtungen. | |
| Wer schon mal an einer „Gesamtkonferenz“ einer Waldorfschule teilgenommen | |
| hat und dort Zeuge der Forderung wurde, zur Eindämmung der nicht enden | |
| wollenden Läuseplage sollten am Eingang die Köpfe jedes Kindes untersucht | |
| werden, was ohnehin schon schreckliche Assoziation weckt – der wird ein | |
| solches prophylaktisches Verlangen noch absurder finden, wenn er weiß, dass | |
| viele Kinder aus ideologischen Gründen nicht (mal) gegen Masern geimpft | |
| sind. Der Läuseantrag wurde übrigens bestenfalls belächelt und gar nicht | |
| erst zur Abstimmung gebracht. | |
| ## Kein dogmatisches Impfverbot | |
| Was es mit der Steiner’schen Impfscheu auf sich hat, erläutert Zander im | |
| eigenen Kapitel „Masern“. Anthroposophische Schulen, stellt er zunächst | |
| nach Auflistung einiger Ausbruchsgeschichten fest, dürften | |
| „mitverantwortlich für die europaweite Verbreitung von Masern sein“, mit | |
| Impfraten der Schüler:innen unter 20 Prozent. Die Eltern erwarteten, | |
| „dass Kinder gestärkt aus dem Kampf“ mit der Krankheit hervorgingen. | |
| „Die geistig-seelische Individualität des Kindes ringt mit den von den | |
| Eltern abstammenden Vererbungskräften und will den Leib individualisieren“, | |
| zitiert Zander die Masernleitlinie der Gesellschaft Anthroposophischer | |
| Ärzte in Deutschland. Gefahren, auch tödliche, würden dabei nicht | |
| unterschlagen, die soziale Problematik, also die Ansteckung Dritter, aber | |
| „dramatisch“ kleingeredet. Ein „dogmatisches Impfverbot“ kann Zander | |
| allerdings im Werk von Steiner nicht entdecken. Aus eigener Erfahrung kann | |
| ich sagen, dass anthroposophische Ärzte mir nie von Impfungen abgeraten | |
| oder gar ihre Durchführung verweigert haben. | |
| Das Problem scheint mir dann auch eher ein soziologisches als ein | |
| ideologisches zu sein. Waldorfschulen in Deutschland sind zweifellos | |
| sogenannte Eliteschulen, nach Zander gegründet aus einem Geiste des | |
| protestantischen Bildungsbürgertums, das in seiner asozialen Variante ohne | |
| Rücksicht auf Verluste das sogenannte Beste für den eigenen Spross will, in | |
| seiner sehr schönen etwa mit höchstem Engagement Willkommensklassen für | |
| geflüchtete Kinder einrichtet. | |
| Es ist eben diese Pluralität der weltweiten Waldorfbewegung, die Zander | |
| betont und die schon in einer Stadt wie Berlin zu völlig verschiedenen | |
| Interpretationen und zur unterschiedlichen praktischen Ausrichtung der | |
| Kitas und Schulen führt – und zu beinharten Konflikten innerhalb der | |
| „Schulgemeinschaft“, zwischen der im Schwinden begriffenen „Betonfraktion… | |
| (Zander) und all den anderen. | |
| Als mein Sohn dann vor 20 Jahren gut katholisch auf die Welt gekommen und | |
| in ihr heimisch geworden war und wir eine Schule für ihn suchen mussten, | |
| war die Wahl übrigens ganz einfach: Die Waldorfschule war die Einzige, die | |
| einen nicht wie eine Kaserne begrüßte, die nicht wie eine Anstalt aussah | |
| und die nicht nach Klo roch, sondern zur Weihnachtszeit morgens im | |
| Kerzenlicht erstrahlte. Man muss kein Anthroposoph sein, um das | |
| verwirklichen zu können. Aber wenn es hilft – wer wollte da das erste | |
| Zuckerkügelchen werfen? | |
| 20 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Waldorfschulen-werden-100-Jahre-alt/!5621534 | |
| [2] https://www.derstandard.de/story/2000110820381/bayrischer-landtag-beschloss… | |
| [3] /Frankreichs-Kasse-streicht-Homoeopathie/!5606687 | |
| ## AUTOREN | |
| Ambros Waibel | |
| ## TAGS | |
| Waldorfschule | |
| Rudolf Steiner | |
| Masern | |
| Waldorfschule | |
| Verschwörungsmythen und Corona | |
| Masern | |
| Aufklärung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Waldorfschule als Gemeinschaft: Zum Leben erweckt, doch uniform | |
| Jahrelang fühlte unsere Kolumnistin sich in der Waldorfschule als Teil | |
| einer Gemeinschaft. Dann merkte sie, wie beengt und gleichförmig die war. | |
| Waldorfschulen und Corona: Gefährliche Freiräume | |
| Die Waldorfpädagogik baut auf „Erziehung zur Freiheit“. In der Pandemie ist | |
| an Waldorfschulen nicht klar, wo Freiheit aufhört und Diktatur beginnt. | |
| Impfpflicht gegen Masern: Zwang zur Vernunft | |
| Ab März 2020 wird die Masernimpfung für Kita, Schule und Tagespflege | |
| verpflichtend. Gut so! Anders geht's ja offenbar nicht. | |
| Impfen und Informationspflicht: Für ein konstruktives Arztgespräch | |
| Diskussion über das Gesetz von Gesundheitsminister Jens Spahn zur | |
| Impfpflicht: Gefordert wird weitere Patientenaufklärung. |