| # taz.de -- Neue Regierung in Bremen: Zwei haben sich schon aufgestellt | |
| > Das Bundesland Bremen kommt einer rot-grün-roten Regierung näher. Auf | |
| > Parteitagen stimmten die SPD und die Grünen für die Koalition. | |
| Bild: In Bremen kennt man ja sogar die Vierer-Koalition | |
| BREMEN dpa | SPD und Grüne haben auf getrennten Parteitagen [1][den | |
| Vertragsentwurf] für eine rot-grün-rote Regierungskoalition in Bremen | |
| angenommen. Beide Parteien stimmten mit großer Mehrheit dem | |
| 140-Seiten-Entwurf zu. „Rot-Grün-Rot ist ein Aufbruch, ein Neuanfang“, | |
| sagte SPD-Landeschefin Sascha Karolin Aulepp am Samstag. Dies könne | |
| durchaus Modellcharakter für den Bund haben. Als Kandidaten für das | |
| Bürgermeisteramt nominierten die SPD-Delegierten [2][den 53-jährigen Jurist | |
| Andreas Bovenschulte] mit 95,9 Prozent Zustimmung. 140 Delegierte stimmten | |
| mit Ja, drei mit Nein. Es gab drei Enthaltungen. | |
| Den Koalitionsvertrag nahmen die SPD-Delegierten ohne Nein-Stimmen an, | |
| jedoch mit vier Enthaltungen. Die rot-grün-rote Koalition sei eine riesige | |
| Chance für Bremen, Bremerhaven und die SPD, sagte Bovenschulte. „Aber diese | |
| Chance müssen wir jetzt auch nutzen, denn eine weitere, die werden wir | |
| nicht mehr kriegen.“ | |
| Beim Parteitag der Grünen gab es ebenfalls keine Nein-Stimmen gegen den | |
| Koalitionsvertrag. Fast alle stimmberechtigten Mitglieder stimmten mit Ja, | |
| ein Mitglied enthielt sich. „Der Koalitionsvertrag trägt eine grüne | |
| Handschrift“, sagte die Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer. Der | |
| Klimaschutz sei die große Klammer über dem Vertrag. „Es wird keine | |
| Entscheidung geben, die klimaunfreundlich ist.“ | |
| Die Landesvorstandssprecherin der Grünen, Alexandra Werwath, sagte, die | |
| Vereinbarung sei mehr als ein Arbeitsprogramm. Sie sei auch ein Zeichen, | |
| dass es gemeinsame Wertvorstellungen mit SPD und Linken gebe. „Damit wollen | |
| wir ein neues Kapitel für Bremen und Bremerhaven aufschlagen.“ | |
| Als [3][erste Partei hatte am Donnerstagabend die Linke der Vereinbarung | |
| zugestimmt]. Nach der Abstimmung unter Delegierten auf dem Parteitag folgt | |
| allerdings bis zum 22. Juli noch eine Mitgliederbefragung, die bindend ist. | |
| ## Erste rot-grün-rote Koalition im Westen | |
| Unterhändler von SPD, Grünen und Linken hatten sich auf den Vertrag | |
| verständigt. Sie einigten sich unter anderem auf einen deutlich verstärkten | |
| Klimaschutz, eine Verkehrswende mit dem Ziel einer autofreien Innenstadt | |
| bis 2030 sowie auf arbeitsmarktpolitische Programme für Alleinerziehende. | |
| Die Kohlekraftwerke im kleinsten Bundesland sollen bis 2023 vom Netz | |
| genommen werden, der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) soll ausgebaut | |
| werden. | |
| Sollte die rot-grün-rote Landesregierung wie erwartet zustande kommen, wäre | |
| es die erste rot-grün-rote Regierung in einem westdeutschen Bundesland. | |
| Auf dem SPD-Parteitag appellierte Bovenschulte mit Blick auf die | |
| bevorstehende vierjährige Legislaturperiode an den Teamgeist: Er wolle kein | |
| „Bürgermeister einer Wettbewerbskoalition“ sein. Nur wenn die Koalition | |
| insgesamt gut dastehe, dann stehe auch die SPD gut da. „Wir sind das | |
| Bündnis des gesunden Menschenverstandes.“ | |
| Die SPD nominierte Amtsinhaber Ulrich Mäurer für das Ressort Inneres, | |
| Amtsinhaberin Claudia Bogedan für das Ressort Kinder und Bildung und | |
| Claudia Schilling als Senatorin für das neu zugeschnittene Dreier-Ressort | |
| Wissenschaft, Häfen und Justiz. | |
| Die Grünen stimmten bei ihrem Parteitag ebenfalls über Personalien ab. Mit | |
| großer Mehrheit nominierten sie die Fraktionsvorsitzende Maike Schaefer als | |
| Senatorin für Umwelt, Bau und Verkehr. Anja Stahmann soll erneut Senatorin | |
| für Soziales, Jugend, Integration und Sport werden. Als Finanzsenator wurde | |
| Dietmar Strehl nominiert, der bisher Staatsrat im Finanzressort ist. | |
| Der neue Senat (Landesregierung) wird am 15. August von der Bürgerschaft | |
| gewählt. Bovenschulte würde Nachfolger des scheidenden Bürgermeisters | |
| Carsten Sieling (SPD), der als Konsequenz aus dem SPD-Wahldesaster vom 26. | |
| Mai seinen Rückzug angekündigt hatte. | |
| Die SPD hatte bei der Landtagswahl vor rund sechs Wochen fast acht | |
| Prozentpunkte verloren und das schlechteste Wahlergebnis seit mehr als 70 | |
| Jahren eingefahren. [4][Stärkste Kraft wurde erstmals die CDU]. Die Grünen | |
| hatten deutlich zugelegt und sich für Verhandlungen über ein rot-grün-rotes | |
| Bündnis und gegen ein Jamaika-Bündnis mit CDU und FDP entschieden. | |
| Der grüne Landesvorstandssprecher Hermann Kuhn forderte seine Partei auf, | |
| bescheiden und respektvoll zu bleiben. „Erfolg ist die häufigste Ursache | |
| von Fehlern“, warnte er. | |
| 6 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Kommentar-Rot-Gruen-Rot-in-Bremen/!5608503 | |
| [2] /Bremens-neuer-Buergermeister/!5604049 | |
| [3] /R2G-in-Bremen-kann-kommen/!5605481 | |
| [4] /Wahl-in-Bremen/!5597914 | |
| ## TAGS | |
| Grüne Bremen | |
| Die Linke Bremen | |
| SPD Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Andreas Bovenschulte | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| R2G Bremen | |
| Ausstellung | |
| Schwerpunkt Landtagswahlen | |
| R2G Bremen | |
| Andreas Bovenschulte | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rot-Grün-Rot in Bremen: Linke Basis stimmt zu | |
| Mit 78,5 Prozent stimmt der Bremer Landesverband der Linken für eine | |
| rot-grün-rote Regierung. Am 15. August soll der Senat gewählt werden. | |
| Sonderausstellung in Bremen: Das Universum macht mobil | |
| Einem der virulentesten Themen dieser Zeit widmet sich die neue | |
| Sonderausstellung im Universum: der Mobilität. Ein Sponsor ist ausgerechnet | |
| Mercedes. | |
| R2G in Bremen kann kommen: Die Linke sucht ihre neue Rolle | |
| Auf ihrem Parteitag votiert Die Linke mit großer Mehrheit für rot-grün-rot. | |
| Den Geist der Opposition will sie ins Zeitalter des Regierens retten. | |
| Linken-Politiker über R2G in Bremen: „Es schmerzt mich“ | |
| Wenn auf dem Linken-Parteitag der Bremer Koalitionsvertrag vorgestellt | |
| wird, kann der Ex-Fraktionsvorsitzende Peter Erlanson nicht zustimmen. | |
| Warum? | |
| Bremens neuer Bürgermeister: Der Musterschüler | |
| Andreas Bovenschulte soll neuer SPD-Bürgermeister in Bremen werden. Zuvor | |
| war er Bürgermeister in Weyhe und wurde dort sogar von der CDU gelobt. |