| # taz.de -- Neue Justizministerin zur Wohnungskrise: Lambrecht nicht gegen Ente… | |
| > SPD-Bundesministerin Christine Lambrecht will private Wohnungsvermieter | |
| > notfalls enteignen. Beifall kriegt sie dafür von der Linkspartei. | |
| Bild: Erstmal will Christine Lambrecht nur die Mietpreisbremse verschärfen | |
| Berlin afp | Die neue Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hält | |
| die Enteignung privater Wohnungsbaugesellschaften unter bestimmten | |
| Bedingungen für geboten. Es gehe darum, Menschen zu helfen, „die dringend | |
| auf eine bezahlbare Wohnung angewiesen sind oder nicht wissen, ob sie sich | |
| ihre Wohnung in Zukunft noch leisten können“, sagte die SPD-Politikerin den | |
| Zeitungen der Funke Mediengruppe. | |
| Die Ministerin wies darauf hin, dass [1][das Grundgesetz Enteignungen | |
| zulasse]. „Die Frage ist, wann sie sinnvoll sind“, sagte Lambrecht. „Denn | |
| nur dann, wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind, können | |
| Enteignungen das richtige Mittel sein.“ | |
| Den [2][Kritikern von Enteignungen] entgegnete Lambrecht: „Was heißt da | |
| Sozialismus? Die Enteignung ist eine Möglichkeit, die im Grundgesetz | |
| verankert ist.“ Sie glaube allerdings, dass sie „immer die Ultima Ratio – | |
| das letzte Mittel – sein“ müsse. „Deswegen loten wir alle Möglichkeiten | |
| aus, um die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt zu verbessern.“ | |
| Lambrecht kündigte einen Gesetzentwurf zur Verschärfung der Mietpreisbremse | |
| für diesen Sommer an. Es gehe darum, das Instrument weiterzuentwickeln. | |
| „Zum Beispiel sollen Mieter zu viel gezahlte Miete zurückverlangen können �… | |
| und zwar ab Beginn des Mietvertrags“, sagte sie. „Bis zum Spätsommer will | |
| ich hierzu den Gesetzentwurf ins Kabinett bringen, mit dem ich anschließend | |
| in das parlamentarische Verfahren gehen kann.“ | |
| Zugleich zeigte sich die Ministerin offen für die Einführung einer | |
| Baupflicht, wie sie etwa im grün regierten Tübingen gilt. „Wir müssen | |
| prüfen, ob das geltende Baugebot ausreicht“, sagte Lambrecht. „Eine | |
| Baupflicht nach dem Tübinger Modell kann eine Möglichkeit sein, Menschen | |
| mit Baugrundstücken zum Handeln zu bewegen.“ | |
| Der Linken-Chef Bernd Riexinger begrüßte die Äußerungen der neuen | |
| Justizministerin Christine Lambrecht (SPD) zu Enteignungen. Er freue sich, | |
| dass Lambrecht die Möglichkeit einer Enteignung privater | |
| Wohnungsbaugesellschaften – wenn auch nur als Ultima Ratio – in Betracht | |
| ziehe, sagte Riexinger am Samstag der Nachrichtenagentur AFP. „Gerade die | |
| großen Immobilienkonzerne sind Mietpreistreiber Nummer 1. Bezahlbares | |
| Wohnen ist jedoch eine öffentliche Aufgabe“, hob Riexinger hervor. | |
| Der Linken-Chef fügte hinzu, die Forderung nach Enteignung sei „richtig, da | |
| sie den Konzernen aufzeigt, dass Wohnen kein Spekulationsgut und eine | |
| Enteignung zum Wohle der Allgemeinheit möglich ist“. Zugleich kritisierte | |
| er die Ankündigung Lambrechts, die Mietpreisbremse verschärfen zu wollen. | |
| Dieses Instrument sei ein „zahnloser Tiger“, sagte Riexinger. Als positives | |
| Beispiel für „konsequentes Handeln“ nannte er die Stadt Berlin: „Der | |
| Mietendeckel ist ein guter Anfang, um den Mietenwahnsinn zu beenden.“ | |
| 6 Jul 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-Hohe-Mieten/!5587802 | |
| [2] /FDP-Politiker-ueber-Volksbegehren/!5585253 | |
| ## TAGS | |
| Bundesjustizministerium | |
| Christine Lambrecht | |
| Enteignung | |
| Wohnungen | |
| Mieten | |
| Sozialwohnungen | |
| Schwerpunkt Rot-Rot-Grün in Berlin | |
| Schwerpunkt Gentrifizierung in Berlin | |
| R2G Berlin | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Steigende Mieten in Großstädten: Pseudovorbild Wien | |
| Wenn es ums Mieten geht, blicken viele Großstädte neidisch auf Wien. Ein | |
| Trugschluss, denn die Stadt privilegiert vor allem die Alteingesessenen. | |
| Neue Volksinitiative: Alternative zur Enteignung | |
| Der Verein „Neue Wege für Berlin“ startet eine Volksinitiative zum Bau von | |
| 100.000 Wohnungen. Dahinter stecken altbekannte Akteure aus CDU und SPD. | |
| Tag der Immobilienwirtschaft: Angst ums eigene Image | |
| In Berlin lädt die Immobilienlobby zur Tagung. Ihre Vertreter geben sich | |
| kurz selbstkritisch – schalten dann aber wieder auf Angriff. | |
| Mietendeckel für Berlin: Druck auf Rot-Rot-Grün | |
| Enteignungsinitiative übergibt Unterschriften. Ein geplanter Mietenstopp | |
| verpflichtet zugleich zu mehr Neubau. Ein Wochenkommentar. |