Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ein Jahr Ebola-Virus im Kongo: Tod und Teufel
> Seit einem Jahr wütet das Ebola-Virus im Kongo. Noch immer herrscht
> Misstrauen gegen die Seuchenbekämpfung. Ein Bericht aus der Kampfzone.
Bild: Der 14jährige Ismael Kasereka trauert um Tante und Onkel. Auch sie starb…
Beni/Butembo taz | Vor einem Jahr war hier nur freies Feld mit einem Haus
in der Ecke, das als Leichenhalle diente. Heute riecht es überall nach Tod.
Wer das Krankenhausgelände in Beni, einer Großstadt im Osten der
Demokratischen Republik Kongo, betritt, findet sich zwischen aschenfarbenen
Plastikplanen wieder, mit Ebola-Sensibilisierungsplakaten an den Wänden,
die in Bildern zeigen, wie man sich verhalten soll: Kranke und Tote nicht
berühren! Tote Tiere nicht anfassen! Kleidung waschen! Hände waschen!
Das Ebola-Behandlungszentrum (CTE) von Beni ist ein riesiges Gelände voller
Todkranker. Manche werden sterben, manche kommen vielleicht lebend wieder
heraus. An der Südpforte des Krankenhauses wird jedem Besucher klargemacht,
dass hier Regeln gelten: Hände waschen, Fiebermessen mit Leuchtthermometer,
Desinfektion der Schuhe mit Chlor – ein Ablauf, an den sich jeder beim
Rein- und Rausgehen halten muss.
Viele derjenigen, die in dieser abgeschiedenen Welt arbeiten, gehören zu
den Glücklichen: die, die an Ebola erkrankten und wieder gesund wurden.
Diese Überlebenden sind mittlerweile berühmt. Der Präsident des Verbandes
der Ebola-Besieger, Dr. Maurice Kakule, war der erste offiziell von Ebola
gesundete Infizierte im August 2018, als die Epidemie gerade erst offiziell
bestätigt worden war.
Er steckte sich in Mangina an, ein Ort über 30 Kilometer nordwestlich von
Beni, wo er am Gesundheitszentrum Mangodomu arbeitete. „Ich hatte Glück“,
erzählt er, tadellos gekleidet. „Ich ging gar nicht ins Behandlungszentrum.
Ich wurde einfach wieder gesund. Ich kann das nicht erklären, aber ich
glaube, Gott wollte, dass ich meinen Mitmenschen diene.“
## Es werden täglich mehr
Seitdem engagiert sich Kakule in der Ebola-Sensibilisierung. Seine Ehefrau,
ebenfalls erkrankt und wieder gesundet. Sie begleitet jetzt ihren Mann in
seinem Verband. „Es ist ein Wunder“, fügt er abschließend hinzu. „Viele
Menschen sind tot – und wir sind am Leben.“ Aber viele Menschen starben und
es werden täglich mehr.
In der Millionenstadt Butembo 50 Kilometer südlich von Beni hat Dorcas
Kavira vor fünf Monaten ihre Mutter, ihre Schwägerin und ihren älteren
Bruder verloren. Die etwa 20-Jährige blieb allein mit dem Sohn ihres
Bruders zurück, einem fünf Monate alten Baby. Sie lebt in Kinyavwanga, eine
notorische Ecke des Stadtbezirks Wayene von Katwa, der Nachbargemeinde von
Butembo, in der es die meisten Ebola-Toten gegeben hat.
Damals war es nicht gut, in diese Gegend zu gehen und von Ebola zu
sprechen. Die Menschen griffen jeden an, der ihnen Ratschläge zur
Ebola-Prävention geben wollte. Im Gesundheitszentrum von Wayene sind die
Folgen noch sichtbar: zerbrochene Fensterscheiben, von Steinwürfen
zerbeulte Wellblechdächer, niedergerissene Mauern. Die Häuser ringsum sind
verlassen und verschlossen. Fast alle Bewohner sind tot oder fortgezogen.
Die Menschen sind vor den Ebola-Toten geflohen – oder sie haben sich in der
Seuchenbekämpfung engagiert und wurden von ihren misstrauischen Nachbarn
vergrault. Die wenigen Menschen, die hier noch leben, haben eingefallene
Gesichter und verlorene Blicke.
## „Göttliche Strafe“
„Es ist schrecklich, was wir hier durchmachen“, erklärt Zouble Virivikendo,
Verwaltungschef von Kinyavwanga, der sich zu einer Führung durch sein
Viertel hat überreden lassen. „Wir wissen nicht, ob es eine göttliche
Strafe ist oder ein Fluch.“
Dorcas Kavira hat ihre Geschichte nicht freiwillig erzählt, es brauchte den
Besuch des Verwaltungschefs, damit sie sich zu sagen traute, was sie für
einen Albtraum durchlebt hat. „Eine Nachbarin starb in einem
Gesundheitszentrum in der Nähe, so gegen Ende Februar“, erinnert sie sich.
„Sie war eine Freundin meiner Schwägerin. Zwei Tage nach der Beerdigung
bekam meine Schwägerin ebenfalls starkes Fieber und fing an, sich zu
übergeben. Wir brachten sie in dasselbe Gesundheitszentrum. Nach ein paar
Tagen war sie tot.
Der Leiter des Gesundheitszentrums tat, was in seiner Macht stand, damit
wir noch in der Nacht den Leichnam abholen, damit er sagen konnte, sie sei
zu Hause gestorben und nicht unter seiner Aufsicht. Wir haben seine
Anweisungen treu befolgt“, erzählt sie und fängt an zu weinen.
## Keiner sprach mit den Menschen
Mithilfe zweier Nachbarinnen rekonstruiert sie die Geschichte.
„Verwaltungschef Virivikendo hat uns geraten, die Ebola-Bekämpfungsteams zu
rufen, damit man sie in einem Friedhof außerhalb der Stadt beisetzt. Es gab
eine Zusage für eine Sicherheitseskorte. Aber von 8 bis 12 Uhr ist niemand
gekommen. Am Nachmittag kamen ein paar Leute und nahmen Proben von der
Leiche. Sie gingen wieder, ohne etwas zu sagen.“
Das war der Anfang. Die anderen Familienangehörigen starben wenig später.
50 Menschen sind allein in Kinyavwanga gestorben, das etwa 100 Häuser
zählt. Das Stadtviertel war den Ebola-Bekämpfern unter anderem deshalb
besonders feindlich gesonnen, weil es einen traditionellen Heiler gab, der
sich als Guru mit Wundermitteln gegen alles ausgab. „Kitchwa kluma“ (Mein
Kopf tut weh) nannte er sich, früher hatte er in einer Miliz gekämpft.
Unter seinem Einfluss schottete sich Kinyavwanga ab.
Die Ausbreitung der Seuche hat das Misstrauen nicht verringert.
Ebola-Bekämpfer stoßen immer noch auf Widerstände. Misstrauen wurde
geschürt von Politikern, die die Massen aufhetzten, indem sie Ebola als
„politische Krankheit“ bezeichneten, mit der Kongos Staat die lokale
Bevölkerung einschüchtern wolle. Dann ließen sie sich mit dieser Botschaft
ins Parlament wählen und jetzt sind sie überzeugte Ebola-Sensibilisierer,
was die Menschen erst recht misstrauisch macht.
## Das Geschäft der Ebola-Bekämpfung
Offenbar kann man mit dem Kampf gegen Ebola viel Geld verdienen.
Seuchenbekämpfer brauchen Hotels, Autos, Übersetzer, Wachleute; die Etats
der Ebola-Bekämpfer alimentieren die lokale Wirtschaft. „Es ist ein
Business geworden“, ärgert sich Jina Ivogha, Direktor eines Radiosenders in
Beni; „das muss aufhören“. Ende Juli organisierten die Journalisten von
Beni einen Marsch gegen Ebola, auf dem sie Dinge riefen wie „Besorgt lieber
Krankenwagen als rostige Jeeps“.
Einzelne Bewohner wagen sich inzwischen nach Kinyavwanga zurück, aber
Dorcas Kavira hat sich von ihrem Schicksalsschlag nicht erholt. Sie war
Schneiderin, aber seit sie das Baby ihres verstorbenen Bruders pflegt, kann
sie nicht mehr arbeiten gehen. Sie schafft es nicht einmal mehr, ihren
kleinen Garten zu jäten. Sie lebt von den Hilfsgütern der
Ebola-Bekämpfungsprogramme.
Und der Guru von Kinyavwanga? Er ließ sich schließlich überreden, die
Ebola-Bekämpfung zu unterstützen. „Er wurde ein großer Sensibilisierer, um
die Leute zu überzeugen, Hygieneregeln zu befolgen und sich vor dem Virus
zu schützen“, lobt ihn Verwaltungschef Virivikendo. Mitte Juli wurde der
Guru von Unbekannten erschossen.
1 Aug 2019
## AUTOREN
Kennedy Muhindo
## TAGS
Ebola
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Epidemie
2020 in guten Nachrichten
Ebola
Ebola
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Ebola
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Ebola
Kongo
## ARTIKEL ZUM THEMA
Demokratische Republik Kongo: Der gewonnene Krieg gegen Ebola
Ebola ist weitaus tödlicher als Covid-19. Aber trotz Armut und Konflikten
hat die Demokratische Republik Kongo 2020 zwei Ebola-Epidemien besiegt.
Epidemien in Ostkongo: Bye-bye Ebola, hallo Corona
Gerade hat der kriegsgebeutelte Osten des Kongo Ebola besiegt. Jetzt muss
das Land gegen die nächste Seuche ankommen.
Journalist im Kongo ermordet: Weil er vor Ebola warnte
Milizionäre in der Demokratischen Republik Kongo ermordeten den
Radiomoderator Papy Mahamba. Ein Lokaljournalist enthüllt Hintergründe.
Kampf gegen Ebola im Kongo: Mit dem Motorrad an die Front
Der Kongolese Josué Kakule hielt Ebola für ein Märchen – bis er selbst
erkrankte. Jetzt widmet sich der ehemalige Polizeipfarrer der Aufklärung.
Ebola im Kongo: Ärztekammer droht mit Streik
Die Militärstaatsanwaltschaft der Stadt Butembo hat drei hochrangige Ärzte
festgenommen. Jetzt wollen Mediziner die Ebola-Bekämpfung stoppen.
Ebola im Kongo: Panik überspringt Grenze
In Kongos Millionenstadt Goma an der Grenze zu Ruanda wird erneut ein
Ebola-Fall bestätigt. Das Nachbarland schließt kurz die Übergänge.
Ebola-Epidemie in Kongo: Kein Ende in Sicht
Kongo hat die größte Erfahrung bei der Ebola-Bekämpfung, eine Impfung gibt
es auch. Dennoch ist die aktuelle, neunte Epidemie die bislang größte.
Ebola-Epidemie im Kongo: Vor dem Menschen stirbt die Wahrheit
Die Bekämpfung von Ebola stößt im Osten der Demokratischen Republik Kongo
an ihre Grenzen. Es gibt Gerüchte – und Gefechte.
Ebola-Epidemie im Kongo: Mit Waffen gegen Ebola
Eine bewaffnete Gruppe greift Butembo an, Zentrum der Ebola-Epidemie im
Ostkongo. Aus Unsicherheit wird Krieg. Die Angst wächst.
Ebola und Nachwahlen im Kongo: Business und Politik mit der Seuche
Hilfsgelder halten Bars und Hotels am Leben, auf der Straße kreisen
Verschwörungstheorien: Das Ebola-Business hat die Stadt Butembo im Griff.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.