Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Journalist im Kongo ermordet: Weil er vor Ebola warnte
> Milizionäre in der Demokratischen Republik Kongo ermordeten den
> Radiomoderator Papy Mahamba. Ein Lokaljournalist enthüllt Hintergründe.
Bild: Im misstrauischen Lwemba undenkbar: Impfung gegen Ebola in der Millionens…
Butembo taz | Als Papy Mahamba am Abend des 3. November das improvisierte
Studio seines lokalen Radiosenders in der ostkongolesischen Kleinstadt
Lwemba verlässt, weiß er noch nicht, dass er sich von seinen mehreren
hundert Hörern zum letzten Mal verabschiedet hat.
Der stadtbekannte Radiomoderator hat gerade die Zuhörer beschimpft, weil
sie sich der Ebola-Aufklärung verweigern. Er geht nach Hause, und nach dem
Abendessen geht er nicht noch einmal aus, sondern legt sich schlafen. „Die
Sicherheitslage ist gefährlich hier, deswegen sind wir vorsichtig“,
erläutert später Gemeindevorsteher Simbo Nyiong Déo.
Nicht nur sind schon über 50 Einwohner von Lwemba an Ebola gestorben, es
gibt im Umland auch eine Gruppe lokaler Mai-Mai-Milizionäre unter Kommando
eines gewissen Patrick, die den Kampf gegen Ebola zum Feind erklärt haben.
Gegen 21 Uhr brechen fünf Männer mit Messern und Macheten in Papy Mahambas
Haus sein. Was dann geschieht, berichtet später seine Ehefrau: „Sie haben
ihm gesagt: Wir haben dich gewarnt, halte dich aus diesem Thema heraus,
aber du warst dickköpfig.“ Sie weint am Telefon.
Ihr Mann wurde brutal abgeschlachtet, mit Stichen im Bauch, dann aus dem
Haus herausgeschleift und scheußlich verstümmelt, bevor die Angreifer das
Haus anzünden. Der älteste Sohn des Journalisten schaffte es, Nachbarn zu
alarmieren, aber da sind die Mörder schon in der Dunkelheit verschwunden.
## „Diese Bestien“
Der Mord hat Lwemba in Angst versetzt. Apadi Ambia, Präsident des lokalen
zivilgesellschaftlichen Dachverbandes, kann es noch immer nicht fassen:
„Wir verstehen nicht, wie diese Bestien sich das erlauben können. Die
Seuche geht uns alle an und tötet uns alle, und jetzt wollen böswillige
Leute, dass wir alle sterben?“
Papy Mahambas Radiodirektor Josel Muavuli ist untröstlich. „Ich kann es mir
nicht erklären. Mitte September haben sie schon mein Haus angezündet. Was
tun wir Journalisten denn Schlimmes, indem wir unsere Mitbürger
sensibilisieren, damit diese Seuche ausgelöscht wird?“
Lwemba liegt in der nordöstlichen Provinz [1][Ituri] an der Urwaldstraße,
die von der Stadt Mangina an der Grenze zwischen Ituri und der
Nachbarprovinz Nordkivu nach Nordwesten zur Distrikthauptstadt Mambasa
führt.
Es ist eine entlegene Gegend, historisch ohne Präsenz von bewaffneten
Gruppen, Armee oder UN-Blauhelmen – nur 12 Polizisten wachen über Lwembas
5.000 Einwohner. Es ist fast die einzige Gegend der Region, wo es seit dem
Sturz der Mobutu-Diktatur, 1996 bis 1997, keine bewaffneten Konflikte mehr
gegeben hat.
## Alteingesessene gegen Zugezogene
Aber seit Neuestem brauen sich Spannungen zusammen: die Einheimischen im
Kreis Babila-Babombi, wo Lwemba liegt, klagen über Zuwanderung von außen.
Geschäftsleute der [2][Nande-Ethnie], die das Wirtschaftsleben im Ostkongo
dominiert, haben korrupten Babila-Chefs großflächig Land abgekauft, oft in
verlassenen ehemaligen Bergbaugebieten im Tal des nahen Flusses Ituri, und
legen dort kommerzielle Kakaoplantagen an.
Die Nande-Zugereisten haben mehr Geld und Bildung und besetzen alle
öffentlichen Leitungsposten. Auch Papy Mahamba war ein Nande – und auch die
meisten lokalen Ebola-Bekämpfer sind es. So lehnen manche Alteingesessene
die organisierte Seuchenbekämpfung als Mittel zur Festigung der Macht der
Zugereisten ab.
So ist die Region um Lwemba das aktuelle Hauptausbreitungsgebiet der
[3][Seuche im Ostkongo] geworden. Am 13. September raffte Ebola den
Chefpfleger des Gesundheitszentrums Saint Marc dahin, der vorher erzählt
hatte, Ebola gebe es nicht. Seine Beerdigung wurde Anlass zu Tumulten:
Fanatiker entführten seine Leiche und zündeten die Hütten an.
Wochenlang trauten sich Ebola-Bekämpfungsteams danach nicht mehr nach
Lwemba. Mitte Oktober überfielen Bewaffnete das Gesundheitszentrum und
verwüsteten es. Und seit dem Mord an Papy Mahamba hat das gesamte
Gesundheitspersonal den Ort verlassen.
6 Nov 2019
## LINKS
[1] /Gewalt-im-Kongo/!5600565/
[2] /Ebola-und-Nachwahlen-im-Kongo/!5581645/
[3] /Ebola-Epidemie-in-Kongo/!5610234/
## AUTOREN
Kennedy Muhindo
## TAGS
Ebola
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Ostkongo
Ituri
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Ebola
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ebola im Kongo: Das Ende ist in Sicht
In der Demokratischen Republik Kongo wurde die letzte Ebola-Patientin
geheilt entlassen. Nach 2.264 Toten beginnt die letzte Frist vor der
Entwarnung.
Neue Angriffe im Kongo: Verworrene Fronten
Die Toten der Proteste vom Montag werden in Beni zu Grabe getragen – und
schon wieder gibt es nächtliche Massaker. Unklar ist, wer die Täter sind.
Proteste im Kongo: Vergessene proben den Aufstand
Ostkongos Zivilbevölkerung zahlt den Preis für den Krieg zwischen Armee und
ADF-Rebellen. Jetzt verliert sie in der Stadt Beni die Geduld.
Streit um Riesen-Staudamm: Kongos Zukunft ist im Fluss
Chinesen und Europäer zersteiten sich über den geplanten Ausbau der
Wasserkraft am Inga-Staudamm am Kongo-Fluss. NGOs rufen zum Neuanfang auf.
Kampf gegen Ebola im Kongo: Mit dem Motorrad an die Front
Der Kongolese Josué Kakule hielt Ebola für ein Märchen – bis er selbst
erkrankte. Jetzt widmet sich der ehemalige Polizeipfarrer der Aufklärung.
Ebola im Kongo: Panik überspringt Grenze
In Kongos Millionenstadt Goma an der Grenze zu Ruanda wird erneut ein
Ebola-Fall bestätigt. Das Nachbarland schließt kurz die Übergänge.
Ein Jahr Ebola-Virus im Kongo: Tod und Teufel
Seit einem Jahr wütet das Ebola-Virus im Kongo. Noch immer herrscht
Misstrauen gegen die Seuchenbekämpfung. Ein Bericht aus der Kampfzone.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.