Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wahrheit: Attacke, Täuschung und Flucht
> Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (81): Der Dunkle
> Wiesenknopf-Ameisenbläuling lebt in seltsamen Verhältnissen.
Bild: Der Bläuling und der Wiesenknopf – eine Liebe fürs Leben
Das Bundesamt für Naturschutz informiert: „Der gefährdete Dunkle
Wiesenknopf-Ameisenbläuling pflegt eine enge Beziehung zum Großen
Wiesenknopf, dessen Blüten ihm als Nahrungsquelle, Schlaf- und Ruheplatz
sowie zur Balz, Paarung und Eiablage dienen. Als Raupe frisst er zunächst
an den Blüten des Großen Wiesenknopfs, lässt sich aber nach der dritten
Häutung von der Pflanze fallen und von der Roten Knotenameise in ihr Nest
tragen. Dort verbringt er die Zeit bis zu seiner Verwandlung zum
Schmetterling im nächsten Sommer und ernährt sich währenddessen von
Ameisenbrut.“
Der Naturfilmer Jan Haft besitzt einen Hof bei München mit einer
Feuchtwiese, über die er ein Buch schrieb („Die Wiese“, 2019). Auf ihr
wächst „ein kleiner Bestand des Großen Wiesenknopfs. Eine hochwüchsige,
aber unscheinbare Pflanze mit kugeligen, weinroten Blütenköpfchen, in denen
dich gedrängt viele kleine Einzelblüten sitzen.“ Dort beobachtete er
mehrere Wiesenknopf-Ameisenbläulinge, ihre Flügel sind „oberseits
braunblau, unterseits eher grau“.
Die Rote Knotenameise baut ihre Nester laut dem „Naturführer“ auf
Feuchtwiesen. „Bei Überschwemmung bildet sie mit anderen Arbeiterinnen
Kugeln, um zu schwimmen.“ Die vom Großen Wiesenknopf auf den Boden
gefallenen Schmetterlingsraupen werden dann aufgrund einer „chemischen
Tarnkappe“ von den Ameisen für ihren Nachwuchs gehalten – und in ihre
Larvenkammer getragen.
Wo entweder der Große Wiesenknopf oder die Rote Knotenameise verschwinden,
gibt es auch keinen Wiesenknopf-Ameisenbläuling mehr. Nun haben aber die
Pflanze und die Ameisen auch noch Beziehungen zu anderen Lebewesen: der
Wiesenknopf zu Mikroorganismen und Pilzen im Boden und die Knotenameise,
ein „Allesfresser“, vor allem zu Blattläusen, die sie „melkt“. All das…
noch viel mehr müsste man berücksichtigen, wollte man die Ökologie dieses
Schmetterlings erfassen.
Unsere Wissenschaftstradition hat uns jedoch auf Arten, ihren Platz in der
„Ordnung der Natur“ und höchstens noch auf Individuen geprägt. Ganz anders
die Waldindianer am Amazonas. Der US-Biologe David G. Haskell erwähnt („Die
verborgenen Netzwerke der Natur. Der Gesang der Bäume“, 2017) die Waorani:
„Sie konnten, auch wenn man sie im Gespräch dazu drängte, keine einzige
‚Baumart‘ benennen, ohne zugleich den ökologischen Kontext zu beschreiben.…
## Trennung überwinden
Solch ein Denken findet man auch bei japanischen Gartenbauern, deren
Buddhismus beziehungsweise Shintoismus nicht auf Trennung (von Pflanzen,
Pilzen, Tieren und Menschen) aus ist und sowieso „die Grenzen zwischen
Mensch, spiritueller Welt und ‚Natur‘ für eine Illusion hält.“ Haskell …
es ihnen forschend nachtun, zwar ist er „dazu verdammt, ein Individuum zu
sein“, folgt aber dennoch einer „Ethik der Verbundenheit“. Er schreibt:
„Die Zukunft eines Individuums ist in keinem Selbst enthalten, nicht im
Baumsamen und nicht im menschlichen Gehirn, sondern entwickelt sich vor
allem aus lebendigen Beziehungen.“
Goethe und die deutschen Romantiker haben ähnlich „ganzheitlich“ gedacht
und vielleicht auch empfunden, mindestens geht der „Naturschutzgedanke“ auf
sie zurück. Die Pariser Schriftsteller Honoré de Balzac und Marcel Proust
haben dagegen im 19. Jahrhundert mit ihren „Sittengemälden“ eine
„Naturgeschichte des Sozialen“ verfasst, indem sie „die Leitmotive der
[alten] Naturgeschichte umkehrten“, wie der Wissenssoziologe Wolf Lepenies
in seinem Buch „Das Ende der Naturgeschichte“ aus dem Jahr 1972 schreibt.
Dabei sind sie gewissermaßen arbeitsteilig vorgegangen: „Während der
Sittenarchäologe Balzac die Zoologie, den beweglichen Teil der
Naturgeschichte, zum Vorbild wählt, betrachtet Proust die immobile
‚menschliche Flora‘ und versteht sich als einen ‚Botaniker der psychischen
Welt‘. Erst am Ende seiner ‚Recherche‘ wird Proust zum Zoologen der
Gesellschaft.“
Auch hierbei gibt es eine Arbeitsteilung: „Balzacs ‚Comédie humaine‘ ist
die Zoologie der höheren Säuger, die ‚Recherche‘ die Zoologie der niederen
Tiere, insbesondere die der Fische und Insekten.“ Proust spricht von einer
„Metamorphose“ des Fürsten von Agrigent im Alter, „als sei die dürftige
Falterpuppe, die mir vorher bekannt war, inzwischen aufgeplatzt“. Balzac
interessieren „Evolutionen im vor-darwinschen Sinn und Übergänge zwischen
den Arten. Proust wendet dagegen seine Aufmerksamkeit Prozessen des Alterns
und Metamorphosen zu, ohne dabei die Artgrenzen zu überschreiten.“
Wenn Balzac ein Zoologe ist, „dann bildet die ‚Comédie humaine‘ eine
Menagerie; die ‚Recherche‘ hat demgegenüber eher Ähnlichkeit mit einem
Aquarium oder Terrarium.“ Lepenies muss dabei an Jean-Baptiste Lamarcks
„Theorie des Milieus“ (1809) denken, was mit „Medium“ übersetzt wurde,
woraus der Biologe Uexküll 1909 eine „Umwelttheorie“ machte.
## Flanierraum Zoo
In der Menschenforschung sind Tiervergleiche inzwischen aus der Mode
gekommen. Im Westberliner Zoo gibt es dafür beides auf einem Flanierraum:
Großgehege und Terrarien. Im Ostberliner Tierpark das Gleiche noch einmal,
da beide im Darwin’schen Sinne auf Restlosigkeit erpicht sind. Die
Aktiengesellschaft Zoo wirbt sogar damit, die meisten Tierarten auf
engstem Raum zu besitzen, und hält zum Beispiel tropische
Blattschneiderameisen hinter Glas. Allerdings keine Schmetterlinge, diese
werden massenhaft unter anderem im Gewächshaus der „Naturwacht“ in
Marienfelde gezüchtet – und nach dem Schlupf freigelassen. Es handelt sich
um Ligusterschwärmer, Kleiner Fuchs, Schwalbenschwanz, Tagpfauenauge und
C-Falter.
Ein Dunkler Wiesenknopfameisenbläuling mit seiner Pflanze und seinen
Ameisen lässt sich wahrscheinlich nicht züchten. Dafür ist er „berühmt“.
Aber deswegen enden die meisten Betrachtungen dieses Schmetterlings auch
mit einer Klage, dass die hiesigen Wiesen immer weniger werden, dazu düngt
man sie mit Gülle und Chemie, drainiert sie und mäht sie vier bis fünf Mal
im Jahr. All das vernichtet sowohl die Pflanze, die zu den Rosengewächsen
zählt, als auch die Ameisen. Deswegen steht der Dunkle
Wiesenknopfameisenbläuling bereits auf der „Roten Liste“, wie der
baden-württembergische Nabu mitteilt.
Sein Beziehungsnetz sei sehr „riskant“, das heißt zerbrechlich, „denn es
besteht immer die Gefahr, dass eine Raupe von einer Ameisenart, auf die der
Duftcocktail nicht wirkt, von Vögeln oder anderen Feinden entdeckt wird –
oder unentdeckt verhungert. Wird eine Raupe aber von der Rotgelben
Knotenameise adoptiert, hat sie ausgesorgt.“
Jedenfalls die nächsten 25 Tage bis zum Schlupf. „Danach müssen die
geschlüpften Falter so schnell wie möglich den Ameisenbau verlassen, da sie
ihre Gastgeber nun – ohne Duftdrüsen – nicht mehr täuschen können. Als
Schutz gegen die Attacken der Ameisen ist der ganze Körper der Falter mit
wolligen Schuppen bedeckt, die in den Kiefern der Angreifer zurückbleiben,
wenn sie zubeißen.“
Hört sich an wie die Flucht aus einer WG. Aber rät uns nicht sowieso der
Erfurter Biologe Karsten Brensing, die Tiere zu vermenschlichen, um sie
besser zu verstehen?!
29 Jul 2019
## AUTOREN
Helmut Höge
## TAGS
Schmetterling
Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling
Biologie
Donald Trump
Biologie
Desman
Tiere
Maulwurf
Biologie
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Wahrheit: Das ausstülpbare Begattungsorgan
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (84): Trumpitiere sind
Wesen, die nach Donald Trump benannt wurden.
Die Wahrheit: Alarm für hungrige Heuler
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (83): Seehunde als
Gefangene einer Wissenschaft im Fortschrittswahn.
Die Wahrheit: Der mit dem Rüssel winkt
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (82): Der Russische Desman
ist eine Art Wassermaulwurf und weltweit einzigartig.
Die Wahrheit: Wahnsinnskacke in Würfelform
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (80): So süß die Beutler
auch sind, wer Wombats liebt, hat es hierzulande nicht leicht.
Die Wahrheit: Üble Rache für die ewigen Haufen
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (79): Der Maulwurf an sich
und in seiner historischen sowie politischen Bedeutung.
Die Wahrheit: Ja wo zum Kuckuck rennt er denn?
Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (78): Rennkuckucke sind
die verbrieften Wundervögel unter den Cuculidae.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.